Eulerpool Premium

abgeleitete Nachfrage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff abgeleitete Nachfrage für Deutschland.

abgeleitete Nachfrage Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

abgeleitete Nachfrage

Abgeleitete Nachfrage ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Gütern beschreibt, wobei sich die Nachfrage nach einem Gut aus der Nachfrage nach einem anderen Gut ableitet.

Es handelt sich dabei um ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzprodukte. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich abgeleitete Nachfrage oft auf den Zusammenhang zwischen Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Derivaten, und anderen Finanzinstrumenten. Die Nachfrage nach Derivaten, wie zum Beispiel Optionen oder Futures, kann sich direkt von der Nachfrage nach den Basiswerten ableiten, auf die sich diese Derivate beziehen. Ein typisches Beispiel für abgeleitete Nachfrage ist die erwartete Nachfrage nach Aktienoptionen. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Aktien hoch ist, steigt gleichzeitig die Nachfrage nach Optionen auf diese Aktien. Investoren nutzen Optionen, um von der Kursentwicklung der Aktien zu profitieren, ohne diese tatsächlich kaufen zu müssen. Daher steigt die Nachfrage nach Aktienoptionen, da sie eine indirekte Möglichkeit bieten, von der erwarteten Wertsteigerung der Aktien zu profitieren. Abgeleitete Nachfrage spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Investmentfonds. Wenn Anleger vermehrt in einen bestimmten Fonds investieren, steigt die Nachfrage nach den im Fonds gehaltenen Wertpapieren. Diese Nachfrage kann wiederum den Preis dieser Wertpapiere beeinflussen und somit auch den Wert des Investmentfonds insgesamt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgeleitete Nachfrage ein Konzept ist, das den Zusammenhang zwischen verschiedenen Gütern, insbesondere in den Kapitalmärkten, beschreibt. Es bedeutet, dass die Nachfrage nach einem Gut direkt oder indirekt von der Nachfrage nach einem anderen Gut abhängt. Auf den Kapitalmärkten kann abgeleitete Nachfrage beispielsweise die Verbindung zwischen Derivaten und ihren Basiswerten oder die Auswirkungen der Nachfrage nach Investmentfonds auf die Preise der gehaltenen Wertpapiere beschreiben. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar der wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren und bietet fundierte Definitionen und Erklärungen, um Ihnen dabei zu helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unser Glossar, um mehr über abgeleitete Nachfrage und andere wichtige Finanzbegriffe zu erfahren.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Sondergericht

Sondergericht - Definition, Erklärung und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Sondergericht ist ein juristisches Konzept, das speziell im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein besonderes Gerichtsverfahren,...

Hauptfeststellung

Hauptfeststellung (ursprünglich aus dem Deutschen übersetzt als "main determination" oder "primary determination") ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Diese Feststellung bezieht sich auf den...

an Erfüllungs Statt

"An Erfüllungs Statt" is a legal term, commonly used in the context of financial transactions such as loans and credit agreements, to refer to the act of substitution or providing...

Messhandel

Als Messhandel wird eine spezifische Art des Handels in den Finanzmärkten bezeichnet, bei dem kurzfristige Transaktionen und hohe Handelsvolumina vorherrschen. Diese Art des Handels zeichnet sich durch schnelle Entscheidungsprozesse und...

Prozesskosten

Prozesskosten, auch bekannt als Gerichtskosten, sind die finanziellen Aufwendungen, die mit rechtlichen Verfahren und Gerichtsverfahren verbunden sind. Diese Kosten umfassen sowohl die Gebühren für Anwälte und Gerichtskosten als auch andere...

Entscheidungsfeld

Das Entscheidungsfeld ist ein umfassendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf den Raum bezieht, in dem Anleger rationale Entscheidungen treffen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Es ist...

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)

Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland eingeführt wurde, um die Corporate Governance und Transparenz in Unternehmen zu fördern. Es...

Sozialpolitik, Gestaltungsprinzipien

Die Sozialpolitik beschreibt ein breites Spektrum an Maßnahmen und Strategien, die von der Regierung in Verbindung mit verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen entwickelt werden. Diese Politik zielt darauf ab, soziale...

Massenkommunikation

Massenkommunikation ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die weitreichende Übertragung von Informationen und Nachrichten an ein breites Publikum zu umschreiben. Im Kontext von Stocks,...

Persönlichkeitstheorie

Persönlichkeitstheorie ist eine Konzeptualisierung der menschlichen Persönlichkeit, die auf wissenschaftlichen Untersuchungen und Theorien basiert. Sie beschreibt die verschiedenen Aspekte, Dimensionen und Merkmale, die die individuelle Persönlichkeit eines Menschen ausmachen. Diese...