Eulerpool Premium

Steuerharmonisierung in der EU Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerharmonisierung in der EU für Deutschland.

Steuerharmonisierung in der EU Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Steuerharmonisierung in der EU

Steuerharmonisierung in der EU bezieht sich auf den Prozess der Vereinheitlichung der Steuersysteme innerhalb der Europäischen Union (EU).

Das Ziel besteht darin, eine einheitliche Besteuerung für Unternehmen und Einzelpersonen in allen Mitgliedstaaten zu erreichen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden und ein gerechteres Steuersystem zu schaffen. Im Rahmen der Steuerharmonisierung strebt die EU an, eine einheitliche Behandlung von Steuern auf Einkommen, Kapital, Umsatz und Verbrauch zu erreichen. Dadurch sollen Steuerlücken geschlossen werden, bei denen Unternehmen und Einzelpersonen in verschiedene Mitgliedstaaten ausweichen, um die steuerlichen Vorteile auszunutzen. Durch eine harmonisierte Besteuerung sollen gleiche Bedingungen für Unternehmen in der gesamten EU geschaffen werden, wodurch der Wettbewerb fairer und transparenter wird. Die Steuerharmonisierung in der EU hat auch zum Ziel, Doppelbesteuerung zu vermeiden. Doppelbesteuerung tritt auf, wenn ein Steuerpflichtiger in mehreren Mitgliedstaaten Einkommen erzielt und in beiden Ländern Steuern zahlen muss. Die Harmonisierung der Steuerregelungen erleichtert die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten und verringert die Doppelbesteuerung, was zu einer verbesserten Effizienz und einem attraktiveren Geschäftsumfeld in der EU führt. Die konkreten Maßnahmen zur Steuerharmonisierung in der EU umfassen die Annäherung der Unternehmenssteuersätze, die einheitliche Besteuerung grenzüberschreitender Transaktionen, den Austausch von Steuerdaten sowie die Förderung der Steuertransparenz und des fairen Steuerwettbewerbs. Der Prozess der Steuerharmonisierung erfordert jedoch die Zustimmung und Zusammenarbeit aller Mitgliedstaaten, da die Besteuerung ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Souveränität ist. Insgesamt ist die Steuerharmonisierung in der EU ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes und einer stärkeren Integration der Mitgliedstaaten. Durch die Schaffung fairer Steuerregelungen werden Unternehmen und Einzelpersonen gleiche Chancen und Bedingungen innerhalb der EU haben, was zu einer nachhaltigen Entwicklung und Stabilität des europäischen Kapitalmarktes führt.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

EU-Technologiepolitik

EU-Technologiepolitik ist ein zentraler Aspekt der Strategien und Maßnahmen, die von der Europäischen Union (EU) implementiert werden, um die Entwicklung, Nutzung und Verbreitung von Technologien innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs zu fördern...

Harvard-Barometer

Das Harvard-Barometer ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Prognose globaler wirtschaftlicher Entwicklungen. Es wurde von Forschern der Harvard-Universität entwickelt und wird als Maßstab für die allgemeine Gesundheit der Weltwirtschaft...

Kontingentverteilung

Kontingentverteilung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und beschreibt die Verteilung von Anteilen oder Kontingenten innerhalb eines bestimmten Anlageportfolios. Diese Verteilung kann sich auf verschiedene Arten...

Lernkosteneffekte

Lernkosteneffekte, auch bekannt als "learning effects", sind ein wichtiger Faktor bei der Analyse von Investitionen und deren Rentabilität. Dieser Begriff bezieht sich auf die Einsparungen oder Vorteile, die ein Investor...

lineare Planungsrechnung

Die "lineare Planungsrechnung" ist ein Konzept, welches in der Finanzwelt angewendet wird, um eine präzise Prognose der zukünftigen Finanzlage eines Unternehmens zu erstellen. Sie ist Teil des umfassenden Finanzplanungsprozesses und...

neue Tatsachen

Neue Tatsachen sind eine wichtige Kategorie von Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten. Der Begriff selbst stammt aus der deutschen Rechtssprache und bedeutet wörtlich übersetzt "neue Tatsachen". In der Finanzwelt...

Abnutzungseffekt

Definition: Der Abnutzungseffekt ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den systematischen Wertverlust von Anlagegütern im Laufe der Zeit, der durch die normale Nutzung oder den Verschleiß...

Lohneinkommen

Lohneinkommen - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte gibt es viele Begriffe, die für Investoren von Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Lohneinkommen". Das Lohneinkommen bezieht sich auf den Teil...

kompatible Schnittstellen

Definition: Kompatible Schnittstellen Der Begriff "kompatible Schnittstellen" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Interoperabilität und nahtlose Integration verschiedener technologischer Systeme, Anwendungen oder Plattformen, um reibungslose Datenübertragung, Aktualisierungen und den...

Politmarketing

Politmarketing ist ein Begriff, der sich aus der Verbindung der Worte "Politik" und "Marketing" ableitet. Es beschreibt die strategische Verwendung von Marketingtechniken und -strategien in politischen Kampagnen, um Wähler zu...