Eulerpool Premium

indirekte Prüfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Prüfung für Deutschland.

indirekte Prüfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

indirekte Prüfung

Die indirekte Prüfung ist eine Prüfungsmethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist und zur qualitativen Analyse von Finanzinformationen verwendet wird.

Sie ermöglicht es Investoren, Informationen über ein Unternehmen zu sammeln und zu bewerten, ohne direkte Einblicke in seine Bücher und Aufzeichnungen zu erhalten. Bei der indirekten Prüfung werden verschiedene Quellen herangezogen, um ein umfassendes Bild des Unternehmens zu erhalten. Dazu gehören öffentlich verfügbare Informationen wie Geschäftsberichte, Pressemitteilungen, Analystenberichte und Branchennachrichten. Darüber hinaus können auch Interviews mit Unternehmensvertretern und Kunden, Lieferanten- und Konkurrenzanalysen sowie Benchmarking-Studien durchgeführt werden. Der Zweck der indirekten Prüfung besteht darin, die finanzielle Stärke und Stabilität eines Unternehmens zu überprüfen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Sie hilft auch dabei, potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren und finanzielle Trends zu erkennen. Die indirekte Prüfung konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Finanzlage eines Unternehmens. Dazu gehören die Bewertung der Liquidität, Rentabilität, Verschuldung und Rentabilität. Sie analysiert auch den Cashflow, die Kapitalstruktur, die Managementeffizienz und andere Finanzkennzahlen. Im Gegensatz zur direkten Prüfung, bei der detaillierte Informationen über das Unternehmen verfügbar sind, bietet die indirekte Prüfung eine alternative Methode, um Informationen zu sammeln und zu analysieren. Sie ist besonders nützlich, wenn es keine direkten Einblicke in die Finanzdaten eines Unternehmens gibt oder wenn ein Unternehmen seine Finanzinformationen nicht offenlegt. Insgesamt ist die indirekte Prüfung eine wertvolle Methode für Investoren, um qualitativ hochwertige und umfassende Informationen über ein Unternehmen zu erhalten. Durch den Einsatz verschiedener Analysetechniken können potenzielle Investoren bessere Entscheidungen treffen und das Risiko ihrer Anlagen minimieren. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten. In unserem Glossar finden Sie detaillierte Informationen zur indirekten Prüfung sowie zu vielen anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Fachterminologie sind. Besuchen Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unser erstklassiges Glossar, um Ihr Wissen über die Finanzwelt zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

unbezahlter Urlaub

Unbezahlter Urlaub ist ein Begriff, der in Bezug auf arbeitsbezogene Themen verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der ein Arbeitnehmer eine vorübergehende Freistellung von seiner normalen Beschäftigung...

Agrarmarkt

Glossar für Kapitalmarktinvestoren – Definition von "Agrarmarkt": Der Agrarmarkt, auch bekannt als Landwirtschaftsmarkt, umfasst den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide, Ölsaaten, Vieh, Milchprodukten und anderen Rohstoffen, die in der landwirtschaftlichen...

Regelaltersrente

Die "Regelaltersrente" bezieht sich auf die gesetzliche Altersrente, die Arbeitnehmer*innen in Deutschland erhalten, wenn sie das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben. Diese Rente wird vom deutschen Rentenversicherungssystem bereitgestellt und basiert auf...

Stufentheorien

Stufentheorien sind grundlegende Konzepte in der Finanzwelt, die das Verhalten von Investoren und die Marktbewegungen erklären. Diese Theorien befassen sich mit der Frage, wie Investoren ihre Anlageentscheidungen treffen und wie...

Multifibre Agreement

Multifaser-Vereinbarung Die Multifaser-Vereinbarung (MFA) ist ein internationales Handelsabkommen, das im Jahre 1974 von den Mitgliedsländern der Welthandelsorganisation (WTO) eingeführt wurde. Das Abkommen diente dazu, den Handel mit Textilien und Bekleidungsartikeln zu...

Landschaftspflege

"Landschaftspflege" ist ein Begriff, der sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Landschaften bezieht und insbesondere in der Landwirtschaft und Naturschutzbranche von Bedeutung ist. Es handelt sich um ein ganzheitliches Konzept,...

Städtetag

Der Begriff "Städtetag" bezieht sich auf eine Vereinigung von Städten oder Stadtgemeinden in Deutschland, die als Interessenvertretung fungiert. Der Städtetag ist eine bedeutende Institution in der deutschen Kommunalpolitik und hat...

Sozialpolitik in der Marktwirtschaft

Sozialpolitik in der Marktwirtschaft ist ein Begriff, der sich auf das Zusammenspiel von sozialen und wirtschaftlichen Aspekten in einer Volkswirtschaft bezieht. Sie zielt darauf ab, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit...

Cournotscher Punkt

Der Cournotsche Punkt ist ein Konzept der Spieltheorie und wird häufig in der Analyse von Oligopolmärkten verwendet. In solchen Märkten konkurrieren nur wenige Unternehmen miteinander, was zu einem Einfluss auf...

Mondpreise

"Mondpreise" ist ein Begriff der Finanzwelt, der in erster Linie im Zusammenhang mit überhöhten Preisen von Vermögenswerten verwendet wird. Es bezieht sich auf die unverhältnismäßig hohen Preise von Finanzinstrumenten, insbesondere...