Lieferantentreue Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferantentreue für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lieferantentreue bezieht sich auf die Geschäftspraktik, bei der Unternehmen eine langfristige Beziehung zu ihren Lieferanten aufbauen und aufrechterhalten, um eine konstante Versorgung mit hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen.
Diese treue Partnerschaft basiert auf Vertrauen, Zuverlässigkeit und gegenseitigem Nutzen. Unternehmen strukturieren ihre Lieferantenbeziehungen in der Regel mit dem Ziel, Lieferantentreue zu erreichen. Dieser strategische Ansatz kann eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen. Erstens können Unternehmen eine optimale Kontrolle über die Qualität, Verfügbarkeit und Preise von Rohstoffen oder Komponenten gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn das Unternehmen von einer kontinuierlichen Versorgung abhängig ist, um seine Geschäftsabläufe aufrechtzuerhalten. Zweitens ermöglicht die Lieferantentreue den Unternehmen, Kosten zu senken, indem sie langfristige Rahmenverträge oder Mengenrabatte aushandeln. Dies wirkt sich positiv auf die finanziellen Ergebnisse aus und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Drittens ermöglicht die langfristige Beziehung mit Lieferanten Unternehmen, von deren Expertise und Innovationspotenzial zu profitieren. Die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch können zu Produktverbesserungen und Effizienzsteigerungen führen. Der Schlüssel zur Entwicklung einer starken Lieferantentreue liegt in einer transparenten und offenen Kommunikation. Unternehmen sollten klare Erwartungen festlegen und regelmäßig die Leistung ihrer Lieferanten evaluieren. Dies kann durch die Verwendung von Leistungskennzahlen ermöglicht werden, um die Qualität, Lieferzeiten und andere relevante Kriterien zu messen. Bei der Auswahl von Lieferanten sollten Unternehmen zudem deren finanzielle Stabilität, Zuverlässigkeit und Reputation berücksichtigen. In Zeiten der Globalisierung und des digitalen Wandels gewinnt die Lieferantentreue noch mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen möglicherweise auf globale Lieferketten zurückgreifen, bei denen eine enge Kooperation mit internationalen Partnern unerlässlich ist, um Risiken zu minimieren und in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein. Darüber hinaus hat die Einführung von Blockchain-Technologie und intelligenten Verträgen die Vertragsabwicklung vereinfacht und könnte die Lieferantentreue weiter verbessern, da Transparenz und Vertrauen gestärkt werden. Insgesamt ist Lieferantentreue ein wichtiger Aspekt für Unternehmen in den Kapitalmärkten, um erfolgreich zu sein. Durch den Aufbau einer stabilen Lieferantenbeziehung können Unternehmen ihre Versorgung sicherstellen, Kosten senken und von den Innovationen ihrer Lieferanten profitieren. Dies führt zu langfristigem Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.Nichtpreiswettbewerb
Nichtpreiswettbewerb bezeichnet eine Wettbewerbsstrategie, bei der Unternehmen auf andere Faktoren als den Preis fokussieren, um Kunden für sich zu gewinnen und ihre Position im Markt zu stärken. Der Begriff "Nichtpreiswettbewerb"...
Eigenverantwortlichkeit
Eigenverantwortlichkeit ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die individuelle Verantwortung eines Anlegers bezieht, seine eigenen Anlageentscheidungen zu treffen und die daraus resultierenden Konsequenzen zu tragen. Dieser...
Abstinenztheorie
Die Abstinenztheorie, auch bekannt als Theorie des Verzichts, ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass Investoren abstinent bleiben sollten, indem sie es vermeiden, ihr investiertes Kapital zu verkaufen oder zu...
Importgarantie
Eine Importgarantie ist eine Vereinbarung, die von einem Unternehmen oder einer Regierung getroffen wird, um die Sicherheit und Gewissheit des Imports bestimmter Waren oder Dienstleistungen in ein Land zu gewährleisten....
Resilienz
Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Aktienmarktes, Kreditmarktes, Anleihenmarktes, Geldmarktes oder Kryptomarktes, Störungen zu widerstehen, sich zu erholen und seine Funktionsfähigkeit beizubehalten. Es ist ein entscheidender Faktor für Investoren bei der...
Additivitätsprinzip
Das Additivitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren und Kapitalmärkten Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt die Methode, bei der...
Anstiftung
Titel: Anstiftung - Eine Definition für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Die Welt der Kapitalmärkte ist bekanntlich komplex und volatil, weshalb ein umfassendes Verständnis der spezifischen Begriffe von wesentlicher Bedeutung ist. In unserem...
Budgettheorie
Budgettheorie ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwissenschaft, der sich mit der Analyse und Bewertung der Einnahmen und Ausgaben von Regierungen befasst. Diese Theorie legt den Fokus auf die Konzepte...
Hochpreisstrategie
"Hochpreisstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine spezifische Geschäftsstrategie zu beschreiben, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis...
Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. (GmbH & Co.) ist eine häufig verwendete Rechtsform für Unternehmen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Diese Rechtsform kombiniert die Vorteile einer GmbH mit...