Eulerpool Premium

konservierende Strukturpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konservierende Strukturpolitik für Deutschland.

konservierende Strukturpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

konservierende Strukturpolitik

Konservierende Strukturpolitik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Stabilität, das auf die langfristige Sicherung und Förderung der Wirtschaftsstruktur abzielt.

Dabei geht es darum, die bestehenden ökonomischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder einer Region langfristig zu sichern. Diese Politik basiert auf der Überzeugung, dass eine starke und stabile Wirtschaftsstruktur die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine effiziente Ressourcennutzung bildet. In der konservierenden Strukturpolitik werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um bestimmte Wirtschaftszweige zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dies kann beispielsweise durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastruktur oder Bildung geschehen. Zudem können steuerliche Anreize oder Förderprogramme eingesetzt werden, um Investitionen in bestimmte Branchen oder Regionen zu lenken. Ein weiterer wichtiger Aspekt der konservierenden Strukturpolitik ist die Schaffung und Erhaltung eines günstigen wirtschaftlichen Umfelds, in dem Unternehmen und Investoren langfristig planen und agieren können. Dies umfasst beispielsweise eine stabile Rechtsordnung, eine effektive Regulierung und eine verlässliche Wirtschaftspolitik. Die konservierende Strukturpolitik kann insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen oder Krisen von großer Bedeutung sein. Sie hilft dabei, bestehende Arbeitsplätze zu sichern, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und die Abhängigkeit von volatilen Märkten zu verringern. Durch eine zielgerichtete Förderung bestimmter Wirtschaftszweige trägt sie dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt zu stärken. Insgesamt ist die konservierende Strukturpolitik ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, langfristiges Wachstum und Stabilität zu fördern. Durch den gezielten Einsatz von Instrumenten und Maßnahmen können ökonomische Strukturen aufrechterhalten und gestärkt werden, was langfristig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wohlstands führt. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren, das Begriffe wie konservierende Strukturpolitik anschaulich erklärt und einen tiefgehenden Einblick in die Terminologie der Kapitalmärkte bietet. Ob für Anfänger oder erfahrene Investoren, das Glossar auf Eulerpool.com ist eine wertvolle Ressource, um das Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern und auf dem Laufenden zu bleiben.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Patentmanagement

Das Patentmanagement bezieht sich auf die Verwaltung und den Schutz von Patenten in einem Unternehmen. Es umfasst die Planung, Steuerung und Durchführung von Aktivitäten, die darauf abzielen, das geistige Eigentum...

Middling

"Mittelmäßig" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere beim Investieren in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die weder...

Sharding

Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt...

Benachrichtigungspflicht

Benachrichtigungspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen oder Aktionären, bestimmte Informationen offen zu legen, sobald bestimmte Schwellenwerte erreicht oder...

geliefert verzollt

"Geliefert verzollt" ist ein Begriff der Handelsbedingungen, der sich insbesondere auf den internationalen Warenverkehr bezieht. Es bezeichnet eine Liefervereinbarung, bei der der Verkäufer die Verantwortung für den Transport der Ware...

Altersprofil

Altersprofil - Definition für Investoren in Kapitalmärkten Das Altersprofil ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse von Kapitalmärkten und der Bewertung von Investitionen. Es beschreibt die Verteilung der Anleger in Bezug...

In-vitro-Fleisch

In-vitro-Fleisch ist ein aufstrebender Begriff in der Nahrungsmittelindustrie, der auf die Entwicklung von Fleischprodukten außerhalb lebender Tiere abzielt. Diese neuartige Technologie ermöglicht die Herstellung von Fleisch ohne die Notwendigkeit der...

Hauptveranlagung

"Hauptveranlagung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Hauptportfolio oder die Hauptanlage eines Investors zu beschreiben. Diese Art von Anlage besteht aus einer Vielzahl...

Netzwerkorganisation

Die Netzwerkorganisation ist eine Organisationsstruktur, die sich durch die enge Zusammenarbeit mehrerer autarker Einheiten auszeichnet, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dieser Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung...

Risikoabgeltungsthese

Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...