negoziierbares Akkreditiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff negoziierbares Akkreditiv für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Negoziierbares Akkreditiv: Definition und Funktion Ein negoziierbares Akkreditiv, auch als verhandelbares Akkreditiv bekannt, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, das von einer Bank ausgestellt wird, um die Zahlung für eine Warenlieferung zu garantieren.
Im Rahmen des Akkreditivs verpflichtet sich die Bank, den Lieferanten/Verkäufer zu bezahlen, sobald dieser die notwendigen Dokumente zur Einlösung des Akkreditivs vorlegt. Das besondere Merkmal eines negoziierbaren Akkreditivs besteht darin, dass der begünstigte Lieferant das Akkreditiv an eine andere Bank (in der Regel seine eigene Hausbank) verkaufen oder verhandeln kann. Durch diese Übertragbarkeitsoption erhält der Lieferant die Möglichkeit, sofortige Liquidität zu erlangen, indem er das Akkreditiv bei einer Bank gegen Zahlung eines diskontierten Betrags einlöst. Um ein negoziierbares Akkreditiv zu erhalten, muss der Verkäufer/Lieferant die Lieferbedingungen mit dem Käufer/Versender klären und den Akkreditivtext genau studieren. Die Einhaltung der Akkreditivbedingungen ist von entscheidender Bedeutung, da dies die Grundlage für die Zahlung der Bank und die Verhandelbarkeit des Akkreditivs bildet. Die typischen Dokumente, die vom Verkäufer/Lieferanten eingereicht werden müssen, sind die Handelsrechnung, Frachtbriefe, Versicherungspolicen und andere spezifische Exportdokumente. Die Verhandelbarkeit eines Akkreditivs bietet dem Lieferanten mehr Flexibilität bei der Verwendung des erwarteten Zahlungsbetrags. Die Möglichkeit, das Akkreditiv zu diskontieren oder an eine andere Bank zu verkaufen, ermöglicht es dem Lieferanten, das Geld sofort einzusetzen, anstatt auf die endgültige Zahlung durch den Käufer/Versender zu warten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Lieferant eine dringende Liquiditätsnachfrage hat oder das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des Käufers/Versenders eingeschränkt ist. Insgesamt ist ein negoziierbares Akkreditiv ein wertvolles Instrument für Lieferanten im internationalen Handel. Es bietet ihnen Sicherheit bei der Zahlungsabwicklung und die Möglichkeit, das Akkreditiv bei Bedarf zu monetarisieren. Durch den Verkauf oder die Verhandlung des negoziierbaren Akkreditivs können Lieferanten ihre Liquidität verbessern und das Risiko von Zahlungsausfällen verringern.Bildungspolitik
Bildungspolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Politik, der sich auf die Gestaltung und Umsetzung von Bildungsmaßnahmen konzentriert. Sie umfasst die politischen Entscheidungen, die sich auf alle Aspekte des Bildungssystems...
Lohnkontrollen
"Lohnkontrollen" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf die Überprüfung und Kontrolle von Lohn- und Gehaltsabrechnungen bezieht. In Deutschland unterliegen Unternehmen bestimmten gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien, um...
Kontingent
Kontingent ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Begrenzung, den Rahmen oder das Kontrollsystem bezieht, das von Finanzinstitutionen und regulierenden Behörden implementiert wird, um bestimmte Aktivitäten...
Verleger
Verleger ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Investor oder Käufer bezieht, der an innovativen Anlageinstrumenten und Vermögenswerten interessiert ist. Oftmals handelt es sich dabei um...
Abzugsverfahren
Abzugsverfahren ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Methode zur Ermittlung des steuerlichen Gewinns bezieht. Insbesondere bezieht sich das Abzugsverfahren auf die festgesetzten...
Forex-Markt
Der Forex-Markt, auch als Devisenmarkt bekannt, ist der größte und liquideste Markt der Welt. Hier werden Währungen gehandelt, und zwar 24 Stunden am Tag, fünf Tage die Woche. Der Handel...
Tarifvertrag
Tarifvertrag ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der den Tarifvertrag als Kerninstrument der kollektiven Arbeitsbeziehungen beschreibt. Ein Tarifvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten,...
Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten
Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OPEC), auf Englisch bekannt als Organization of the Petroleum Exporting Countries, ist eine bedeutende internationale Vereinigung von 13 Ländern, die zusammen einen erheblichen...
Nachbürgschaft
Die Nachbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, auch bekannt als Nachbürge, die finanzielle Verantwortung für eine Verbindlichkeit oder Schuld übernimmt, wenn der Hauptschuldner nicht in der...
erweiterte Pareto-Regel
Erweiterte Pareto-Regel: Definition, Anwendung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Die erweiterte Pareto-Regel ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das sich insbesondere auf die Verteilung von Ressourcen und den Effizienzgewinn in den Kapitalmärkten...