Wasserrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserrecht für Deutschland.

Wasserrecht Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

Wasserrecht

Wasserrecht ist ein juristisches Fachgebiet, das sich mit der Regelung und Verwaltung von Wasserressourcen befasst.

Es umfasst alle rechtlichen Bestimmungen, die den Schutz, die Nutzung und die Verteilung von Wasser betreffen. Das deutsche Wasserrecht basiert auf nationalen und internationalen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die das Management von Oberflächen- und Grundwasser regeln. Wasser ist eine lebenswichtige natürliche Ressource und spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Sektoren wie Landwirtschaft, Industrie, Energieerzeugung und öffentlicher Versorgung. Das Wasserrecht hat das Ziel, den nachhaltigen Gebrauch und Schutz dieser Ressource sicherzustellen und potenziellen Konflikten vorzubeugen. Die rechtliche Grundlage für das Wasserrecht in Deutschland bildet das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Es regelt die Bewirtschaftung von Oberflächen- und Grundwasser und legt fest, welche Behörden für die Umsetzung der wasserrechtlichen Vorschriften zuständig sind. Das WHG umfasst auch Regelungen zum Gewässerschutz und zur Gewässerüberwachung, um die Qualität und den ökologischen Zustand der Gewässer zu gewährleisten. Im Rahmen des deutschen Wasserrechts werden verschiedene wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen erteilt. Dazu gehören beispielsweise die Erlaubnis zur Entnahme von Wasser, die Genehmigung der Abwasserentsorgung und die Bewilligung von wasserbaulichen Maßnahmen. Diese Genehmigungen werden von den zuständigen Wasserbehörden erteilt, die die Einhaltung aller wasserrechtlichen Vorschriften überwachen. Darüber hinaus sind im Wasserrecht auch Regelungen zum Hochwasserschutz, zur Gewässerunterhaltung und zum Niederschlagswassermanagement enthalten. Diese Bestimmungen haben das Ziel, Überschwemmungen zu verhindern, die Gewässer in einem guten ökologischen Zustand zu erhalten und den Umgang mit Regenwasser in städtischen Gebieten zu verbessern. Insgesamt ist das Wasserrecht ein wichtiges Instrument, um eine nachhaltige und gerechte Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen. Es trägt zur Bewahrung der natürlichen Umwelt bei und stellt sicher, dass alle Nutzer sorgfältig mit dieser lebenswichtigen Ressource umgehen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

OTC Market

Der OTC-Markt ist ein außerbörslicher Handelsplatz, auf dem der Handel mit Wertpapieren stattfindet. "OTC" steht für "Over-the-Counter" und beschreibt den direkten Handel zwischen zwei Parteien, ohne Beteiligung einer zentralen Börse....

buchmäßiges Vermögen

Das buchmäßige Vermögen bezieht sich auf den Bilanzwert eines Unternehmens oder einer Organisation, der in der Buchhaltung erfasst wird. Es umfasst alle Vermögenswerte, die aufgeschrieben und dokumentiert wurden und das...

Marktordnung

Marktordnung ist ein umfassender Begriff, der die Regeln und Vorschriften umfasst, die den Ablauf und die Struktur eines Marktes bestimmen. Diese Regeln dienen dazu, die Integrität und Stabilität des Marktes...

Arbeitslosengeld II/Hartz IV

Arbeitslosengeld II, commonly referred to as Hartz IV, is a German welfare benefit program designed to support individuals who are unemployed or have limited means of subsistence. Managed by the...

Handelsvolumen

Das Handelsvolumen, auch als Handelsaktivität oder Handelsvolumen bezeichnet, ist ein Maß dafür, wie viele Wertpapiere an einem bestimmten Markt innerhalb eines bestimmten Zeitraums gehandelt wurden. Es ist ein wichtiger Indikator...

Ricardianische Äquivalenz

Ricardianische Äquivalenz ist ein konzeptionelles ökonomisches Prinzip, das von dem britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde. Es argumentiert, dass die Finanzpolitik der Regierung, einschließlich der Veränderung der Steuern und Ausgaben,...

Integrationsformen

Integrationsformen (auch bekannt als "Integrationsarten" oder "Integrationsmodelle") sind eine wichtige Kategorie von Geschäftsstrukturen oder Partnerschaftsformen, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt werden, um Synergien zu schaffen, Effizienz zu verbessern...

Umgehung

Umgehung ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird und eine rechtliche oder taktische Strategie beschreibt, die verwendet wird, um bestimmte Regeln, Vorschriften oder Einschränkungen zu umgehen. In Bezug...

Fremdgrundschuld

Die Fremdgrundschuld ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanz- und Immobilienmarkt, der auf eine grundbuchlich gesicherte Schuld bezieht, die von einem Fremden, also einer dritten Person, zugunsten des Gläubigers (meistens...

Dienstmädchenprivileg

"Dienstmädchenprivileg" ist ein Begriff, der aus dem Bereich des deutschen Arbeitsrechts stammt und spezifisch das Privileg im Zusammenhang mit Dienstmädchen beschreibt. Dieser Begriff, der auch als "Hausgehilfinprivileg" übersetzt werden kann,...