Eulerpool Premium

integrierte ländliche Entwicklung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff integrierte ländliche Entwicklung für Deutschland.

integrierte ländliche Entwicklung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

integrierte ländliche Entwicklung

Integrierte ländliche Entwicklung, üblicherweise als ILE abgekürzt, ist ein Konzept, das darauf abzielt, eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gebieten sicherzustellen.

Es handelt sich um einen multidimensionalen Ansatz, der die soziale, wirtschaftliche und ökologische Dimension der ländlichen Gebiete berücksichtigt. Die integrierte ländliche Entwicklung bezieht verschiedene Akteure ein, darunter Regierungen, lokale Gemeinschaften, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, um eine koordinierte und kohärente Entwicklung auf regionaler Ebene zu fördern. Eine der Hauptziele der integrierten ländlichen Entwicklung besteht darin, das Potenzial ländlicher Gebiete optimal zu nutzen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Dies geschieht durch die Schaffung nachhaltiger Beschäftigungsmöglichkeiten, den Ausbau von Infrastrukturen und Dienstleistungen sowie den Schutz der natürlichen Ressourcen. Gleichzeitig soll die Wettbewerbsfähigkeit der ländlichen Wirtschaft gestärkt und die Abwanderung in städtische Gebiete verringert werden. Die integrierte ländliche Entwicklung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten, darunter die Förderung von landwirtschaftlichen Innovationen, die Unterstützung von Unternehmensgründungen und Investitionen, die Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie den Ausbau von Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen. Das Konzept berücksichtigt auch die Bedürfnisse benachteiligter Gruppen wie Frauen, junge Menschen und indigene Bevölkerungsgruppen, um eine inklusive Entwicklung sicherzustellen. In Deutschland hat die integrierte ländliche Entwicklung eine besondere Bedeutung, da das Land über große ländliche Gebiete verfügt, in denen traditionell eine starke landwirtschaftliche Prägung vorherrscht. Die Europäische Union unterstützt die integrierte ländliche Entwicklung durch verschiedene Förderprogramme, die den Aufbau von Partnerschaften, den Austausch bewährter Praktiken und die Finanzierung von Projekten in ländlichen Gebieten erleichtern. Mit der integrierten ländlichen Entwicklung werden nachhaltige Wachstumschancen in ländlichen Gebieten geschaffen und gleichzeitig die Grundlagen für eine resiliente und zukunftsfähige Entwicklung gelegt. Indem verschiedene Akteure zusammenarbeiten und Synergien schaffen, kann die integrierte ländliche Entwicklung dazu beitragen, die sozioökonomischen Disparitäten zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zu verringern und eine ausgewogene Regionalentwicklung zu fördern.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Merchandise Allowance

Titel: Merchandise Allowance - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Einleitung: Eine wichtige Komponente des Handels im aktuellen globalen Wirtschaftsszenario ist die Vereinbarung von finanziellen Kompensationen oder Anreizen zwischen Handelspartnern. Das Konzept der...

Neutralität der Besteuerung

Neutralität der Besteuerung bezieht sich auf das steuerliche Prinzip, bei dem Steuern so konzipiert sind, dass sie weder die wirtschaftlichen Entscheidungen der Steuerpflichtigen beeinflussen noch zu Verzerrungen innerhalb des Marktes...

Wechselskontro

Die Definition des Begriffs "Wechselskontro" ist ein wesentlicher Bestandteil des umfangreichsten und besten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit...

Nonbusiness-Organisation (NBO)

Nonbusiness-Organisation (NBO) - Definition Die Nonbusiness-Organisation (NBO) bezieht sich auf eine juristische Entität, die primär auf Gemeinwohl und soziales Engagement ausgerichtet ist und keinen kommerziellen Zweck verfolgt. Im Gegensatz zu gewinnorientierten...

Schätzung

Eine Schätzung bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf ein Verfahren, mit dem der Wert oder die zukünftige Entwicklung eines Vermögenswerts, wie beispielsweise einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe,...

Stabilisierung der Exporterlöse für Agrarerzeugnisse

Die "Stabilisierung der Exporterlöse für Agrarerzeugnisse" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Strategie, die darauf abzielt, den Marktwert von Agrarerzeugnissen auf internationalen Märkten zu stützen und zu erhalten. Insbesondere bezieht sich...

extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation bezieht sich auf den Anreiz, der von äußeren Faktoren stammt und das Verhalten einer Person beeinflusst. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die extrinsische Motivation eine bedeutende Rolle bei...

Filterhypothese

Die Filterhypothese bezieht sich auf das Konzept der Informationsverarbeitung bei Investitionsentscheidungen im Kontext der Kapitalmärkte. Sie besagt, dass Investoren bei der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten eine selektive Herangehensweise anwenden,...

Ranking

RANKING - DEFINITION UND BEDEUTUNG Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ranking" auf die numerische Bewertung oder Einstufung von Finanzinstrumenten, Unternehmen oder Wertpapieren basierend auf bestimmten qualitativen und quantitativen...

Institut zur Erlangung der Hochschulreife

Institution zur Erlangung der Hochschulreife bezeichnet eine Bildungseinrichtung in Deutschland, die Schülern eine umfassende Vorbereitung auf die Hochschulreife bietet. Dieser Begriff ist die deutsche Bezeichnung für ein Gymnasium, eine Schule,...