Eulerpool Premium

goldene Finanzierungsregel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff goldene Finanzierungsregel für Deutschland.

goldene Finanzierungsregel Definition
Unlimited Access

Gør de bedste investeringer i dit liv.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

goldene Finanzierungsregel

Die Goldene Finanzierungsregel ist eine grundlegende Regel, die von Investoren angewendet wird, um die optimale Kapitalstruktur für ein Unternehmen zu bestimmen.

Sie beschreibt das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, das eine Firma verwenden sollte, um ihre Wachstumsziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Die Goldene Finanzierungsregel besagt, dass ein Unternehmen seine Kapitalstruktur so gestalten sollte, dass der Verschuldungsgrad maximiert wird, um die Vorteile des Steuervorteils der Fremdfinanzierung zu nutzen, jedoch nicht so hoch, dass es die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährdet. Dieses Konzept basiert auf dem Prinzip, dass ein optimaler Mix aus Fremd- und Eigenkapital den Wert eines Unternehmens maximiert. Die Goldene Finanzierungsregel wird oft als Faustregel angesehen, die auf einer trade-off-Theorie zwischen den Steuervorteilen der Fremdfinanzierung und den finanziellen Risiken basiert. Durch die Aufnahme von Fremdkapital kann ein Unternehmen von den Zinszahlungen absetzbare Beträge nutzen, die es vor Steuerzahlungen schützen. Dies kann wiederum den über die Zeit hinweg erzielten Unternehmenswert erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Goldene Finanzierungsregel nicht als starre Richtlinie betrachtet werden sollte, sondern als Leitfaden, der in Abhängigkeit von den spezifischen Umständen und Geschäftszielen des Unternehmens angepasst werden kann. Jedes Unternehmen hat individuelle Kapitalstrukturen und Risikotoleranzen, die bei der Festlegung der optimalen Mischung von Fremd- und Eigenkapital berücksichtigt werden müssen. In der Praxis wird die Goldene Finanzierungsregel oft durch die Verwendung von Finanzkennzahlen wie dem Verschuldungsgrad, dem Zinsdeckungsverhältnis und der Eigenkapitalrendite unterstützt. Durch die Überwachung und Analyse dieser Kennzahlen kann ein Unternehmen seine Kapitalstruktur effektiv verwalten und den Wert für die Aktionäre maximieren. In conclusion, die Goldene Finanzierungsregel ist ein wichtiger Leitfaden für Investoren, die die optimale Kapitalstruktur eines Unternehmens festlegen möchten. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zu berücksichtigen, um die richtige Mischung aus Fremd- und Eigenkapital zu bestimmen. Durch die Anwendung dieser Regel und die Berücksichtigung von Finanzkennzahlen kann ein Unternehmen seine finanzielle Stabilität gewährleisten und seinen langfristigen Wert steigern.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Regelungsanspruch

Regelungsanspruch beschreibt das Recht einer Person oder einer Gruppe, bestimmte Maßnahmen oder Regelungen einzufordern oder zu beanspruchen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Regelungsanspruch auf das Recht...

Summenmehrheit

Summenmehrheit Die "Summenmehrheit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Zustand bezieht, in dem eine Mehrheit von Aktionären oder Gläubigern zusammenkommt, um eine Entscheidung...

Geldrente

Geldrente ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art von festverzinslicher Wertpapieranlage bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Form der Anleihe, bei der der Anleihegläubiger regelmäßige...

Agenda 2010

Agenda 2010 beschreibt eine umfassende wirtschaftspolitische Initiative der deutschen Regierung unter der Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Diese Reformagenda wurde im Jahr 2003 eingeführt, um die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren...

Kündigungshilfe

Definition: Kündigungshilfe (Contract Termination Assistance) Die Kündigungshilfe bezieht sich auf den Prozess der Unterstützung von Anlegern bei der vorzeitigen Beendigung von Finanzinstrumenten oder Verträgen, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten wie Aktien,...

refundieren

Refundieren ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzinstrumenten und Anlageprodukten verwendet wird. Das Wort "refundieren" bedeutet, dass Gelder an Investoren zurückgezahlt werden, normalerweise als Rückerstattung oder Rücknahme...

Portal

Zeichnungsportal Das "Zeichnungsportal" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine spezielle Plattform, die es Investoren ermöglicht, sich an bestimmten Finanzierungsrunden oder -projekten zu beteiligen, indem sie neu ausgegebene Wertpapiere zeichnen....

Punktsteigungsform

Die Punktsteigungsform, auch bekannt als Punktschreibweise, ist eine grundlegende Methode zur Darstellung einer linearen Funktion in der Mathematik. Sie ermöglicht es, die Gleichung einer Geraden basierend auf einem gegebenen Punkt...

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Aktien und gibt Aufschluss über die Rendite, die ein Anleger aus Dividendenzahlungen erzielen kann. Sie wird berechnet, indem die jährliche Dividende...

Flusskostenrechnung

Flusskostenrechnung ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Methode zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens. Sie wird häufig in der Produktion und im Supply-Chain-Management eingesetzt, um die Kosten entlang eines Produktionsablaufs oder einer...