Eulerpool Premium

Partnerschaftsgesellschaft (PartG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Partnerschaftsgesellschaft (PartG) für Deutschland.

Partnerschaftsgesellschaft (PartG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist eine besondere Rechtsform für die Berufsausübung von Freiberuflern wie Anwälten, Ärzten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen ähnlichen Berufen.

Sie ermöglicht es diesen Fachleuten, in einer Partnerschaft zusammenzuarbeiten und gemeinschaftlich ihre Dienstleistungen anzubieten, während sie weiterhin persönlich unbeschränkt haftbar bleiben. Eine PartG wird durch den Eintrag ins Partnerschaftsregister begründet und benötigt mindestens zwei Partner, wobei es keine Höchstgrenze für die Anzahl der Partner gibt. Die Partner können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen sein, wobei Letztere nur in Form einer Personengesellschaft als Partner auftreten können. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen wie der GmbH oder AG ist die PartG weniger kapitalintensiv und kann einfacher gegründet werden. Die Finanzierung der Partnerschaft erfolgt in der Regel aus den Beiträgen der Partner, wobei auch die Aufnahme von Krediten oder die Beteiligung von Kapitalgebern möglich ist. Die Haftung der Partner in einer PartG ist persönlich und unbeschränkt. Das bedeutet, dass die Partner mit ihrem gesamten Vermögen für Schulden und Verbindlichkeiten der Partnerschaft haften. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen, wie beispielsweise die Haftungsbeschränkung für Fehler oder Pflichtverletzungen einzelner Partner, für die andere Partner nicht haften. Die PartG ist insbesondere für Berufe geeignet, bei denen die persönliche Verantwortung und die enge Zusammenarbeit der Partner von großer Bedeutung sind. Sie ermöglicht den Freiberuflern, Ressourcen und Expertise zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen, um ihren Mandanten erstklassige Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt bietet die Partnerschaftsgesellschaft eine flexible und praktikable Rechtsform für Freiberufler in Deutschland, die eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit suchen und dabei persönlich unbeschränkt haften möchten. Es ist wichtig, professionelle Beratung zur Gründung einer PartG einzuholen, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und die beste Entscheidung für die eigene berufliche Karriere zu treffen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Eisenbahnfrachtbrief (CIM)

Eisenbahnfrachtbrief (CIM) Definition: Der Eisenbahnfrachtbrief, auch bekannt als CIM-Frachtbrief, ist ein international anerkanntes Versanddokument im Schienenverkehr. Er dient dazu, den Versand von Gütern auf internationalen Eisenbahnstrecken zu regeln und abzusichern. Als...

Effektenpensionierung

Effektenpensionierung ist ein weit verbreiteter Begriff in der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Vorgang der Rückzahlung von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezieht. Bei der Effektenpensionierung handelt es sich um die...

Außendienstberichtssysteme

"Außendienstberichtssysteme" ist ein Begriff, der sich auf spezialisierte Softwarelösungen bezieht, die von Unternehmen im Finanzsektor eingesetzt werden, um den Außendienst effizient zu verwalten und Berichterstattungsfunktionen zu automatisieren. Diese Systeme ermöglichen...

Festplatte

Die Festplatte, auch als Hard Disk Drive (HDD) bezeichnet, ist ein wichtiges Speichermedium für Daten in elektronischen Geräten. Sie dient zur dauerhaften Speicherung von Informationen wie Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen, Dateien und...

Lebenspartnerschaft

Lebenspartnerschaft (also known as eingetragene Lebenspartnerschaft) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die eingetragene Partnerschaft zwischen zwei Personen des gleichen Geschlechts bezieht. Im Jahr 2001 führte Deutschland das Lebenspartnerschaftsgesetz...

unentgeltliche Wertabgaben

Definition: Unentgeltliche Wertabgaben sind Schenkungen oder kostenlose Zuwendungen von Vermögenswerten, für die keine Gegenleistung erwartet oder gefordert wird. Diese können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich der kostenlosen Übertragung von Sachwerten,...

Abschreibungsrichtsätze

Abschreibungsrichtsätze sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die festgelegten Prozentsätze, mit denen der Wert eines Vermögensgegenstandes über die Nutzungsdauer hinweg abgeschrieben wird. Dieser Begriff wird sowohl...

Frühwarnung

Definition: Die Frühwarnung, auch als frühe Risikokennzahl bekannt, ist ein Instrument zur Identifizierung potenzieller Finanzrisiken und Schwachstellen in Finanzmärkten. Sie wird eingesetzt, um Anleger und Marktteilnehmer vor drohenden Gefahren zu...

Community of Practice

Die Community of Practice (CoP) ist eine Gruppe von Personen, die eine gemeinsame Leidenschaft für ein spezifisches Wissensgebiet und den Wunsch haben, dieses Wissen weiterzuentwickeln. Diese Gemeinschaft besteht aus Experten,...

Klumpeneffekt

Der Klumpeneffekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der zur Beschreibung eines Phänomens verwendet wird, bei dem Investoren die gleichen Anlagen bevorzugen und dadurch ein konzentriertes Verteilungsmuster entsteht. In einem solchen...