Welttextilabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welttextilabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Welttextilabkommen, auch bekannt als Multifaserabkommen (MFA), war eine internationale Vereinbarung, die erstmals 1974 zwischen den Mitgliedern der Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) unterzeichnet wurde.
Ziel des Abkommens war die Regulierung des internationalen Handels mit Textilien und Bekleidung, wobei der Schwerpunkt auf der Beschränkung von Quoten lag, die den Import und Export dieser Waren kontrollierten. Das Welttextilabkommen zielte darauf ab, die Wettbewerbsvorteile der entwickelten Länder zu schützen und gleichzeitig den Entwicklungsländern Gelegenheit zur Industrialisierung durch den Aufbau einer textilen Basisindustrie zu bieten. Dies wurde erreicht, indem zollfreie oder zollbegünstigte Zugangsquoten für Entwicklungsländer festgelegt wurden, um ihre Exporte zu fördern. Gleichzeitig wurden auch Beschränkungen für importierende Länder eingeführt, um eine Überflutung ihrer Märkte mit günstigen Importen zu verhindern. Im Laufe der Jahre wurde das Welttextilabkommen mehrmals überarbeitet und verlängert. Die letzte Verlängerung erfolgte im Jahr 2005 und sollte bis zum Jahr 2008 gelten. Das Abkommen wurde jedoch durch die Abschaffung von Quoten im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ersetzt. Mit dem Ende des Welttextilabkommens wurde der internationale Handel mit Textilien und Bekleidung liberalisiert und den WTO-Mitgliedern wurden neue Möglichkeiten geschaffen, ihre Produkte auf dem globalen Markt anzubieten. Die Auswirkungen des Welttextilabkommens waren vielfältig. Einerseits ermöglichte es den Entwicklungsländern einen Zugang zu den Märkten der entwickelten Länder und förderte so ihre wirtschaftliche Entwicklung. Andererseits führte die Abschaffung der Quoten zu einem verstärkten Wettbewerb auf dem globalen Markt, insbesondere durch aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China und Indien. Insgesamt hat das Welttextilabkommen den internationalen Handel mit Textilien und Bekleidung nachhaltig beeinflusst und eine neue Ära der Globalisierung in dieser Branche eingeleitet. Es hat den Weg für eine zunehmende Integration der Märkte und den freien Fluss von Waren auf der ganzen Welt geebnet. Auch wenn das Abkommen seine eigene Zeit hatte und inzwischen abgelöst wurde, bleibt es ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des internationalen Handels der Textilindustrie.Anhaltewert
Der Anhaltewert ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse von Aktien und anderen Kapitalanlagen. Es bezieht sich auf einen bestimmten Wert oder einen Punkt, an dem ein Investor oder Analyst...
Fertigpackung
Fertigpackung: Definition und Erklärung Eine Fertigpackung bezieht sich im Finanzwesen auf eine spezifische Art von Wertpapier, das für den Verkauf am Kapitalmarkt vorbereitet und verfügbar gemacht wurde. Es handelt sich um...
Verwendungsbeschränkung
Eine Verwendungsbeschränkung ist eine rechtliche Auflage oder Bestimmung, die den bestimmungsgemäßen Einsatz von Vermögenswerten oder Mitteln reguliert. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich eine Verwendungsbeschränkung insbesondere auf den Einsatz von...
Behinderte
Title: Der Begriff "Behinderte" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Im Kapitalmarktumfeld spielen Informationen und Daten eine unverzichtbare Rolle bei der Analyse von Wertpapieren. Das Investmentglossar auf Eulerpool.com, einer führenden Website...
Schnelltilger
Der Begriff "Schnelltilger" bezieht sich auf eine spezifische Art von Darlehen oder Anleihe, die es dem Kreditnehmer ermöglicht, die Schulden vorzeitig und beschleunigt zurückzuzahlen. Mit dieser Finanzierungsstrategie können Investoren ihre...
Allgemeine Reisebedingungen (ARB)
Allgemeine Reisebedingungen (ARB) ist ein Begriff, der sich auf eine juristische Vereinbarung bezieht, die zwischen Reiseveranstaltern und Reisenden getroffen wird. Diese Allgemeinen Reisebedingungen regeln die Rechte und Pflichten beider Parteien...
Nebenstrafe
Nebenstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf zusätzliche Sanktionen oder Strafen bezieht, die neben der Hauptstrafe einer strafbaren Handlung verhängt werden können. Im deutschen Strafrechtssystem kommen Nebenstrafen zum Einsatz,...
Inlandsvermögen
Inlandsvermögen bezieht sich auf die Vermögenswerte eines landbasierten Unternehmens oder einer Institution in ihrem eigenen Land, ohne dass Auslandsvermögen inbegriffen ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...
Massengüter
Massengüter sind eine spezifische Kategorie von Gütern in den Kapitalmärkten, die in großen Mengen gehandelt werden. Der Begriff "Massengüter" wird hauptsächlich in den Bereichen Rohstoffe und Energie verwendet, kann aber...
Possible Maximum Loss (PML)
Möglicher maximaler Verlust (PML) bezieht sich auf den höchstmöglichen Wertverlust, den ein Anleger bei einer bestimmten Anlage ertragen könnte. Es ist entscheidend für Investoren, den PML zu verstehen, da er...