Intrinsischer Wert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Intrinsischer Wert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der intrinsische Wert ist eine fundamentale Bewertungsmethode für Aktien, die den inneren oder tatsächlichen Wert eines Unternehmens widerspiegelt.
Dieser Wert wird auf der Grundlage der finanziellen Gesundheit, der zukünftigen Wachstumsaussichten und anderer grundlegender Faktoren des Unternehmens berechnet. Der intrinsische Wert ist ein wichtiger Indikator für den fairen Marktpreis einer Aktie und hilft Investoren dabei, attraktive Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten zu identifizieren. Um den intrinsischen Wert einer Aktie zu berechnen, gibt es verschiedene Methoden wie die Discounted Cashflow-Analyse oder die Earnings-Multiple-Methode. Bei der Discounted Cashflow-Analyse wird der zukünftige Cashflow des Unternehmens ermittelt und auf den heutigen Wert abgezinst. Die Earnings-Multiple-Methode hingegen basiert auf dem Verhältnis des aktuellen Aktienkurses zu den Gewinnen des Unternehmens. Es ist wichtig zu beachten, dass der intrinsische Wert nur eine Schätzung ist und von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Annahmen, die zur Berechnung gemacht wurden. Daher sollte der intrinsische Wert immer im Kontext anderer Bewertungsmethoden und Analyseergebnisse betrachtet werden, um eine umfassende Entscheidung zu treffen. Ein Unternehmen mit einem höheren intrinsischen Wert als der aktuelle Marktpreis wird als unterbewertet angesehen und könnte eine attraktive Kaufmöglichkeit darstellen. Umgekehrt gilt ein Unternehmen mit einem geringeren intrinsischen Wert als überbewertet und könnte eine Verkaufsmöglichkeit sein. Insgesamt kann der intrinsische Wert eine wertvolle Ressource für Investoren sein, die eine fundierte Entscheidung treffen möchten, ob sie in eine Aktie investieren oder nicht. Es ist jedoch wichtig, dass Investoren die Einschränkungen dieser Bewertungsmethode verstehen und andere Faktoren wie die Markttrends und das Management des Unternehmens berücksichtigen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.potenzialorientierte Geldpolitik
Definition: Potenzialorientierte Geldpolitik Die potenzialorientierte Geldpolitik ist ein geldpolitischer Ansatz, der darauf abzielt, das langfristige Wachstumspotenzial einer Wirtschaft zu maximieren, um das volkswirtschaftliche Gleichgewicht und die Preisstabilität zu gewährleisten. Dieser...
Kettenvertrag
Ein Kettenvertrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen mehreren Parteien, bei der eine Vertragspartei eine Ware, Dienstleistung oder Finanzinstrumente von einem anderen Lieferanten oder Anbieter erwirbt, diese anschließend jedoch...
Informationsbedarf
Informationsbedarf ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach relevanten Informationen, die für Anleger von Interesse...
makroökonomische Totalanalyse
"Makroökonomische Totalanalyse" is ein Fachbegriff hergeleitet von dem Deutsch, welcher weitgehend in den Bereich der Wirtschaftswissenschaften und Finanzmärkte zugewiesen wird. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Terminus auf eine umfassende und...
Künstlersozialversicherung
Künstlersozialversicherung ist ein spezifischer Begriff, der sich auf das deutsche Sozialversicherungssystem für Künstler und Publizisten bezieht. Es handelt sich um ein einzigartiges Konzept, das Künstlern und Publizisten Zugang zu den...
CIF-Agent
"CIF-Agent" ist eine Begrifflichkeit, die im internationalen Handel und im Bankwesen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Waren. Der Begriff "CIF" steht dabei für "Cost,...
Verordnungsblattgebühr
Verordnungsblattgebühr - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verordnungsblattgebühr ist eine staatliche Abgabe, die in Deutschland erhoben wird und sich auf die Veröffentlichung von Unternehmenstransaktionen im Verordnungsblatt des Bundesanzeigers bezieht....
Supply Chain Management (SCM)
Supply Chain Management (SCM) ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung, der darauf abzielt, die verschiedenen Aspekte der Lieferkette zu steuern, zu synchronisieren und zu optimieren. SCM bezieht sich auf die...
Predictive Value
Definition: "Predictive Value" Vorausschauender Wert Der vorausschauende Wert ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Fähigkeit einer bestimmten Information oder eines Indikators zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder...
Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer
Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer: Die Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer beschreiben die vielfältigen rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, die die Eigentumsverhältnisse sowie die Nutzung und Verwaltung von Immobilien beeinflussen. Als Investor in diesem Sektor...