Eulerpool Premium

Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) für Deutschland.

Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG)

Das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ist ein deutsches Gesetz, das die Definition, Regulierung und den Schutz von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland festlegt.

Es wurde erstmals im Jahr 2013 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert, um den sich wandelnden Anforderungen und Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt gerecht zu werden. Die Hauptziele des LSpG sind die Förderung und der Schutz von traditionellen Produkten und regionalen Spezialitäten, um ihre Authentizität zu gewährleisten und Verbrauchern qualitativ hochwertige Lebensmittel anzubieten. Das Gesetz legt fest, dass bestimmte Lebensmittel, die eine geschützte geografische Angabe (g.g.A) oder eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) tragen, bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, um als Lebensmittelspezialität anerkannt zu werden. Das LSpG legt auch den rechtlichen Rahmen für die Zertifizierung von Lebensmittelspezialitäten fest. Hersteller können einen Antrag stellen, um ihre Produkte als Lebensmittelspezialität anerkennen zu lassen, sofern sie die spezifischen Kriterien erfüllen. Eine unabhängige Institution, wie beispielsweise das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) prüft die Anträge und überwacht die Einhaltung der Anforderungen. Eine Lebensmittelspezialität nach dem LSpG ist ein Produkt, das aufgrund seiner Herstellungsmethoden, traditionellen Rezepte, spezifischen Rohstoffe oder Verarbeitungsprozesse eine besondere geschmackliche, texturale oder kulturelle Eigenschaft aufweist. Diese Spezialitäten sind oft eng mit bestimmten Regionen oder Traditionen verbunden und repräsentieren einen hohen Wert für die kulturelle Identität und den Tourismus in Deutschland. Für Verbraucher bietet das LSpG eine Gewissheit bezüglich der Qualität und Authentizität von Lebensmittelspezialitäten. Durch die geschützte geografische Angabe oder Ursprungsbezeichnung können sie sicher sein, dass sie ein Produkt erwerben, das nach traditionellen Vorgaben hergestellt wurde und die besonderen Merkmale aufweist, die es von anderen Lebensmitteln unterscheiden. Das Lebensmittelspezialitätengesetz trägt zur Förderung der Vielfalt und des Erhalts traditioneller Koch- und Herstellungstechniken bei, indem es die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Lebensmittelspezialitäten fördert. Es bietet eine Plattform für Produzenten, um ihre einzigartigen Produkte zu vermarkten und den Verbrauchern qualitativ hochwertige Lebensmittelspezialitäten anzubieten. In Zusammenfassung ist das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ein wichtiges Instrument zur Sicherung und Förderung von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland. Es schafft Transparenz und Vertrauen für Verbraucher und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung von Produzenten traditioneller Lebensmittel.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Layer

Eine Schicht ist eine analytische Methode, die in Anlagestrategien angewendet wird, um ein ausgewogenes Portfolio zu generieren und das Risiko zu diversifizieren. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Strategie,...

Verschuldenshaftung

Verschuldenshaftung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die persönliche Haftung von Personen oder Unternehmen für Schäden bezieht, die durch schuldhafte Handlungen verursacht...

Stromgrößen

Stromgrößen sind ein wesentlicher Bestandteil der messtechnischen Analyse und Bewertung elektrischer Phänomene. Sie beziehen sich insbesondere auf die Menge und das Verhalten des Stroms, der durch ein elektrisches System fließt....

Kontenklassen

Kontenklassen bezieht sich auf die Einteilung von Buchhaltungskonten in verschiedenen Kategorien, um die Transparenz und die ordnungsgemäße Erfassung von finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte,...

leitender Angestellter

Ein leitender Angestellter bezeichnet eine Person in einer Führungsposition innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Diese Position ist oft mit einer hohen Verantwortung verbunden und umfasst Aufgaben wie die Entwicklung...

Flatrate

Flatrate ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen verwendet wird, um einen Pauschalpreis für bestimmte Dienstleistungen oder Produkte zu beschreiben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Flatrate in...

Ernteertrag

Ernteertrag - Definition und Bedeutung für Anleger in Kapitalmärkten Der Ernteertrag ist ein wichtiger Begriff im Bereich der landwirtschaftlichen Investitionen und spielt auch in Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle. Als Investor in...

Rechtsgeschäfte

Rechtsgeschäfte sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Kapitalmarkts und spielen eine zentrale Rolle bei Transaktionen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als Begriff aus dem deutschen Recht...

Steuererstattungsanspruch

Steuererstattungsanspruch - Definition und Bedeutung Der Begriff "Steuererstattungsanspruch" bezieht sich auf das Recht eines Steuerpflichtigen, eine Rückerstattung von zu viel gezahlten Steuern zu verlangen. In Deutschland ist dies ein gängiger...

freibleibende Offerte

"Freibleibende Offerte" ist ein Begriff, der hauptsächlich im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um ein verbindliches Angebot zu beschreiben. In der Kapitalmarktsprache wird der Begriff häufig bei Angeboten für den...