kommunale Unternehmen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kommunale Unternehmen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kommunale Unternehmen, auch bekannt als kommunale Betriebe, beziehen sich auf Unternehmen oder Organisationen, die mehrheitlich im Besitz von Kommunen oder kommunalen Gebietskörperschaften sind.
Diese Unternehmen dienen dem öffentlichen Interesse und werden von den Kommunen zur Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen und Infrastrukturen gegründet und betrieben. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der örtlichen Wirtschaft und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger bei. Sie arbeiten in verschiedenen Sektoren wie Energie, Wasser, Abwasser, Verkehr, Gesundheit, Bildung und Entsorgung. Kommunale Unternehmen haben eine besondere rechtliche Stellung und unterliegen bestimmten gesetzlichen Vorschriften und Kontrollmechanismen, um einen transparenten und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Sie agieren oft als öffentliche Versorger und bieten grundlegende Dienstleistungen an, die für Gemeinden von grundlegender Bedeutung sind. Von der Stromversorgung über die Wasserversorgung bis hin zum öffentlichen Nahverkehr tragen sie maßgeblich zur Infrastruktur und dem sozialen Gefüge der Gemeinden bei. Im Vergleich zu Unternehmen in privatem Besitz haben kommunale Unternehmen oft andere Ziele und Prioritäten. Anstatt Gewinne zu maximieren, konzentrieren sie sich eher auf die Erfüllung des öffentlichen Auftrags, die Bereitstellung erschwinglicher Dienstleistungen und die Förderung der sozialen Gerechtigkeit. Kapital für den Betrieb und die Investitionen wird oft aus kommunalen Budgets, Eigenkapital oder Krediten von öffentlichen Finanzinstitutionen beschafft. Kommunale Unternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Wirtschaft und spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für die Bürger. Sie haben einen stabilen und langfristigen Charakter, der Investoren eine zuverlässige Anlageoption bieten kann. Die Finanzierung und das Risikoprofil kommunaler Unternehmen können von anderen Unternehmen abweichen, da sie von politischen Entscheidungen und regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst werden können. Mit unserem umfangreichen Glossar für Investoren im Kapitalmarkt bieten wir Ihnen ein umfassendes Verständnis von Begriffen wie kommunale Unternehmen sowie Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Entdecken Sie auf Eulerpool.com die Definitionen und Zusammenhänge, um Ihre Investmentstrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und nutzen Sie die Möglichkeiten, die unser Glossar Ihnen bietet, um in den dynamischen und komplexen Kapitalmärkten erfolgreich zu sein.Zollstunden
Glossar - Definition von "Zollstunden" "Zollstunden" ist ein Begriff, der in der Logistikbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Handels- und Zollbestimmungen. Es bezieht sich auf die Methode zur Berechnung...
Verfahrensauswahl
Verfahrensauswahl bezieht sich auf den Prozess der Auswahl einer bestimmten Methode oder eines bestimmten Ansatzes zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Ziels. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Kreditgenossenschaft
Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet. Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die...
Umschlagskosten
Umschlagskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktgeschäfts und beziehen sich auf die Kosten, die bei der Durchführung von Transaktionen anfallen. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Handel von...
Gliedsteuer
Gliedsteuer – Definition und Erklärung Die Gliedsteuer ist ein Konzept aus der Kapitalmärkte-Terminologie, das sich auf eine spezielle Form der Steuer bezieht, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird. Insbesondere betrifft sie...
Gesamtgut der Ehegatten
Title: Gesamtgut der Ehegatten - Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte im Kapitalmarkt Introduction: Das "Gesamtgut der Ehegatten" ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht, der insbesondere im Kontext von Kapitalanlagen und Vermögensverwaltung...
Freihalteinteresse
Das Freihalteinteresse ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet das Interesse eines institutionellen oder privaten Anlegers, eine bestimmte Aktie oder ein Anlageinstrument zu erwerben, jedoch zu einem...
Finanztheorie
Finanztheorie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Analyse, Modellierung und Bewertung von finanziellen Entscheidungen, Finanzmärkten und Finanzinstrumenten befasst. Diese Disziplin konzentriert sich auf die Untersuchung von Finanzphänomenen...
offener Arrest
Offener Arrest ist eine rechtliche Maßnahme, die von den Behörden ergriffen werden kann, um die Bewegungsfreiheit einer Person einzuschränken. Im Allgemeinen wird ein offener Arrest verhängt, wenn ein Verdächtiger als...
Preisdifferenzkonto
Preisdifferenzkonto ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf ein spezielles Konto, das verwendet...