Vertikalkonzern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertikalkonzern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Vertikalkonzern ist ein Wirtschaftsmodell, das sich durch eine vertikale Integration in verschiedenen betrieblichen Bereichen auszeichnet.
In einem Vertikalkonzern werden Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontrolliert, angefangen von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Vermarktung des Endprodukts. Ziel eines Vertikalkonzerns ist es, die Effizienz des Produktionsprozesses zu steigern, Kosten zu senken und die Marktmacht zu erhöhen. Der Vertikalkonzern besteht typischerweise aus mehreren Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Bereichen des Produktionsprozesses tätig sind. Diese Tochtergesellschaften können in folgenden Bereichen angesiedelt sein: 1. Vorwärtsintegration: Unternehmen in diesem Bereich kontrollieren Vertrieb, Vermarktung und den Kundenservice. Sie erreichen damit eine direkte Kontrolle über die Vertriebskanäle und können ihre Produkte effektiver vermarkten. 2. Rückwärtsintegration: Unternehmen in diesem Bereich kontrollieren die Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung. Durch diese Integration kann der Vertikalkonzern die Qualität und Verfügbarkeit der Rohstoffe sicherstellen. Darüber hinaus können Engpässe in der Lieferkette vermieden und Kosten gesenkt werden. Die Vorteile eines Vertikalkonzerns liegen in der direkten Kontrolle über verschiedene Produktionsstufen. Durch die Integration der Wertschöpfungskette kann der Vertikalkonzern schneller auf Veränderungen im Markt reagieren und flexibel agieren. Darüber hinaus ermöglicht die vertikale Integration eine bessere Abstimmung zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen und eine effizientere Ressourcennutzung. Ein Beispiel für einen Vertikalkonzern ist die Ölindustrie. Hier kontrollieren Unternehmen oft die gesamte Wertschöpfungskette von der Ölförderung über die Raffinerie bis hin zum Vertrieb an die Endkunden. Dadurch können sie Kosten senken und ihre Marktmacht erhöhen. In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind Vertikalkonzerne jedoch nicht mehr so weit verbreitet wie früher. Stattdessen sind horizontale Kooperationen, bei denen Unternehmen in derselben Branche zusammenarbeiten, um Skaleneffekte zu erzielen, häufiger anzutreffen. Bei Eulerpool.com streben wir danach, unseren Lesern umfassende und präzise Informationen zu bieten. Unser Glossar unterstützt dabei, indem es Fachbegriffe wie "Vertikalkonzern" klar und verständlich definiert. So können Investoren und Finanzexperten ihr Verständnis vertiefen und bessere Entscheidungen treffen.Weisungsbefugnis
Weisungsbefugnis bezeichnet die rechtliche Befugnis einer Person oder Institution, Weisungen oder Anweisungen an eine andere Person oder Institution zu erteilen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere...
Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt)
Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt) sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte. Sie dienen dazu, den reibungslosen Ablauf des Kapitalflusses und den effizienten Handel mit Wertpapieren zu gewährleisten. EVSt sind...
Promptgeschäft
Titel: Promptgeschäft - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Ein Promptgeschäft bezieht sich auf eine bestimmte Art von Börsentransaktion, die sofort oder prompt abgewickelt wird. Es handelt sich um den Kauf oder...
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...
Forward Chaining
Vorwärtsverkettung (Forward Chaining) ist ein grundlegender Algorithmus, der in der Informatik, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz, weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine Methode,...
Kapitalstock
Kapitalstock ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital bezieht, das einem Unternehmen zur Verfügung steht. Der Kapitalstock bildet das Fundament für die...
Leistungseigenverbrauch
Leistungseigenverbrauch ist ein Begriff, der im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien verwendet wird. Er bezieht sich auf den Anteil an erzeugter Energie, der vom Erzeugungssystem selbst verbraucht wird, anstatt...
ERI
ERI steht für "Equity Risk Premium" und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Kennzahl ist von großer Bedeutung, da...
Auseinandersetzungsguthaben
"Auseinandersetzungsguthaben" ist ein Fachbegriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen Situationen auftreten kann, darunter die Abwicklung von...
Geräte- und Produktsicherheit
Geräte- und Produktsicherheit – Definition und Bedeutung Geräte- und Produktsicherheit ist ein essentieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf...