Lagemaß Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagemaß für Deutschland.

Lagemaß Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

Lagemaß

Lagemaß bezeichnet ein weit verbreitetes statistisches Maß, das in der Kapitalmarktforschung Verwendung findet.

Es dient dazu, die systematischen Abweichungen eines Finanzinstruments von einem bestimmten Vergleichsmaßstab zu quantifizieren. Im Allgemeinen ermöglicht Lagemaß den Anlegern, die Volatilität und die allgemeine Renditeeigenschaft eines Wertpapiers im Vergleich zu einer Benchmark oder einem Index zu bewerten. Es gibt verschiedene Arten von Lagemaß, die je nach Art des Finanzinstruments und der Forschungsfrage angewendet werden können. Ein häufig verwendetes Lagemaß ist der Tracking Error oder auch Nachbildungsfehler genannt. Er misst die Abweichung der Wertentwicklung eines Fonds oder Portfolios von seinem zugrunde liegenden Vergleichsindex. Je kleiner der Tracking Error, desto geringer sind die Abweichungen und desto stärker entspricht die Performance dem Index. Ein hoher Tracking Error hingegen deutet auf eine größere Diskrepanz hin und kann darauf hindeuten, dass der Fondsmanager eine aktive Anlagestrategie verfolgt. Ein weiteres bekanntes Lagemaß ist der Beta-Koeffizient. Er misst die Sensitivität eines Wertpapiers gegenüber den Bewegungen des Gesamtmarktes. Ein Beta-Wert größer als 1 bedeutet, dass das Wertpapier im Durchschnitt stärker schwankt als der Markt, während ein Wert unter 1 bedeutet, dass es weniger volatil ist. Ein Beta von genau 1 würde bedeuten, dass das Wertpapier die gleiche Volatilität wie der Markt aufweist. Lagemaße sind von großer Bedeutung, da sie es den Anlegern ermöglichen, die Performance und das Risikoprofil von Wertpapieren zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Sie werden auch von Finanzinstituten und Fondsgesellschaften verwendet, um die Qualität und den Erfolg von Anlageprodukten zu analysieren. Mit Eulerpool.com haben Anleger die Möglichkeit, auf diese umfassende Glossarsammlung für Kapitalmarktbegriffe zuzugreifen. Diese einzigartige Ressource bietet nicht nur eine große Auswahl an Definitionen und Erklärungen, sondern ist auch SEO-optimiert, um den Benutzern die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Ihr Wissen über die Kapitalmärkte zu erweitern und Ihre Anlagestrategien zu verbessern.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Richtlinienbereich

Der Richtlinienbereich ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Risikomanagements und der Portfolioverwaltung in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf den festgelegten Bereich, innerhalb dessen ein Fondsmanager oder Investor investieren...

ehernes Lohngesetz

Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen. Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im...

Schengener Abkommen

Das Schengener Abkommen wurde am 14. Juni 1985 in der luxemburgischen Stadt Schengen unterzeichnet und hat eine grundlegende Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Raums ohne grenzüberschreitende Kontrollen gespielt....

internationales Personalinformationssystem (IPIS)

Internationales Personalinformationssystem (IPIS) ist ein in der globalen Geschäftswelt weit verbreitetes Instrument zur Verwaltung und Organisation von Informationen über Mitarbeiter. Es handelt sich um eine technologiegestützte Plattform, die es Unternehmen...

Wechselkurshysterese

Wechselkurshysterese bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Wechselkurs einer Währung nicht sofort auf Veränderungen im Wechselkursmechanismus reagiert, sondern eine gewisse Verzögerung bei der Anpassung zeigt. Dieses Phänomen kann...

Institutionenwerbung

Institutionenwerbung, eine der Säulen des Marketings im Finanzsektor, bezeichnet die strategische Maßnahmen der öffentlichen Kommunikation, die von Finanzinstituten und Banken eingesetzt werden, um ihr Image zu verbessern, das Vertrauen der...

subjektive Werttheorie

Die subjektive Werttheorie ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung aus der Perspektive des Konsumenten zu erklären. Sie wurde erstmals...

Krankenversicherung der Rentner

Die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) ist ein spezielles Krankenversicherungsprogramm in Deutschland, das Rentnern einen umfassenden Krankenversicherungsschutz bietet. Sie ist ein Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...

Konfidenzintervall

Konfidenzintervall - Definition und Bedeutung Das Konfidenzintervall ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse und Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es ist ein Bereich um einen Schätzwert herum, der angibt, wie...

Return on Assets

Die Kennzahl "Return on Assets" (ROA) ist eine der am häufigsten verwendeten Renditemessungen für Unternehmen. Sie gibt an, wie viel netto jede Einheit des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals generiert....