Lieferantentreue Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferantentreue für Deutschland.

Lieferantentreue Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Sikre dig for 2 euro

Lieferantentreue

Lieferantentreue bezieht sich auf die Geschäftspraktik, bei der Unternehmen eine langfristige Beziehung zu ihren Lieferanten aufbauen und aufrechterhalten, um eine konstante Versorgung mit hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen.

Diese treue Partnerschaft basiert auf Vertrauen, Zuverlässigkeit und gegenseitigem Nutzen. Unternehmen strukturieren ihre Lieferantenbeziehungen in der Regel mit dem Ziel, Lieferantentreue zu erreichen. Dieser strategische Ansatz kann eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen. Erstens können Unternehmen eine optimale Kontrolle über die Qualität, Verfügbarkeit und Preise von Rohstoffen oder Komponenten gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn das Unternehmen von einer kontinuierlichen Versorgung abhängig ist, um seine Geschäftsabläufe aufrechtzuerhalten. Zweitens ermöglicht die Lieferantentreue den Unternehmen, Kosten zu senken, indem sie langfristige Rahmenverträge oder Mengenrabatte aushandeln. Dies wirkt sich positiv auf die finanziellen Ergebnisse aus und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Drittens ermöglicht die langfristige Beziehung mit Lieferanten Unternehmen, von deren Expertise und Innovationspotenzial zu profitieren. Die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch können zu Produktverbesserungen und Effizienzsteigerungen führen. Der Schlüssel zur Entwicklung einer starken Lieferantentreue liegt in einer transparenten und offenen Kommunikation. Unternehmen sollten klare Erwartungen festlegen und regelmäßig die Leistung ihrer Lieferanten evaluieren. Dies kann durch die Verwendung von Leistungskennzahlen ermöglicht werden, um die Qualität, Lieferzeiten und andere relevante Kriterien zu messen. Bei der Auswahl von Lieferanten sollten Unternehmen zudem deren finanzielle Stabilität, Zuverlässigkeit und Reputation berücksichtigen. In Zeiten der Globalisierung und des digitalen Wandels gewinnt die Lieferantentreue noch mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen möglicherweise auf globale Lieferketten zurückgreifen, bei denen eine enge Kooperation mit internationalen Partnern unerlässlich ist, um Risiken zu minimieren und in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein. Darüber hinaus hat die Einführung von Blockchain-Technologie und intelligenten Verträgen die Vertragsabwicklung vereinfacht und könnte die Lieferantentreue weiter verbessern, da Transparenz und Vertrauen gestärkt werden. Insgesamt ist Lieferantentreue ein wichtiger Aspekt für Unternehmen in den Kapitalmärkten, um erfolgreich zu sein. Durch den Aufbau einer stabilen Lieferantenbeziehung können Unternehmen ihre Versorgung sicherstellen, Kosten senken und von den Innovationen ihrer Lieferanten profitieren. Dies führt zu langfristigem Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Wohnungssuchender

Wohnungssuchender – die Definition im Finanzjargon Ein Wohnungssuchender ist eine Person, die sich auf der Suche nach einer Mietwohnung befindet. Im Rahmen von Immobilientransaktionen und dem damit verbundenen Bereich des...

Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen

Die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), auch bekannt als United Nations Conference on Trade and Development, ist ein internationales Gremium, das von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben...

technische Fortschrittsfunktion (TFF)

Technische Fortschrittsfunktion (TFF) bezeichnet ein grundlegendes Konzept in der Ökonomie, das den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Produktionsprozessen beschreibt. Die TFF stellt eine mathematische Darstellung dar, die die prozentuale Veränderung...

Realkreditinstitute

Realkreditinstitute sind spezielle Finanzinstitute, die sich auf die Vergabe von Krediten mit Immobilien als Sicherheiten spezialisiert haben. Dabei handelt es sich um Kreditinstitute, die in der Regel langfristige Darlehen anbieten,...

Spezialisierungskartell

Spezialisierungskartell beschreibt die Zusammenschlussform eines Kartells, bei dem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Geschäftstätigkeit eine strategische Allianz eingehen, um ihre gemeinsame Spezialisierung und Fachkenntnisse zu nutzen und gleichzeitig den Wettbewerb zu...

Supply Side Economics

Die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist ein makroökonomischer Ansatz, der darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung über Angebotsmaßnahmen zu fördern. Die zentrale Idee besteht darin, dass eine Stärkung der Anbieterseite der...

nachfrageinduzierte Inflation

Titel: Nachfrageinduzierte Inflation - Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Einleitung: Nachfrageinduzierte Inflation bezieht sich auf eine Form der Preissteigerung, die auf eine erhöhte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Dieser...

relatives Mehrheitswahlrecht

Das relatives Mehrheitswahlrecht ist ein Wahlsystem, das in einigen Ländern angewendet wird, um die Ergebnisse von Wahlen zu ermitteln. Es basiert auf dem Prinzip, dass der Kandidat, der die meisten...

Marktliquidität

Marktliquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Wertpapiere schnell und effizient zu handeln, ohne dass sich dies auf die Marktpreise auswirkt. Dies bedeutet, dass ein Markt über ausreichende Käufer...

Gage

Gage ist ein Begriff, der in verschiedenen finanzbezogenen Kontexten Verwendung findet. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Gage" normalerweise auf eine Gebühr oder eine Schuld, die im Zusammenhang mit...