White-Heteroskedastizitätstest Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff White-Heteroskedastizitätstest für Deutschland.
![White-Heteroskedastizitätstest Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Gør de bedste investeringer i dit liv.
Sikre dig for 2 euro Der White-Heteroskedastizitätstest ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung der Heteroskedastizität in einem ökonometrischen Modell.
Heteroskedastizität bezieht sich auf die ungleichmäßige Verteilung der Fehlerterme eines Modells über die erklärenden Variablen. Diese Ungleichmäßigkeit kann eine Verzerrung der Schätzergebnisse und statistischen Tests zur Folge haben, was die Interpretation und Genauigkeit eines Modells beeinträchtigt. Der White-Heteroskedastizitätstest gehört zur Familie von Tests, die entwickelt wurden, um die Stabilität und Gültigkeit von statistischen Modellen zu überprüfen. Er wurde nach seinem Urheber, dem Ökonometriker Halbert White, benannt. Das Verfahren beinhaltet die Schätzung des ökonometrischen Modells und die Berechnung der Residuen. Anschließend werden die quadrierten Residuen mit den unabhängigen Variablen des Modells regressiert. Die Ausgabe dieses Schritts ist ein Heteroskedastizitäts-Test-Statistikwert, der mit einer Chi-Quadrat-Verteilung verglichen wird. Der White-Heteroskedastizitätstest ist besonders nützlich, um festzustellen, ob das Modellhomoskedastizität zeigt oder nicht. Bei einem homoskedastischen Modell sind die Fehlerterme gleichmäßig über die unabhängigen Variablen verteilt und die Annahmen der klassischen linearen Regressionsanalyse bleiben intakt. Wenn jedoch signifikante Abweichungen festgestellt werden, deutet dies auf Heteroskedastizität hin und erfordert weitere Analysen und Korrekturen. Der White-Heteroskedastizitätstest ist ein wichtiges Instrument für Finanzanalysten, Wirtschaftswissenschaftler und Investoren, um die Gültigkeit und Robustheit ihrer ökonometrischen Modelle zu überprüfen. Durch die Anwendung des Tests können potenzielle Verzerrungen und Fehler in den Modellschätzungen erkannt und korrigiert werden, um zu genaueren und aussagekräftigeren Ergebnissen zu gelangen. Bei Eulerpool.com veröffentlichen wir hochwertige Inhalte zur Investition in Kapitalmärkte, einschließlich eines umfangreichen und erstklassigen Glossars, das Fachbegriffe wie den White-Heteroskedastizitätstest enthält. Unser Ziel ist es, Investoren, Analysten und Finanzfachleuten eine verlässliche Wissensquelle zu bieten, um ihre Entscheidungsfindung und Analysefähigkeiten zu stärken. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie und den aktuellen Entwicklungen in den Kapitalmärkten, indem Sie Eulerpool.com regelmäßig besuchen.Arbeitsmarktsegmentationstheorien
Die Arbeitsmarktsegmentationstheorien beziehen sich auf eine Reihe von Theorien, die den Arbeitsmarkt analysieren und den Prozess der Arbeitsmarktbildung erklären. Sie betonen insbesondere die Existenz von Segmenten oder Submärkten im Arbeitsmarkt,...
EaP
"EaP" steht für "Equity as a Service" und bezeichnet eine innovative Finanzdienstleistung, die es Anlegern ermöglicht, direkten Zugang zu Eigenkapitalinvestitionen zu erhalten, ohne die herkömmlichen Hürden und Beschränkungen des Kapitalmarkts...
Zeichnungsbedingungen
Zeichnungsbedingungen sind eine Reihe von Vertragsbedingungen, die Investors bei der Zeichnung von Wertpapieren in den Kapitalmärkten befolgen müssen. Diese Bedingungen legen die Rechte und Pflichten der Zeichner fest und bieten...
Kreditbrief
Kreditbrief - Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Kreditbrief, auch bekannt als Akkreditiv oder Dokumentenakkreditiv, ist ein Instrument im internationalen Handel, das eine verbindliche Zahlungszusage einer Bank an den Verkäufer garantiert, vorausgesetzt,...
Spaltungsgesetz
Spaltungsgesetz: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Spaltungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument im Bereich der Unternehmensorganisation und im speziellen Kontext des Kapitalmarktes. Es ermöglicht Unternehmen die interne Umstrukturierung und Neugestaltung...
freie Marktwirtschaft
Freie Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das auf dem Prinzip der Privatwirtschaft beruht, bei dem Angebot und Nachfrage den größten Einfluss auf die Preisbildung haben. In einer freien Marktwirtschaft sind...
Offenlegung
Offenlegung: Eine umfassende Erläuterung der finanziellen Offenlegungspflichten für Unternehmen, die an den Kapitalmärkten tätig sind. Die Offenlegung umfasst die rechtliche Verpflichtung, potenziellen Investoren und anderen Beteiligten genaue und vollständige Informationen...
Kompetenzabgrenzung
Definition of "Kompetenzabgrenzung": Die Kompetenzabgrenzung bezieht sich auf den Prozess der klaren Abgrenzung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in einem bestimmten Bereich, insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte. In diesem Kontext bezieht...
Sichtzahlungsakkreditiv
Sichtzahlungsakkreditiv - Definition und Erklärung Ein Sichtzahlungsakkreditiv ist eine bekannte Zahlungsform im internationalen Handel. Es handelt sich um ein finanztechnisches Instrument, das üblicherweise von Käufern verwendet wird, um sich gegen das...
Steuerschuldner
Steuerschuldner ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Person oder das Unternehmen bezieht, dem gegenüber eine steuerliche Verpflichtung besteht. Grundsätzlich handelt es sich beim Steuerschuldner um...