perinatale Sterblichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff perinatale Sterblichkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die perinatale Sterblichkeit bezieht sich auf die Anzahl der Todesfälle von Föten oder Neugeborenen während der Geburt oder innerhalb der ersten sieben Lebenstage pro tausend Geburten.
Es ist eine wichtige Kennzahl, um die Qualität der perinatalen Gesundheitsversorgung in einer bestimmten Region zu bewerten. Die perinatale Sterblichkeit ist ein Kernindikator für das Gesundheitssystem und gibt Aufschluss über mögliche Probleme bei der Schwangerschaftsbetreuung und der Säuglingsversorgung. Um die perinatale Sterblichkeit besser verstehen zu können, ist es wichtig, zwischen den Begriffen "frühe" und "späte" perinatale Sterblichkeit zu unterscheiden. Die frühe perinatale Sterblichkeit bezieht sich auf Todesfälle in der Zeit vor oder während der Geburt, während die späte perinatale Sterblichkeit auf Todesfälle in den ersten sieben Lebenstagen nach der Geburt verweist. Die perinatale Sterblichkeit wird oft als Indikator für die allgemeine Gesundheit einer Bevölkerung betrachtet, da sie eng mit der Qualität der pränatalen Betreuung, der Gesundheitsinfrastruktur und der sozioökonomischen Situation zusammenhängt. Eine hohe perinatale Sterblichkeitsrate kann auf Probleme wie eine unzureichende pränatale Versorgung, mangelnde Bildungsmöglichkeiten für schwangere Frauen, unzureichende Ernährung und soziale Ungleichheiten hinweisen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die medizinische Versorgung verbessert, was zu einem Rückgang der perinatalen Sterblichkeit geführt hat. Allerdings gibt es weiterhin globale Unterschiede, insbesondere zwischen Ländern mit niedrigem und hohem Einkommen. In einigen Regionen der Welt bleibt die perinatale Sterblichkeit ein ernstes Problem, das eine gezielte öffentliche Gesundheitsintervention erfordert. Um die perinatale Sterblichkeit zu reduzieren, sind eine umfassende pränatale Versorgung, verbesserte Infrastruktur, Zugang zu qualifizierten Geburtsmedizinern und die Förderung der Bildung und des Bewusstseins über gesunde Schwangerschaften und Säuglingspflege von entscheidender Bedeutung. Indem wir uns auf diese Herausforderungen konzentrieren, können wir dazu beitragen, das Wohl von Müttern und Neugeborenen weltweit zu verbessern.Stichprobenprüfung
Stichprobenprüfung, auch bekannt als Stichprobenkontrolle, ist ein wichtiges Verfahren zur Überprüfung der Genauigkeit und Rechtmäßigkeit von Finanzinformationen und -berichten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Anwendung...
Verkehrsgemeinschaft
Verkehrsgemeinschaft: Definition und Bedeutung für Kapitalmarkt-Investoren Die Verkehrsgemeinschaft ist ein grundlegendes Konzept im Bereich des öffentlichen Verkehrs und hat auch eine wichtige Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten. In Deutschland wird...
Sales Promotion
Sales Promotion (Verkaufsförderung) bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern. Es handelt sich um eine kurzfristige Maßnahme, die dazu beiträgt,...
Honorant
"Honorant" ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere geht. Das Wort "Honorant" bezieht sich auf diejenigen Anleger, die...
Absatzwegepolitik
Absatzwegepolitik beschreibt die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die ein Unternehmen trifft, um seine Produkte oder Dienstleistungen zum Endverbraucher zu bringen. Es handelt sich dabei um eine wichtige Komponente des Marketings,...
Tastatur
Die Tastatur ist eine wichtige Peripheriekomponente eines Computersystems. Sie ermöglicht dem Benutzer die Eingabe von Daten, Befehlen und Text mittels Tastendruck. Eine Tastatur besteht normalerweise aus einer Anordnung von Tasten,...
spezifische Erlöse
Definition: Spezifische Erlöse sind Einnahmen, die ein Unternehmen aus dem Verkauf von speziellen Produkten oder Dienstleistungen generiert. Diese Erlöse unterscheiden sich von den allgemeinen Erlösen, da sie sich auf eine...
offenes Netz
Definition: Offenes Netz Das Begriff "offenes Netz" bezieht sich auf ein Netzwerk, in dem mehrere Teilnehmer unabhängig voneinander Informationen austauschen können. Es handelt sich um ein dezentrales System, in dem die...
Finanzmarktaufsicht (FMA)
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) ist eine unabhängige behördliche Einrichtung, die in vielen Ländern für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte zuständig ist. In Deutschland ist die FMA eine der führenden Aufsichtsbehörden...
interne Varianz
"Interne Varianz" ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf die Bewertung und Analyse von Investitionen häufig verwendet wird. Es handelt sich um ein statistisches Maß für die...