nicht monotones Schließen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht monotones Schließen für Deutschland.

nicht monotones Schließen Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

nicht monotones Schließen

Definition: Nicht monotones Schließen Nicht monotones Schließen ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Preisbewegungen eines Wertpapiers während eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben.

Es bezieht sich auf eine Situation, in der der Schlusskurs des Wertpapiers nicht in einer einheitlich steigenden oder fallenden Sequenz von Perioden liegt, sondern vielmehr ein nicht-lineares Muster aufweist. Diese Preisbewegungen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich regelmäßiger Schwankungen, wellenförmiger Kurven oder einer Kombination aus Aufwärts- und Abwärtsbewegungen. Beim nicht monotonen Schließen können Anleger aufgrund der komplexen Preisbewegungen Unsicherheiten hinsichtlich des zukünftigen Kursverlaufs eines Wertpapiers haben. Es ist wichtig zu beachten, dass ein nicht monotones Schließen nicht zwangsläufig auf eine fundamentale Schwäche oder einen Mangel an Attraktivität eines Wertpapiers hinweist. Tatsächlich kann es ein Hinweis auf eine Konsolidierungs- oder Akkumulationsphase sein, in der sich das Wertpapier vor einem Ausbruch oder einer größeren Preisbewegung befindet. Nicht monotone Schließmuster können durch zahlreiche Faktoren verursacht werden, darunter Marktvolatilität, Angebot und Nachfrage, wichtige Nachrichten und Ereignisse sowie technische Indikatoren. Daher ist es wichtig, diese Muster sorgfältig zu analysieren und in den Kontext des breiteren Marktumfelds und der spezifischen Fundamentaldaten des Wertpapiers zu stellen. Für Anleger kann das Erkennen eines nicht monotonen Schließens von Wertpapieren eine Möglichkeit sein, potenzielle Handelschancen oder Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Technische Analysewerkzeuge wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte und Oszillatoren können verwendet werden, um diese Muster zu bestätigen und mögliche Handelsstrategien abzuleiten. Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden auch algorithmische Handelssysteme entwickelt, um nicht monotone Schließungen zu erkennen und automatisch Investitionsentscheidungen zu treffen. Insgesamt ist das Verständnis von nicht monotonem Schließen von Wertpapieren von entscheidender Bedeutung, um Anleger dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Marktvolatilität zu bewältigen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Testmarkt

Der Begriff "Testmarkt" bezieht sich auf einen begrenzten geografischen Bereich oder eine spezifische Zielgruppe, die für die Durchführung von Marktforschungen und Produkttests ausgewählt wird. Unternehmen nutzen Testmärkte, um den potenziellen...

Deprovisionierung

Die Deprovisionierung ist ein wichtiger Schritt im Bereich der IT-Infrastruktur und bezieht sich auf den Prozess des Entfernens von Benutzerzugriffsrechten, Berechtigungen und Ressourcen bei einem Mitarbeiterausscheiden, einer Anwendungsablösung oder einer...

Brexit

Brexit – Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Brexit" ist die Kurzform für "British Exit" und bezieht sich auf den Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union...

Wahrscheinlichkeitsnetz

Wahrscheinlichkeitsnetz ist eine mathematische Darstellungsmethode, die zur Analyse von Wahrscheinlichkeiten und ihrer Verteilung in einem bestimmten Ereignis oder System verwendet wird. Insbesondere findet diese Methode Anwendung in den Kapitalmärkten, um...

Verbrauchsbesteuerung

Verbrauchsbesteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf die Besteuerung von verbrauchsabhängigen Gütern und Dienstleistungen. Diese Steuerform, auch bekannt als Verbrauchssteuer oder Akzise, kommt in...

Netzwerk-Ansatz

Netzwerk-Ansatz ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse und im Investmentbereich verwendet wird und eine bestimmte Analysemethode bezeichnet. Diese Analysemethode basiert auf dem Konzept, dass die Rendite und das Risiko...

Krankenkassenwahlrecht

Das Krankenkassenwahlrecht bezieht sich auf das Recht der Versicherten in Deutschland, ihre Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse frei zu wählen. Gemäß dem deutschen Gesundheitssystems werden Arbeitnehmer automatisch in der Krankenkasse ihrer...

Baukastenstückliste

"Baukastenstückliste" ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Liste von Bauteilen oder Komponenten bezieht, die für die individuelle Zusammenstellung von...

Ungleichgewichtsgleichgewicht

Das Konzept des "Ungleichgewichtsgleichgewichts" ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es beschreibt...

pauschale Lohnsteuer

Die pauschale Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Besteuerung von Arbeitnehmern in Deutschland. Sie wird aufgrund von Pauschalierungsregelungen angewendet, um den Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber zu reduzieren. Bei der pauschalen Lohnsteuer...