Tauschgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tauschgeschäft für Deutschland.

Gør de bedste investeringer i dit liv.
Tauschgeschäft: Eine erweiterte Perspektive auf den Handel Ein Tauschgeschäft, auch bekannt als "Swap", ist eine Art von derivativem Finanzinstrument, das den Austausch von Vermögenswerten oder Zahlungsströmen zwischen zwei Parteien ermöglicht.
Diese Geschäftsvereinbarungen finden in verschiedenen Finanzmärkten statt, wie beispielsweise dem Aktienmarkt, dem Anleihenmarkt, dem Geldmarkt und sogar dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt. Im Wesentlichen ermöglicht ein Tauschgeschäft den Handel von Risiken oder Erträgen zwischen den Vertragsparteien, um ihre Interessen oder Bedürfnisse zu optimieren. Dies geschieht, indem die Zahlungsströme eines Vermögenswerts gegen die Zahlungsströme eines anderen Vermögenswerts getauscht werden. Diese Vereinbarung kann über einen bestimmten Zeitraum oder sogar bis zur Ausfälligkeit der zugrunde liegenden Vermögenswerte bestehen. Der häufigste Typ eines Tauschgeschäfts ist der Zinsswap, bei dem Zahlungsströme, die sich auf unterschiedliche Zinssätze beziehen, ausgetauscht werden. Tauschgeschäfte sind äußerst vielseitig und können zur Absicherung von Zinsschwankungen, zur Verwaltung von Fremdwährungsrisiken oder zur Optimierung des Portfolios verwendet werden. Sie werden oft von Banken, Unternehmen und institutionellen Anlegern eingesetzt, um ihre Risikoexposition zu steuern und ihre Gewinne zu maximieren. Der Vorteil eines Tauschgeschäfts liegt in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Vereinbarung. Die Vertragsparteien können die Bedingungen und Konditionen individuell aushandeln, um ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Flexibilität ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Positionen zu optimieren und die Effizienz ihrer Anlagestrategien zu steigern. Bei der Durchführung eines Tauschgeschäfts sind jedoch bestimmte Aspekte zu beachten. Eine umfassende Bewertung des Kreditrisikos und der potenziellen Ausfallrisiken der Vertragsparteien ist von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Tauschgeschäfte keine physischen Vermögenswerte beinhalten, sondern nur auf den Austausch von Zahlungsströmen abzielen. Insgesamt bieten Tauschgeschäfte den Marktteilnehmern die Möglichkeit, ihre Anlagestrategien zu optimieren und ihre Risiken zu steuern. Dies ist eine leistungsstarke Methode, um effektiv in den Kapitalmärkten zu investieren und von den sich bietenden Chancen zu profitieren.Normen- und Typenkartell
Ein Normen- und Typenkartell ist eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die auf die Festlegung von technischen Standards und Typenzulassungen abzielt. Diese Kartelle greifen in den Bereich der Kapitalmärkte...
Wartezeitprobleme
Wartezeitprobleme (Englisch: Waiting time problems) beschreiben eine Herausforderung, der sich Investoren auf den Kapitalmärkten gegenübersehen. Diese Probleme treten vor allem im Zusammenhang mit Wertpapierkäufen oder -verkäufen auf und beeinträchtigen die...
Zweckgemeinschaft
Eine "Zweckgemeinschaft" beschreibt im Kontext der Finanzmärkte eine spezielle Form der Unternehmenszusammenarbeit, bei der mehrere Parteien ihre Ressourcen und Fachkenntnisse bündeln, um gemeinsam ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Gegensatz...
HSDPA
HSDPA steht für High Speed Downlink Packet Access und ist eine hochmoderne Mobilfunktechnologie, die eine verbesserte Datenübertragung in 3G-Netzwerken ermöglicht. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Benutzererfahrung bei der Nutzung...
Stress
Stress (auf Deutsch: Belastung) bezeichnet in Finanzmärkten die allgemeine Instabilität und Unsicherheit, die zu einer Veränderung der Preise und Volatilität führen kann. Es ist ein Begriff, der häufig in Zusammenhang...
Spargiroverkehr
Der Begriff "Spargiroverkehr" bezieht sich auf den Handel mit Spareinlagen zwischen verschiedenen Finanzinstituten. Dieser Handel wird in der Regel genutzt, um kurz- bis mittelfristige Liquiditätsbedürfnisse von Banken und anderen Finanzintermediären...
Liegenschaftszinssätze
Liegenschaftszinssätze sind ein wesentlicher Indikator für den Wert von Immobilien auf dem deutschen Markt. Diese Zinssätze werden verwendet, um den Kapitalisierungsfaktor bei der Bewertung von Gewerbe- und Wohnimmobilien abzuleiten. In...
Schwarzes Brett
Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...
PRIPS
PRIPS (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products) ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Anlegerschutz bei verpackten Anlageprodukten und versicherungsbasierten Investmentprodukten zu verbessern. Die PRIPS-Verordnung trat am...
Recovery Rate
Recovery Rate (Wiederbeschaffungsquote) bezieht sich auf einen Prozentsatz, der den erwarteten Rückzahlungsbetrag einer Schuldverschreibung oder eines Kredits im Falle eines Zahlungsausfalls angibt. Diese wichtige Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle für...