Versicherungsgesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versicherungsgesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Versicherungsgesellschaft ist ein Unternehmen, welches Versicherungen anbietet und somit Risiken für ihre Kunden absichert.
In Deutschland unterliegen Versicherungsgesellschaften der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Versicherungsgesellschaften bieten unterschiedliche Arten von Versicherungen an, wie beispielsweise Lebensversicherungen, Krankenversicherungen, Unfallversicherungen oder Sachversicherungen. Dabei ist es das Ziel, im Falle eines Schadensfalls den Kunden finanziell abzusichern. Hierzu zahlen Kunden regelmäßige Beiträge an die Versicherungsgesellschaft, um im Gegenzug die Absicherung im Schadensfall zu erhalten. Versicherungsgesellschaften kalkulieren Risiken auf Basis historischer Daten und statistischer Wahrscheinlichkeiten. Dabei unterscheiden sie zwischen verschiedenen Risikoklassen und passen Beiträge entsprechend an. Um Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, achten Versicherungsgesellschaften darauf, ihre Prozesse möglichst effizient zu gestalten und Kosten zu senken. Die Kapitalanlage von Beiträgen der Kunden ist ein wichtiges Geschäftsfeld von Versicherungsgesellschaften. Sie investieren das Kapital in unterschiedliche Anlageformen, um maximale Renditen zu erzielen und auf diese Weise die finanzielle Stabilität des Unternehmens sicherzustellen. Dabei setzen sie auf eine breite Diversifikation und eine streng ausgerichtete Anlagestrategie. Insgesamt spielen Versicherungsgesellschaften eine wichtige Rolle in der Absicherung von Risiken für Privatpersonen und Unternehmen. Die langjährige Erfahrung sowie umfassende technische Expertise machen Versicherungsgesellschaften zu vertrauenswürdigen Partnern, wenn es darum geht, finanzielle Risiken abzusichern.Binnenklassenvarianz
Die Binnenklassenvarianz ist ein Begriff aus der statistischen Analyse von Finanzmärkten, der speziell in der Portfoliotheorie Anwendung findet. Sie ist eine statistische Maßzahl, die das Risiko eines einzelnen Wertpapiers innerhalb...
Privatbilanz
Privatbilanz ist ein maßgeblicher Begriff in der Finanzbranche, der sich auf die persönliche Vermögenslage einer Einzelperson oder eines Unternehmers bezieht. Eine Privatbilanz bietet eine umfassende Zusammenfassung des Vermögens, der Verbindlichkeiten...
Union Internationale des Transports Public
Die Union Internationale des Transports Public (UITP) ist eine weltweit anerkannte internationale Organisation, die sich dem öffentlichen Verkehr verschrieben hat. Sie wurde 1885 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel,...
Kostenkontrolle
Die Kostenkontrolle ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die systematische Überwachung und Verwaltung von Kosten im Rahmen von Investitionen und Finanztransaktionen. Investoren und Unternehmen...
ECN
Definition der Begrifflichkeit "ECN" für Investoren im Kapitalmarkt in professionellem und ausgezeichnetem Deutsch: Ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk (englisch: Electronic Communications Network oder ECN) ist eine fortschrittliche Handelsplattform, die es Market Makern, institutionellen...
Verteilungsinflation
Definition: Die Verteilungsinflation ist eine Art von Inflation, bei der die Preissteigerungen ungleichmäßig auf verschiedene Wirtschaftssektoren oder Bevölkerungsgruppen verteilt sind. Im Gegensatz zur allgemeinen Inflation, bei der alle Preise im Durchschnitt...
ESV
ESV (Eigenkapitalumschichtungsvereinbarung), in deutscher Übersetzung "equity reshuffling agreement", ist eine Finanzierungsvereinbarung, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Eigenkapitalstruktur zu optimieren. Im Rahmen einer ESV wird das Eigenkapital eines Unternehmens...
Kapitalverkehr
Kapitalverkehr ist ein grundlegender Begriff im Finanzwesen, der den Austausch von Kapital zwischen verschiedenen Ländern oder Wirtschaftsräumen bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um den Transfer von finanziellen Mitteln über...
Betriebskosten
Betriebskosten ist ein Begriff aus dem Bereich des Immobilien- und Wohnungswesens, der die laufenden Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung einer Immobilie umfasst. Unter Betriebskosten fallen verschiedene Ausgaben, die...
Ausfuhrförderung
Ausfuhrförderung bezeichnet eine Form der staatlichen Unterstützung für den Export von Waren und Dienstleistungen. Diese Förderung hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exportindustrie zu stärken und somit das Wachstum...