Underspending Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Underspending für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Unterinvestition bezeichnet in den Kapitalmärkten eine Situation, in der ein Unternehmen weniger Geld für Investitionen ausgibt als es eigentlich könnte oder sollte.
Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn Unternehmen aus verschiedenen Gründen ihre Ausgaben reduzieren, sei es aus wirtschaftlichen Überlegungen, Unsicherheiten auf den Märkten oder dem Bestreben, die Kosten zu senken. Unterinvestition kann langfristige negative Auswirkungen auf ein Unternehmen haben. Indem sie weniger in ihre Betriebsmittel, Anlagen, Forschung und Entwicklung sowie andere Investitionen investieren, entgeht ihnen möglicherweise die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Potenziale für Wachstum und Innovation zu realisieren. Diese Entscheidungen zur Unterinvestition können dazu führen, dass ein Unternehmen seine Marktposition schmälert, da es möglicherweise nicht in der Lage ist, mit konkurrierenden Unternehmen Schritt zu halten, die größere Investitionen tätigen. Darüber hinaus kann Unterinvestition zu ineffizienten Produktionsprozessen und veralteter Technologie führen. In einigen Fällen kann Unterinvestition jedoch auch eine bewusste strategische Entscheidung sein. Unternehmen können beschließen, ihre Ausgaben zurückzuhalten, um die Cashflows zu maximieren oder kurzfristige Gewinne zu erzielen. Diese Strategie birgt jedoch das Risiko, dass das Unternehmen langfristig an Wettbewerbsfähigkeit verliert und die Marktchancen nicht optimal nutzen kann. Unterinvestition kann auch Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen haben. Wenn Unternehmen insgesamt weniger investieren, kann dies zu einer geringeren wirtschaftlichen Aktivität führen, was sich negativ auf Beschäftigung, Einkommen und das allgemeine Wachstum auswirkt. Insgesamt ist Unterinvestition ein bedeutender Faktor in den Kapitalmärkten. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, ob ihre Entscheidungen zur Ausgabensenkung langfristige Vorteile bieten oder ob dadurch Wettbewerbsnachteile und verpasste Chancen entstehen könnten.Reederei-Lieferschein
Der "Reederei-Lieferschein" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Schifffahrtsindustrie. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und...
Aktienpaket
Ein Aktienpaket ist eine Sammlung von Aktien, die von einem Investor gehalten werden. Es kann aus verschiedenen Gründen zusammengestellt werden, wie zum Beispiel zur Diversifizierung eines Portfolios, zur Übernahme eines...
Inhabergrundschuld
Inhabergrundschuld ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem im Bereich der Kredit- und Immobilienmärkte. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Hypothek, bei der der Inhaber der Grundschuld...
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für internationale Investoren und Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Dabei handelt es sich um bilaterale Abkommen zwischen zwei Ländern, die...
mithelfende Familienangehörige
Mithelfende Familienangehörige ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt häufig Anwendung findet, insbesondere im Kontext von Steuersystemen und Unternehmensstrukturen. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf Familienmitglieder, die in einem Unternehmen...
Footloose Industry
Die Definition des Begriffs "Footloose Industry" in der professionellen Finanzwelt beschreibt einen Wirtschaftssektor, in dem die Produktionsstandorte nicht durch geografische oder regional gebundene Faktoren eingeschränkt sind. In solchen Branchen haben...
Einschreibung
"Einschreibung" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Finanzwesens, der sowohl in der Kredit- als auch in der Anlagewelt Anwendung findet. Diese Vorgehensweise bezieht sich auf den Akt der...
Netzwerkgüter
Netzwerkgüter sind Wirtschaftsgüter, deren Nutzwert sich durch die Anzahl der Nutzer erhöht. Sie beinhalten eine Eigenschaft, die es ermöglicht, dass der Nutzen für alle Beteiligten steigt, je mehr Menschen das...
Todesursachenstatistik
Die Todesursachenstatistik ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsindikatoren, der die Ursachen von Todesfällen in einer Bevölkerung analysiert und quantifiziert. Sie stellt eine zuverlässige und umfassende Datenquelle dar, um Erkenntnisse über...
beschränkte Steuerpflicht I
Die "beschränkte Steuerpflicht I" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die steuerliche Haftung von Personen mit begrenztem Steuerwohnsitz bezieht. Personen, die im Ausland einen Wohnsitz haben,...