bedingte Kapitalerhöhung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bedingte Kapitalerhöhung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die bedingte Kapitalerhöhung ist ein Finanzinstrument, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Aktienkapitalbasis flexibel zu erweitern, um zukünftigen Kapitalbedarf zu decken.
Bei einer bedingten Kapitalerhöhung wird das Aktienkapital erhöht, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, die zuvor festgelegt wurden. Diese Bedingungen können beispielsweise das Erreichen eines bestimmten Finanzergebnisses, den Abschluss einer geplanten Fusion oder die Durchführung einer strategischen Investition beinhalten. Die bedingte Kapitalerhöhung bietet den Unternehmen eine gewisse finanzielle Flexibilität, da sie das Potenzial haben, zusätzliches Kapital zu beschaffen, wenn sie es brauchen, ohne die Aktienkapitalstruktur sofort zu verwässern. Dieses Finanzinstrument ermöglicht es den Unternehmen auch, ihren Aktionären eine gewisse Sicherheit zu bieten, da die Kapitalerhöhung erst dann stattfindet, wenn die vordefinierten Bedingungen erfüllt sind. Im Rahmen einer bedingten Kapitalerhöhung werden neue Aktien ausgegeben, die den bestehenden Aktionären zum Bezug angeboten werden. Dadurch haben die Aktionäre das Recht, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem bestehenden Aktienbesitz zu erwerben. Der Ausgabepreis der neuen Aktien wird in der Regel zu einem günstigen Kurs festgelegt, um Anreize für die Ausübung des Bezugsrechts zu schaffen. Diese Art der Kapitalerhöhung bietet den Anlegern die Möglichkeit, ihr Investment in ein Unternehmen zu stärken und potenziell von zukünftigem Wachstum zu profitieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwässerungseffekte, die mit einer Kapitalerhöhung einhergehen können, den Wert der bereits bestehenden Aktien beeinflussen können. Insgesamt bietet die bedingte Kapitalerhöhung Unternehmen die Möglichkeit, flexibel auf zukünftigen Kapitalbedarf zu reagieren, ohne ihre Kapitalstruktur sofort zu verändern. Es ermöglicht den Aktionären, ihr Investment zu stärken und das Unternehmen auf dem Weg zu weiterem Wachstum zu unterstützen.Vorlauf-Studie
Vorlauf-Studie – Definition und Bedeutung für Investoren Eine Vorlauf-Studie, auch als Vorwärtsstudie bezeichnet, ist eine umfassende Analyse und Bewertung potenzieller Investitionen in den Kapitalmärkten. Diese Studie hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu...
Reihenfolgeplanung
Die Reihenfolgeplanung bezieht sich auf einen wesentlichen Aspekt des Investitionsprozesses, bei dem Kapitalmarktteilnehmer ihre Transaktionen und Handelsaktivitäten im Voraus strukturieren und organisieren. Es handelt sich um eine integrale Funktion im...
Stimmenkauf
Stimmenkauf is a financial term used to describe a practice in capital markets where a company or an individual attempts to gain control or influence over a corporation by purchasing...
Pseudonym
Ein Pseudonym ist ein fiktiver Name oder Spitzname, der von einer Person anstelle ihres tatsächlichen Namens verwendet wird. In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt tragen einige Personen ein...
Reuvertrag
Reuvertrag - Definition und Erklärung Ein Reuvertrag ist eine Art von Vertrag, der zwischen zwei Parteien im Finanzmarkt abgeschlossen wird. Dieser Vertrag ermöglicht es einer Partei, eine finanzielle Rückzahlung für eine...
Sozialethik
Sozialethik ist ein Konzept der Ethik, das sich mit den sozialen Aspekten von wirtschaftlichen Entscheidungen und Aktivitäten befasst. Es beinhaltet die Anwendung ethischer Prinzipien auf soziale Fragen und Herausforderungen im...
Ehegatten-Arbeitsverhältnis
Ehegatten-Arbeitsverhältnis bezieht sich auf eine spezifische Beschäftigungsform, bei der Ehepartner in einem Arbeitsverhältnis in einem Unternehmen stehen, das einem der Partner gehört oder an dem einer der Partner maßgeblich beteiligt...
Nichtstichprobenfehler
Der Begriff "Nichtstichprobenfehler" bezieht sich auf einen Fehler, der bei statistischen Untersuchungen auftreten kann und nicht auf eine Stichprobe zurückzuführen ist. In der Finanzwelt spielt die statistische Analyse und Bewertung...
Entscheidungsmodell
Entscheidungsmodell - Definition und Anwendung Ein Entscheidungsmodell ist ein analytisches Instrument, das in der Finanzwelt eingesetzt wird, um rationale Entscheidungen in Bezug auf Investitionen in verschiedenen Kapitalmärkten zu treffen. Es bietet...
Vermögensbildung
Vermögensbildung ist ein langfristiger Prozess, bei dem ein Individuum Vermögen aufbaut, um finanzielle Ziele zu erreichen. Vermögensbildung ist ein komplexer Prozess, der die Auswahl der geeigneten Anlageinstrumente, das Portfoliomanagement und...