Wiener Kaufrechtsübereinkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiener Kaufrechtsübereinkommen für Deutschland.
![Wiener Kaufrechtsübereinkommen Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Gør de bedste investeringer i dit liv.
Sikre dig for 2 euro Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen, offiziell bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkannter Vertrag, der die Rechte und Pflichten von Unternehmen regelt, die grenzüberschreitende Handelsgeschäfte mit Waren abschließen.
Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und unterschiedliche nationale Handelsgesetze zu harmonisieren. Dieses Übereinkommen wurde von der Internationalen Handelskommission der Vereinten Nationen (UNCITRAL) erarbeitet und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Es wurde von über 90 Ländern ratifiziert, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen enthält detaillierte Vorschriften, die den Verkauf von Waren regeln, einschließlich der Vertragsbildung, Lieferung, Untersuchungspflichten, Übergang von Eigentum und Gefahr, Schadenersatz, Gewährleistungspflichten und Haftungsbeschränkungen. Es bietet den Vertragsparteien sowohl Flexibilität als auch Schutz, indem es ihnen erlaubt, einige der Bestimmungen zu vereinbaren oder davon abzuweichen, solange dies nicht gegen die grundlegenden Prinzipien des Übereinkommens verstößt. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist das Wiener Kaufrechtsübereinkommen von großer Bedeutung, da es ihnen Sicherheit bei grenzüberschreitenden Handelsgeschäften bietet. Durch die Anwendung dieses Übereinkommens können mögliche Unsicherheiten und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden, da es klare Regeln und Standards für den internationalen Warenkauf festlegt. Als Investor ist es wichtig, das Wiener Kaufrechtsübereinkommen in seinen Handelsaktivitäten zu berücksichtigen, insbesondere bei Verträgen mit ausländischen Unternehmen. Es bietet einen Rahmen für den Schutz der Interessen und Rechte der Vertragsparteien und erleichtert den internationalen Handel, indem es eine einheitliche Basis für den Warenkauf schafft. Insgesamt ist das Wiener Kaufrechtsübereinkommen ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten und ein Eckpfeiler des internationalen Handelsrechts. Durch die Kenntnis und Anwendung dieses Übereinkommens können Investoren ihre Transaktionen absichern und ihre rechtlichen Verpflichtungen verstehen, was zu einer effizienteren und reibungslosen Durchführung von Handelsgeschäften führt.Kostenträgereinzelkosten
Kostenträgereinzelkosten sind eine spezifische Art von Kosten, die in der Finanzwelt von großer Bedeutung sind. Diese Kostenkategorie bezieht sich auf die einzelnen Kostenarten, die einem bestimmten Kostenträger innerhalb eines Unternehmens...
Kreditbedingungen
Kreditbedingungen sind die Konditionen, unter denen Kredite vergeben werden. Sie beschreiben die Bedingungen, denen ein Kunde zustimmen muss, um einen Kredit zu erhalten. Kreditgeber legen die Konditionen fest, um ihr...
Preisniveaustabilität
Preisniveaustabilität bezeichnet in der Finanzwelt die Wahrung der allgemeinen Preisstabilität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum. Diese wirtschaftliche Größe ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere...
Verfalltag
Verfalltag (Fälligkeitstermin) bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, an dem eine Option, ein Derivat oder ein bestimmtes Finanzinstrument ausläuft oder fällig wird. Es ist ein entscheidendes Element für Investoren in...
Veblen
Veblen - Definition und Erklärung Veblen bezeichnet eine ökonomische Theorie des Verbraucherverhaltens, die von dem amerikanischen Sozialwissenschaftler Thorstein Veblen entwickelt wurde. Diese Theorie beschäftigt sich mit dem Phänomen des ausgabenorientierten Konsumverhaltens...
Übergabebilanz
Die Übergabebilanz ist ein wichtiges Instrument, das im Rahmen des Übergabeprozesses bei Unternehmensübernahmen verwendet wird. Sie stellt eine Finanzdokumentation dar, die den Status und die finanzielle Lage eines Unternehmens zu...
öffentliches Interesse
"Öffentliches Interesse" ist ein Begriff, der eng mit den Kapitalmärkten und der Regulierung in Zusammenhang steht. Es bezieht sich auf die Bedeutung und Relevanz einer bestimmten Handlung, Entscheidung oder Ereignis...
Großhandelskontenrahmen
Der Großhandelskontenrahmen ist eine standardisierte Buchhaltungsmethode, die speziell für Unternehmen im Großhandelssektor entwickelt wurde. Es handelt sich um ein System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre finanziellen Transaktionen in einer strukturierten...
Deckungsgrad
Deckungsgrad ist ein Begriff, der in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um das Verhältnis zwischen den Vermögenswerten und den Verbindlichkeiten eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Er ist auch als...
FinTech
FinTech ist ein Begriff, der aus den beiden Wörtern "Finanz" und "Technologie" besteht und sich auf Unternehmen oder Technologien bezieht, die traditionelle Finanzdienstleistungen und -systeme durch innovative digitale Lösungen verbessern...