innere Kündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innere Kündigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Innere Kündigung, auch bekannt als innere Emigration oder innere Kündigung am Arbeitsplatz, bezieht sich auf einen Zustand des Desinteresses, der Frustration und Entfremdung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld erfahren können.
Diese latente Form des Widerstands führt dazu, dass Personen ihre Leidenschaft und Motivation für ihren Job verlieren und dazu neigen, nur noch die minimalen Anforderungen zu erfüllen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann innere Kündigung erhebliche Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Leistungsvermögen in Unternehmen haben. Die innere Kündigung steht oft im Zusammenhang mit einer Reihe von Faktoren, wie zum Beispiel unklaren Karriereperspektiven, mangelnder Anerkennung, fehlender Autonomie, übermäßigem Arbeitsdruck oder dem Fehlen einer sinnvollen Arbeit. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese negativen Arbeitsbedingungen erleben, kann dies zu einem schleichenden Prozess führen, der ihre Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen beeinträchtigt. Die Folgen der inneren Kündigung sind weitreichend und können sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Unternehmen nachteilig sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die innerlich gekündigt haben, können anfälliger für Stress und Burnout sein. Ihre Leistungsbereitschaft nimmt ab, was zu einer geringeren Produktivität und Qualität der Arbeit führen kann. Dies kann sich negativ auf das Unternehmensimage, die Kundenbindung und letztendlich auf den finanziellen Erfolg auswirken. Um der inneren Kündigung entgegenzuwirken, müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies kann beispielsweise durch die Förderung von Mitarbeiterentwicklung und Aufstiegsmöglichkeiten, die Anerkennung und Belohnung von Leistungen, die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur und die Förderung von Work-Life-Balance geschehen. Innere Kündigung ist ein vielschichtiges Phänomen, das sowohl individuelle als auch organisatorische Aspekte umfasst. Das Verständnis und die gezielte Behebung der zugehörigen Probleme können zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, der Produktivität und des Erfolgs eines Unternehmens führen.Bruttobilanz
Die Bruttobilanz, auch bekannt als Bruttovermögenswert oder Bruttoaktiva, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um das Gesamtvermögen eines Unternehmens oder einer Organisation zu quantifizieren. Sie ist...
Investitionsgüter-Typologie
Investitionsgüter-Typologie bezieht sich auf eine Klassifizierungsmethode für Investitionsgüter, die von Unternehmen in ihren Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Diese Typologie hilft dabei, verschiedene Arten von Investitionsgütern zu identifizieren und sie in Kategorien...
Bürokratieabbaugesetz
Das "Bürokratieabbaugesetz" ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der darauf abzielt, die Bürokratie für Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu reduzieren. Es wurde eingeführt, um die regulatorischen Hindernisse zu beseitigen und...
Bauforderung
Definition: Die Bauforderung ist ein spezifischer Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Bauprojekten und der Finanzierung von Bauvorhaben verwendet wird. Sie repräsentiert eine Forderung, die aus einem Vertrag zwischen einem Bauunternehmer und...
Frachtbasis
Frachtbasis ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und des Transportwesens verwendet wird. Es bezieht sich auf das spezifische Prinzip, nach dem Frachtraten für den Transport von Waren...
OLAP
OLAP steht für Online Analytical Processing und ist eine fortschrittliche Technologie zur Analyse von Daten in Echtzeit. In der Welt der Kapitalmärkte spielt OLAP eine entscheidende Rolle bei der Erstellung...
Betriebsurlaub
Betriebsurlaub ist ein Begriff, der sich auf die vorübergehende Schließung eines Unternehmens oder einer Organisation bezieht, um Mitarbeitern eine geplante, kollektive Auszeit zu ermöglichen. Während des Betriebsurlaubs wird der Betrieb...
Institut für Wirtschaftsforschung
Institut für Wirtschaftsforschung, allgemein bekannt als IWF, ist eine akademische Einrichtung, die sich auf die Erforschung und Analyse von wirtschaftlichen Phänomenen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene spezialisiert hat....
Konzerndeckungsbeitrag
Der Begriff "Konzerndeckungsbeitrag" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die bei der Unternehmensanalyse in Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Rentabilität eines Konzerns zu bewerten und fundierte...
Öffnungsklausel
Die "Öffnungsklausel" ist ein rechtlicher Mechanismus, der es den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ermöglicht, in bestimmten Bereichen von EU-Rechtsvorschriften abzuweichen. Diese Klausel findet vor allem Anwendung im Rahmen der Wirtschafts-...