Eulerpool Premium

Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV) für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV)

Die Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV) ist eine gesetzliche Verordnung in Deutschland, die die Übermittlung von Steuerdaten regelt.

Sie wurde im Rahmen der Finanzkrise eingeführt, um eine effektive Überwachung und Regulierung des Finanzmarktes zu gewährleisten. Die StDÜV legt fest, dass alle Finanzinstitute verpflichtet sind, bestimmte Informationen über ihre Kunden und deren steuerliche Angelegenheiten an die zuständigen Steuerbehörden zu übermitteln. Diese Informationen umfassen unter anderem Einkommensdaten, Kapitalerträge, Gewinne und Verluste aus Kapitalanlagen sowie Informationen über ausländische Konten. Die Verordnung zielt darauf ab, Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu bekämpfen, indem sie den Behörden einen besseren Einblick in die finanziellen Aktivitäten von Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht. Dadurch wird die Transparenz des Finanzsektors verbessert und die Steuerehrlichkeit gefördert. Die Einhaltung der StDÜV ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, da Verstöße gegen die Verordnung zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen können. Bei Nichteinhaltung können Bußgelder verhängt werden und das Ansehen des betroffenen Instituts erheblich beeinträchtigen. Die StDÜV geht Hand in Hand mit internationalen Vereinbarungen zur Steuertransparenz, wie dem Common Reporting Standard (CRS) der OECD. Dadurch wird der Datenaustausch zwischen verschiedenen Ländern erleichtert und ein globaler Standard etabliert. Insgesamt stellt die Steuerdaten-Übermittlungsverordnung eine wichtige gesetzliche Grundlage dar, um eine gerechte und transparente Besteuerung sicherzustellen. Sie stärkt das Vertrauen in den Finanzmarkt und unterstützt die Bemühungen zur Bekämpfung von finanziellen Missständen und illegalen Praktiken.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Arbitriumwert

Arbitriumwert - Definition und Bedeutung Der Arbitriumwert bezieht sich auf den theoretischen intrinsischen Wert einer Aktie oder eines anderen Finanzinstruments, der durch individuelle, eigeninitiierte Entscheidungen von Anlegern beeinflusst wird. Der Begriff...

europäische Satellitensendung

Europäische Satellitensendung Die Europäische Satellitensendung bezieht sich auf eine spezifische Art der Übertragung von Fernseh- und Radioprogrammen über Satelliten, die in Europa gestartet oder betrieben werden. Satellitensendungen ermöglichen es beispielsweise Fernsehsendern,...

Steuerdestinatar

Steuerdestinatar ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Person oder Einrichtung bezieht, die für die Zahlung von Steuern verantwortlich ist. In der Finanzwelt wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang...

Öffnungszeitenzwang

"Öffnungszeitenzwang" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit den Handelszeiten an den Finanzmärkten verwendet wird. Dieser Ausdruck beschreibt die verpflichtende Beschränkung der Handelsaktivitäten auf bestimmte festgelegte Zeiträume während eines Handelstages. Im...

organisches Steuersystem

Definition: Organisches Steuersystem Das organische Steuersystem bezieht sich auf ein steuerliches Rahmenwerk, das darauf abzielt, die Kapitalmärkte in einer Volkswirtschaft zu regulieren und Einkommensungleichheit zu verringern, indem es Steuervergünstigungen für verschiedene...

Auftragsfertigung

Auftragsfertigung bezieht sich auf einen Geschäftsprozess, bei dem ein Unternehmen die Produktion von Waren oder Dienstleistungen im Auftrag eines anderen Unternehmens übernimmt. Dieser Begriff wird auch als Lohnfertigung oder Outsourcing...

Kapitalbilanz

Kapitalbilanz beschreibt den finanziellen Zustand eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dient der Bewertung der internationalen finanziellen Transaktionen eines Landes. Die Kapitalbilanz...

Geldzähler

Ein "Geldzähler" bezieht sich auf eine elektronische Maschine, die speziell für den Zweck der Zählung von Bargeld oder Münzen entwickelt wurde. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die mit großen...

Tilgungshypothek

Tilgungshypothek ist eine Form der Immobilienfinanzierung, bei der der Kreditnehmer regelmäßige Tilgungszahlungen leistet, um den Hypothekendarlehenbetrag im Laufe der Zeit zu reduzieren. Im Gegensatz zu anderen Hypothekenarten, wie beispielsweise der...

Handelsabschlag

Handelsabschlag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Art von Preisnachlass oder Rabatt zu beschreiben, der auf den Marktkurs eines Vermögenswerts angewandt wird. Der Handelsabschlag...