Eulerpool Premium

Mindestreserve-Soll Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestreserve-Soll für Deutschland.

Mindestreserve-Soll Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mindestreserve-Soll

Mindestreserve-Soll ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.

Es bezieht sich auf den Mindestbetrag, den eine Bank oder eine andere Finanzinstitution an Reserven vorhalten muss, um die Anforderungen der Aufsichtsbehörden zu erfüllen. Diese Reserven bestehen in der Regel aus liquiden Vermögenswerten wie Bargeld oder leicht veräußerbaren Wertpapieren, die bei Bedarf zur Deckung unerwarteter Verluste oder Liquiditätsbedürfnisse verwendet werden können. Das Mindestreserve-Soll ist eine Maßnahme, die von den Zentralbanken ergriffen wird, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Durch die Festlegung einer Mindestreserve werden die Banken in die Lage versetzt, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig einen gewissen Spielraum für unvorhergesehene Ereignisse zu haben. Dieser Ansatz dient dazu, das Kreditrisiko zu minimieren und eine ausreichende Liquidität im Finanzsystem zu gewährleisten. Die genaue Höhe des Mindestreserve-Solls wird von der jeweiligen Aufsichtsbehörde oder der Zentralbank festgelegt und kann je nach Wirtschafts- und Finanzlage variieren. In der Regel wird der Prozentsatz des Mindestreserve-Solls auf Grundlage der Einlagen der Banken bei der Zentralbank berechnet. Eine höhere Mindestreservequote stellt sicher, dass die Bank über ausreichende Ressourcen verfügt, um schwerwiegende finanzielle Turbulenzen zu bewältigen und gleichzeitig die Kunden sowie andere Kreditgeber zu schützen. Darüber hinaus kann das Mindestreserve-Soll auch als Instrument der Geldpolitik verwendet werden, um die Kreditvergabekanäle zu beeinflussen und die Konjunktur zu steuern. Durch die Erhöhung des Mindestreserve-Solls werden die Banken gezwungen, einen größeren Teil ihrer Einlagen als Reserven zu halten, was wiederum ihre Fähigkeit zur Kreditvergabe einschränkt. Dadurch kann die Geldmenge im Umlauf begrenzt und potenziell inflationären Druck verringert werden. Umgekehrt kann eine Senkung des Mindestreserve-Solls die Kreditvergabe erleichtern und somit das Wirtschaftswachstum stimulieren. Insgesamt spielt das Mindestreserve-Soll eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung von Stabilität und Vertrauen in den Finanzsektor. Es stellt sicher, dass Banken über ausreichende finanzielle Puffer verfügen, um sowohl regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden als auch auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können. Durch die Kontrolle der Liquidität und des Kreditrisikos trägt das Mindestreserve-Soll zur nachhaltigen Entwicklung der Kapitalmärkte bei und unterstützt das reibungslose Funktionieren der Volkswirtschaft.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der fünf Strukturfonds der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, soziale und berufliche Probleme zu bekämpfen, indem er die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen verbessert und...

Absorption

Absorption, auch als Akquisition bezeichnet, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Übernahme eines Unternehmens oder einer Investition durch eine andere Partei beschreibt. Dieser Prozess,...

Nettopreis

Nettopreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Der Nettopreis bezieht sich auf den...

Out-Supplier

Der Begriff "Out-Supplier" bezieht sich auf einen bestimmten Geschäftsprozess in der Warenversorgungskette. Ein Out-Supplier ist ein Lieferant, der Materialien, Komponenten oder Dienstleistungen an ein Unternehmen liefert, um dessen Produktion und...

Deutscher Bildungsrat

Deutscher Bildungsrat ist eine deutsche Kommission, die sich mit der Bildungspolitik und Bildungsreform befasst. Diese hoch angesehene Organisation wurde 1964 von den deutschen Bundesländern ins Leben gerufen, um die Bildungslandschaft...

Sitzladefaktor

Der Begriff "Sitzladefaktor" bezieht sich auf einen wichtigen Indikator, der in der Luftfahrtindustrie verwendet wird, um die Auslastung von Flugzeugen zu messen. Insbesondere bezeichnet er das Verhältnis zwischen gebuchten Sitzplätzen...

Aufzeichnungsdichte

Aufzeichnungsdichte bezieht sich auf die Menge und Genauigkeit der aufgezeichneten Informationen in einem bestimmten Finanzmarkt. In einer zunehmend digitalisierten und technologiegetriebenen Welt gewinnt die Aufzeichnungsdichte an Bedeutung, da sie die...

Fehlzeiten

Fehlzeiten sind ein wesentliches Konzept im Bereich der Unternehmensfinanzierung und besagen im Allgemeinen die Zeiträume, in denen ein Mitarbeiter nicht an seinem Arbeitsplatz anwesend ist. Diese Abwesenheiten können aus verschiedenen...

Fachliteratur

"Fachliteratur" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf spezialisierte Literatur und Fachpublikationen bezieht, die Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Als Quelle fundierten Wissens bieten Fachliteraturen detaillierte...

Grenzzinssatz

Der Grenzzinssatz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Zinssatz bezieht, bei dem ein Unternehmen oder eine Institution bereit ist, Kapital zu investieren oder Kredite aufzunehmen. Er...