Eulerpool Premium

Phillips-Kurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Phillips-Kurve für Deutschland.

Phillips-Kurve Definition
Unlimited Access

Gør de bedste investeringer i dit liv.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Phillips-Kurve

Die Phillips-Kurve ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt.

Diese Kurve wurde nach dem Ökonomen William Phillips benannt, der den Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Lohninflation in Großbritannien in den 1950er Jahren untersuchte. Die Phillips-Kurve geht davon aus, dass eine höhere Arbeitslosigkeit zu einem Rückgang der Löhne führt und somit auch die Inflation reduziert. Umgekehrt wird auch angenommen, dass niedrigere Arbeitslosigkeit zu höheren Löhnen führt, was wiederum zu höherer Inflation führen kann. Zu beachten ist jedoch, dass die Phillips-Kurve nicht immer eine gültige Prognose für die Inflation darstellt, da sie von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Geldpolitik kann beispielsweise die Inflation unabhängig von der Arbeitslosigkeit beeinflussen. Die Phillips-Kurve ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftspolitik, da sie den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit verdeutlicht. Regierungen und Zentralbanken können diese Theorie nutzen, um ihre Geldpolitik zur Steuerung der Wirtschaft anzupassen. Insgesamt ist die Phillips-Kurve ein mächtiges Instrument zur Analyse von Inflation und Arbeitslosigkeit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine perfekte Prognose für die Inflation ist und dass andere Faktoren, wie zum Beispiel die Geldpolitik, berücksichtigt werden müssen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Irradiation

Irradiation, auch bekannt als Bestrahlung, ist ein grundlegendes Verfahren in der Medizin, der Lebensmittelindustrie, der Materialforschung und vielen anderen Bereichen, bei dem ionisierende Strahlung zur Desinfektion, Sterilisation oder Modifikation von...

Betriebssoziologie

Betriebssoziologie ist ein Begriff, der in der soziologischen Forschung im Zusammenhang mit den sozialen Strukturen und Dynamiken innerhalb von Unternehmen verwendet wird. Diese spezielle Teildisziplin der Soziologie befasst sich mit...

Personalbereitstellungsplanung

Personalbereitstellungsplanung bezieht sich auf den strategischen und systematischen Prozess, bei dem Organisationen die Anzahl, die Fähigkeiten und die Verfügbarkeit ihrer Mitarbeiter für das Erreichen ihrer kurz- und langfristigen Ziele evaluieren...

Herstellungswert

Der Herstellungswert ist ein Buchhaltungskonzept, das in vielen Branchen verwendet wird, um den Wert der Herstellung oder Produktion von Vermögenswerten zu bestimmen. Insbesondere in der Finanzbranche spielt der Herstellungswert eine...

Multimodalvertrag

Multimodalvertrag: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Multimodalvertrag bezieht sich auf einen Frachtvertrag, der verschiedene Verkehrsträger wie Schiffe, Flugzeuge, Lastkraftwagen oder Züge kombiniert, um Fracht von einem Ausgangspunkt...

European Multistakeholderforum

Europäisches Multistakeholderforum Das Europäische Multistakeholderforum ist eine wichtige Einrichtung in der europäischen Governance-Struktur, die die Koordinierung, Dialoge und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen in Europa fördert. Es wurde geschaffen, um den Austausch...

Anschlussprüfung

Definition of "Anschlussprüfung": Die Anschlussprüfung ist ein Verfahren zur Überprüfung der Richtigkeit und Genauigkeit von Finanzinformationen in Bezug auf eine Unternehmenszusammenführung oder -übernahme. Es handelt sich um eine gründliche Prüfung der...

Bevölkerungsbewegung

Bevölkerungsbewegung ist ein Begriff, der sich auf die Veränderungen in der Verteilung, dem Wachstum und der Zusammensetzung der Bevölkerung bezieht. In erster Linie bezieht er sich auf die Migration von...

internationale Transfers

"Internationale Transfers" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Überweisungen von Geld oder finanziellen Vermögenswerten von einem Land zum anderen zu beschreiben. Diese Transfers sind von entscheidender...

Imitatio-Prinzip

Das Imitatio-Prinzip ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das darauf abzielt, die Leistung erfolgreicher Investoren zu imitieren. Es basiert auf der Annahme, dass Investoren durch das Beobachten und Nachahmen der...