Eulerpool Premium

Währungsschlange Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Währungsschlange für Deutschland.

Währungsschlange Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Währungsschlange

Die Währungsschlange ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Währungspolitik, der sich auf ein bestimmtes Wechselkurssystem bezieht.

Das Konzept der Währungsschlange wurde erstmals in den 1970er Jahren von europäischen Ländern entwickelt, die sich für eine engere Zusammenarbeit in Bezug auf ihre Währungen und Wechselkurse einsetzten. Die Idee hinter der Währungsschlange war es, die Wechselkurse der beteiligten Länder innerhalb eines festgelegten Bandes oder einer Spanne zu halten, um übermäßige Schwankungen zu vermeiden. Das Wechselkurssystem der Währungsschlange gilt als flexibler als ein fester Wechselkurs, da die Währungen in einem bestimmten Prozentsatz um ihre Parität bewegen können. Die Parität ist der offizielle Wechselkurs zwischen zwei Währungen. Die teilnehmenden Länder vereinbaren ein gemeinsames Interventionsabkommen, um eine zu starke Auf- oder Abwertung ihrer Währungen zu verhindern. Dies wird durch gezielte Interventionen auf dem Devisenmarkt erreicht, bei denen die Zentralbanken bestimmter Länder eingreifen, um den Wert ihrer Währungen zu beeinflussen. Die Währungsschlange bot den teilnehmenden Ländern Vorteile wie eine verbesserte Stabilität der Wechselkurse und eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Darüber hinaus erleichterte sie den Handel und die Investitionen zwischen den Mitgliedsländern, da die Wechselkursschwankungen begrenzt waren. Die ursprüngliche Währungsschlange wurde 1972 zwischen Deutschland, Frankreich, Italien und den Beneluxländern eingeführt und später um weitere Länder erweitert. Im Laufe der Zeit haben sich die Währungsschlangen weiterentwickelt und neue Formen angenommen. Ein Beispiel hierfür ist das Europäische Währungssystem (EWS), das 1979 als Nachfolger der ursprünglichen Währungsschlange eingeführt wurde und den Weg zur Einführung der gemeinsamen europäischen Währung, dem Euro, ebnete. Insgesamt hat die Währungsschlange dazu beigetragen, die Stabilität und den wirtschaftlichen Austausch in den beteiligten Ländern zu fördern. Die Kenntnis des Begriffs und der Funktionsweise der Währungsschlange ist von entscheidender Bedeutung für Investoren und Marktteilnehmer, die sich mit internationalen Währungs- und Wechselkursfragen befassen. Es ermöglicht ihnen, die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf ihre Anlagen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ausführliche Informationen und Analysen zur Währungsschlange sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Experten bieten Ihnen eine umfassende Glossardatenbank, die Ihnen dabei hilft, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu verstehen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Credit Spread

Der Begriff "Credit Spread" gehört zu den zentralen Konzepten im Bereich der Kreditmärkte und ist besonders für Investoren von großer Bedeutung. Ein Credit Spread ist eine Maßeinheit für das Risiko,...

autozentrierte Entwicklung

Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert. Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten...

Strafaussetzung zur Bewährung

Die Strafaussetzung zur Bewährung ist ein Rechtsmechanismus im deutschen Strafrechtssystem, der es einem verurteilten Straftäter ermöglicht, eine verhängte Freiheitsstrafe in bestimmten Fällen vorzeitig auszusetzen und stattdessen eine Bewährungszeit anzutreten. Dieser...

Außenwirtschaftspolitik

Die Außenwirtschaftspolitik ist eine zentrale Komponente der Wirtschaftspolitik eines Landes und befasst sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen, die die Beziehungen eines Landes zu anderen Ländern in wirtschaftlicher...

Güterrecht

Güterrecht ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Familienrechts und umfasst die rechtliche Regelung des Vermögens einer Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft während der Partnerschaft und auch bei Auflösung dieser. Das...

Rejected Set

Der Begriff "Rejected Set" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt der Kreditrisikomanagement- und Bonitätsprüfungsverfahren in den Kapitalmärkten. Ein "Rejected Set" bezeichnet eine Gruppe von Anträgen auf Kredite oder Finanzierungen, deren...

Kostenerfassung

Die Kostenerfassung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre verschiedenen Kostenquellen zu identifizieren, zu erfassen und zu analysieren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements...

Verelendung

Verelendung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Zustand der zunehmenden Verschlechterung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer und der Allgemeinheit zu beschreiben. Der Begriff wurde erstmals vom...

Detailkollekteur

Detailkollekteur ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihenemissionen, und bezieht sich auf eine Art von Wertpapierhändler. Der Detailkollekteur fungiert als Vermittler zwischen dem Emittenten...

familienfremde Arbeitskräfte

"familienfremde Arbeitskräfte" ist ein Begriff, der sich auf Arbeitnehmer außerhalb einer familiären Beziehung zum Arbeitgeber bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff speziell auf nicht verwandte oder...