Pooling-of-Interests-Methode Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pooling-of-Interests-Methode für Deutschland.
Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird.
Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger bezeichnet wird und bestimmte Kriterien erfüllt sind. Diese Kriterien beinhalten unter anderem, dass beide Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit fortsetzen und dass der Zusammenschluss als eine tatsächliche Vereinigung angesehen wird. Im Rahmen der Pooling-of-Interests-Methode werden die Bilanzen beider Unternehmen so kombiniert, als ob der Zusammenschluss seit Beginn der Tätigkeit stattgefunden hätte. Diese Methode unterscheidet sich von der Alternativmethode, der Purchase-Methode, bei der der fusionierte Buchwert basierend auf dem Kaufpreis ermittelt wird. Bei der Anwendung der Pooling-of-Interests-Methode gibt es bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Erstens müssen die Transaktionen zwischen den Unternehmen im Austausch von Eigenkapital erfolgen und dürfen keine Barkäufe oder -verkäufe beinhalten. Zweitens müssen die beteiligten Unternehmen ähnliche Geschäftstätigkeiten ausüben, um den Konsolidierungsprozess zu rechtfertigen. Die Auswahl der Pooling-of-Interests-Methode hat Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung und die Darstellung der fusionierten Unternehmen. Die kombinierten Finanzdaten werden in der Regel retrospektiv dargestellt, wodurch ein Vergleich mit historischen Daten möglich ist. Darüber hinaus werden die Erträge sowie die Vermögens- und Schuldenpositionen aggregiert, um den Eindruck eines einheitlichen Unternehmens zu erzeugen. In der Kapitalmarktforschung und bei Investoren weckt die Verwendung der Pooling-of-Interests-Methode Interesse und wird oft als Indikator für die strategische Ausrichtung und Attraktivität des fusionierten Unternehmens betrachtet. Ein erfolgreicher Zusammenschluss auf Basis dieser Methode kann auf eine starke Integration und Synergieeffekte hindeuten. Die Pooling-of-Interests-Methode ist eine anerkannte buchhalterische Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fusionen und Unternehmenszusammenschlüssen darzustellen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen und die Marktposition des fusionierten Unternehmens zu stärken. Investoren und Analysten, die diese Methode verstehen und analysieren können, sind besser gerüstet, um fundierte Anlageentscheidungen in Bezug auf fusionierte Unternehmen zu treffen.Kleinbetragsverordnung
Die Kleinbetragsverordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der sich speziell auf den deutschen Kapitalmarkt bezieht. Sie ist ein Bestandteil des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und regelt die Details für den Handel mit Kleinbeträgen...
technische Überwachungseinrichtung
Definition: Technische Überwachungseinrichtung Die "Technische Überwachungseinrichtung" (TÜE) ist eine spezialisierte technische Vorrichtung, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und die Sicherheit von Handelstransaktionen...
Controllingmanagementorganisation
Controllingmanagementorganisation (CMO) ist eine geschäftliche Struktur, die in Unternehmen eingesetzt wird, um effektive Überwachungs- und Steuerungsprozesse sicherzustellen. Eine CMO besteht aus einer Gruppe von Führungskräften und Fachleuten, die für die...
MTN
MTN (Medium Term Note) ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Banken und supranationalen Organisationen ausgegeben wird, um Mittel für mittelfristige Finanzierungszwecke zu beschaffen. Diese Schuldverschreibungen haben in der Regel eine...
Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
Die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ist eine soziale Leistung, die Personen zusteht, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur noch teilweise in der Lage sind, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. In Deutschland wird diese...
Gesellschafterbeschluss
Gesellschafterbeschluss - Definition eines grundlegenden Begriffs im deutschen Gesellschaftsrecht Ein "Gesellschafterbeschluss" ist ein essentieller Begriff, der im deutschen Gesellschaftsrecht verwendet wird, um die Entscheidungen der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft zu beschreiben. Kapitalgesellschaften...
Gewinnbeteiligung
Gewinnbeteiligung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Teilhabe an den Gewinnen eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen einem Unternehmen und...
Steuerhäufung
Steuerhäufung (oder auch Steueraccumulation genannt) bezieht sich auf die Ansammlung oder die Kumulierung von Steuern auf verschiedene Ebenen innerhalb eines Besteuerungssystems. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf das deutsche...
Innovationsmanagement
Innovationsmanagement bezeichnet den Prozess der systematischen Planung, Umsetzung und Kontrolle von Innovationen in einem Unternehmen. Es ist eine Disziplin, die sich mit der Förderung und Steuerung von innovativen Ideen und...
Beherrschungsvertrag
Beherrschungsverträge sind rechtliche Vereinbarungen, die in der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen. Sie kommen vorrangig bei sogenannten "Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen" zum Einsatz, die der Regelung von Mutter-Tochter-Beziehungen dienen. Ein...

