Eulerpool Premium

Kontinuitätsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontinuitätsprinzip für Deutschland.

Kontinuitätsprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kontinuitätsprinzip

Das Kontinuitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und bezieht sich auf den Ansatz, dass bei der Erstellung von Finanzausweisen die Annahme getroffen wird, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit unverändert fortsetzen wird.

Es zielt darauf ab, den Anlegern und anderen Interessengruppen eine konsistente Grundlage zur Bewertung der finanziellen Stabilität und Kontinuität eines Unternehmens zu bieten. Gemäß dem Kontinuitätsprinzip werden die Vermögenswerte zu den historischen Anschaffungskosten oder zu ihrem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet, während die Verbindlichkeiten zu den historischen Anschaffungskosten oder zu ihrem höheren beizulegenden Wert bewertet werden. Dies ermöglicht eine konsistente und vergleichbare Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Die Anwendung des Kontinuitätsprinzips hat wichtige Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Rechnungslegung. Zum Beispiel wird das Prinzip bei der Bewertung von langfristigen Vermögenswerten wie Anlagegütern, immateriellen Vermögenswerten und langfristigen Finanzinvestitionen angewendet. Diese Vermögenswerte werden nicht zu ihrem Marktwert bewertet, sondern zu ihren ursprünglichen Kosten abzüglich kumulierter Abschreibungen oder Wertminderungen. Darüber hinaus spiegelt sich das Kontinuitätsprinzip auch in der Erstellung des Jahresabschlusses wider. Wenn das Management Zweifel daran hat, ob das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit in absehbarer Zeit fortsetzen kann, muss eine alternative Bewertungsmethode angewendet werden, wie beispielsweise die Liquidationswertmethode oder die Veräußerungsmethode. Das Kontinuitätsprinzip hat sich als entscheidendes Konzept in der Finanzberichterstattung etabliert, um den Anlegern genaue und zuverlässige Informationen zur Verfügung zu stellen. Es ermöglicht den Verantwortlichen, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu beurteilen und zukünftige Geschäftsaussichten abzuleiten. Auf Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Glossar mit detaillierten Erklärungen zu Begriffen wie dem Kontinuitätsprinzip und vielen anderen relevanten Themen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Investoren in den Kapitalmärkten eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu bieten, die ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website heute noch, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar zu erhalten und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

schlechtgläubig

Definition of "Schlechtgläubig" in Capital Markets: Schlechtgläubig ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Verhalten eines Marktteilnehmers zu beschreiben, der böswillig handelt oder gegen die guten Absichten...

Lagefinanzamt

Das "Lagefinanzamt" ist ein Begriff, der in Deutschland im Zusammenhang mit der staatlichen Finanzverwaltung verwendet wird. Es bezieht sich auf das Finanzamt, das für die steuerliche Zuständigkeit eines bestimmten geografischen...

Betriebssoziologie

Betriebssoziologie ist ein Begriff, der in der soziologischen Forschung im Zusammenhang mit den sozialen Strukturen und Dynamiken innerhalb von Unternehmen verwendet wird. Diese spezielle Teildisziplin der Soziologie befasst sich mit...

Grundbuchberichtigung

Grundbuchberichtigung (literal translation: land register correction) is a legal process offering transparency and accuracy in property ownership records, specifically in the German real estate market. It refers to the modification...

gebundener Verwaltungsakt

Gebundener Verwaltungsakt – Definition und Erklärung Ein gebundener Verwaltungsakt (GVA) ist ein rechtlich verbindlicher Bescheid oder eine Entscheidung einer Behörde, bei der die Rechtsfolgen bereits im Gesetz oder in einer Rechtsverordnung...

Balkencode

"Balkencode" oder auch "Balken-Code" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen oder...

Nachlass

Nachlass ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes und der Vermögensverwaltung eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf den Nachlass, der nach dem Tod eines Investors oder...

Teilreproduktionswert

Teilreproduktionswert – Definition und Bedeutung Der Begriff "Teilreproduktionswert" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode, die im Zusammenhang mit Sachanlagen, insbesondere Immobilien, angewendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Art der Wertberechnung,...

Hysteresis

Definition von "Hysteresis": Hysteresis ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie Verwendung findet, insbesondere in der Physik, Elektronik, Materialwissenschaft und in komplexen Systemen wie Wirtschaft und...

Genossenschaftsinsolvenz

Genossenschaftsinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Insolvenz einer Genossenschaft bezieht. Eine Genossenschaft ist eine spezielle Form einer wirtschaftlichen Vereinigung, bei der Mitglieder gemeinsam einen bestimmten wirtschaftlichen Zweck...