Leviathan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leviathan für Deutschland.
![Leviathan Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Gør de bedste investeringer i dit liv.
Sikre dig for 2 euro Der Begriff "Leviathan" leitet sich von dem alttestamentlichen Meeresmonster ab und wird in Anlehnung daran in den Finanzmärkten als Metapher für ein gigantisches Unternehmen verwendet.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf ein Unternehmen, das durch seine Größe und Marktmacht einen erheblichen Einfluss auf die Branche, in der es tätig ist, ausübt. Ein Leviathan kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich multinationaler Konzerne, staatlicher Unternehmen oder sogar einzelner Konglomerate, die immense Ressourcen besitzen und wirtschaftliche Aktivitäten auf globaler Ebene steuern. Leviathans haben die Fähigkeit, Märkte zu dominieren, indem sie Standards setzen, Preise beeinflussen und regulatorische Kontrolle über ihre Branche ausüben. Häufig nutzen sie auch ihre immense finanzielle Stärke, um Wettbewerber aufzukaufen oder zu eliminieren, was zu einer weiteren Konsolidierung der Branche führt. Ihre Größe und ihre Bestrebungen, Marktführerschaft zu erreichen, schaffen oft Barrieren für kleinere Wettbewerber, da es schwierig ist, mit den Ressourcen und Einflüssen von Leviathans zu konkurrieren. Diese Marktmacht und Dominanz können jedoch auch negative Auswirkungen haben. Oftmals führt die Existenz von Leviathans zu einem Mangel an Wettbewerb und Innovation, da kleinere Unternehmen Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen oder Marktanteile zu gewinnen. Dies kann zu einem ungesunden Marktgleichgewicht führen und die allgemeine Stabilität der Branche gefährden. Angesichts des wachsenden Einflusses von Leviathans haben Regulierungsbehörden die Aufgabe, sicherzustellen, dass dieser Einfluss nicht missbraucht wird und ein fairer Wettbewerb ermöglicht wird. Die Regulierung von Leviathans zielt darauf ab, Kartellbildung, Monopolbildung und andere unfaire Praktiken zu verhindern, die den Wettbewerb beeinträchtigen und die Verbraucherinteressen schädigen könnten. In der heutigen schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist es unerlässlich, das Konzept des Leviathan zu verstehen. Erfahrene Investoren müssen die Auswirkungen der Präsenz von Leviathans auf die Märkte und die damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten berücksichtigen. Durch eine umfassende Kenntnis der Machtverhältnisse in einer Branche können Investoren Chancen identifizieren, die durch die Aktivitäten von Leviathans beeinflusst werden. Das Eulerpool Glossar bietet Ihnen eine umfassende Zusammenstellung von Fachbegriffen, darunter auch der Begriff "Leviathan", um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Verständnis des Finanzmarktes zu erweitern. Profitieren Sie von unserem Glossar, um Ihre Investitionsstrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf einem tieferen Verständnis der Begrifflichkeiten und Konzepte basieren, die den Finanzmärkten zugrunde liegen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihrem Erfolg als Investor einen Schritt näher zu kommen.Finanzmarktstabilisierungsfonds
Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) ist ein bedeutendes Instrument der Staatsintervention auf den Finanzmärkten, das entwickelt wurde, um bei der Sicherung und Stabilisierung des Finanzsystems zu unterstützen. Insbesondere während Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen...
Trabantensteuern
Trabantensteuern ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Form der Besteuerung von Investmentfonds bezieht. Im deutschen Steuerrecht wird dieser Begriff verwendet, um Steuern zu...
Grenzen der Staatsverschuldung
"Grenzen der Staatsverschuldung" ist ein Begriff, der sich auf die finanziellen Beschränkungen bezieht, denen ein Staat bei der Aufnahme von Schulden unterliegt. Diese Grenzen werden von einer Vielzahl von Faktoren...
Schmiergelder
Schmiergelder ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf undurchsichtige Zahlungen bezieht, die in illegale oder unethische Aktivitäten involviert sind. Oft wird dieser Begriff im Zusammenhang mit Korruption, Bestechung...
Selbstauskunft
Selbstauskunft: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Die Selbstauskunft ist ein wichtiges Instrument im Finanzsektor, insbesondere bei der Bewertung von Kreditnehmern und der Prüfung ihrer Bonität. In Deutschland wird die Selbstauskunft...
Personifikationstheorie
Die Personifikationstheorie ist eine konzeptuelle Herangehensweise, die darin besteht, abstrakte Konzepte oder Ideen in eine menschliche Form oder Gestalt zu bringen. Diese Theorie wird häufig in der Literatur, Kunst und...
Beitreibung
Beitreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den Prozess der Eintreibung von Schulden oder Forderungen bezieht. Es beschreibt die Maßnahmen, die ergriffen werden, um...
Hausordnung
"Hausordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Eine Hausordnung bezieht sich auf die festgelegten Regeln und Vorschriften, die von einer Börse, einem Wertpapierunternehmen oder...
Innenrevision
Die Innenrevision bezieht sich auf die unabhängige und objektive Bewertung von Geschäftsprozessen, internen Kontrollsystemen und Risikomanagementverfahren eines Unternehmens. Sie ist eine entscheidende Komponente im Bereich Corporate Governance und hat zum...
Elternrente
Elternrente ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird. Es handelt sich um eine Rentenleistung, die den Eltern gewährt wird, um die finanzielle Unterstützung bei der...