Inhaberaktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inhaberaktien für Deutschland.

Inhaberaktien Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

Inhaberaktien

Inhaberaktien oder Inhaberaktienzertifikate sind Wertpapiere, die als Inhaberaktien ausgestellt werden.

Im Gegensatz hierzu gibt es auch Namensaktien, bei denen der jeweilige Aktionär namentlich im Aktienbuch der Gesellschaft geführt wird. Bei Inhaberaktien ist der Inhaber des Wertpapiers auch automatisch der Aktionär und hat damit sämtliche Rechte, die ein Aktionär besitzt. Das bedeutet, dass der Inhaber von Inhaberaktien beispielsweise auch an der Hauptversammlung der Gesellschaft teilnehmen und dort sein Stimmrecht ausüben kann. Im Gegensatz hierzu sind bei Namensaktien die jeweiligen Aktionäre bekannt und müssen oft im Voraus zur Hauptversammlung angemeldet werden, um ihr Stimmrecht ausüben zu können. Inhaberaktien sind in der Regel an der Börse handelbar und können somit leichter gekauft und verkauft werden als Namensaktien. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Namensaktien in Inhaberaktien umgewandelt werden, um eine größere Flexibilität beim Handel zu ermöglichen. Inhaberaktien werden oft von Unternehmen ausgegeben, die eine höhere Liquidität ihrer Aktien anstreben. Da Inhaberaktien anonym gehandelt werden können, sind sie auch für institutionelle Investoren und Hedgefonds interessant. Inhaberaktien können auch mit verschiedenen Rechten und Pflichten verbunden sein, wie zum Beispiel Vorzugsaktien oder Stimmrechtsaktien. Vorzugsaktien haben oft ein Vorrecht auf Dividendenzahlungen, während Stimmrechtsaktien ein höheres Stimmrecht auf der Hauptversammlung bieten. In der Regel bieten Inhaberaktien somit Vorteile für den Inhaber aufgrund ihrer höheren Handelsflexibilität und Liquidität.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Genossenschaftsdividende

"Genossenschaftsdividende" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt häufig im Zusammenhang mit Genossenschaftsbanken und -unternehmen verwendet wird. Eine Genossenschaftsdividende bezieht sich auf den Anteil am Gewinn, den Genossenschaftsmitglieder erhalten, basierend...

passiver Finanzausgleich

Der Begriff "passiver Finanzausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus der finanziellen Umverteilung innerhalb eines Wirtschaftssystems oder eines Finanzmarktes. Er spielt insbesondere in Situationen eine Rolle, in denen bestimmte Akteure finanziell...

Kontrahierungszwang

Der "Kontrahierungszwang" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel und Handelsplattformen. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf die Verpflichtung eines Marktteilnehmers, einen Vertrag einzugehen oder...

integrierte Kommunikation

Definition: Integrierte Kommunikation ist ein strategischer Ansatz zur Koordinierung aller Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens, um ein konsistentes und kohärentes Bild nach außen zu vermitteln. Diese umfassende Kommunikationsstrategie berücksichtigt unterschiedliche Kanäle, einschließlich...

Vorprämiengeschäft

Das "Vorprämiengeschäft" ist eine spezielle Art von Finanztransaktion im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer eine Prämie...

Sicherungszession

Definition: Sicherungszession (security assignment) Die Sicherungszession ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, bei der der Kreditnehmer bestimmte Vermögenswerte an den Kreditgeber als Sicherheit für einen Kredit übergibt....

Personifikationstheorie

Die Personifikationstheorie ist eine konzeptuelle Herangehensweise, die darin besteht, abstrakte Konzepte oder Ideen in eine menschliche Form oder Gestalt zu bringen. Diese Theorie wird häufig in der Literatur, Kunst und...

Portfoliotheorie

Die Portfoliotheorie ist ein grundlegender Finanzkonzept, das von Harry Markowitz entwickelt wurde, einem preisgekrönten Ökonomen und Nobelpreisgewinner. Dieser Ansatz ermöglicht Anlegern, die optimale Zusammenstellung ihrer Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu...

allgemeines Gleichgewicht

Beschreibung des Begriffs "Allgemeines Gleichgewicht" im Bereich Kapitalmärkte: Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Allgemeines Gleichgewicht" auf das Konzept eines ökonomischen Modells, das die Interaktion zwischen verschiedenen Märkten und...

Preiskontrolle

Preiskontrolle ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Überwachung und Regulierung von Preisen und Handelsaktivitäten zu beschreiben. In der Regel bezieht sich Preiskontrolle auf...