Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Absicht eines Vermieters bezieht, aus der Vermietung eines Gutes oder einer Immobilie Gewinne zu erzielen.
In Deutschland wird diese Gewinnerzielungsabsicht als wesentliches Kriterium angesehen, um eine Vermietungstätigkeit von einer reinen privaten Nutzung abzugrenzen. Gemäß § 21 des Einkommensteuergesetzes (EStG) liegt eine Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung vor, wenn der Vermieter nach objektiven Kriterien vernünftigerweise davon ausgehen kann, auf Dauer einen Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen. Hierbei sind sowohl die tatsächlichen Verhältnisse als auch die prognostizierte Entwicklung zu berücksichtigen. Ist diese Absicht nicht gegeben, handelt es sich steuerlich um eine private Vermögensverwaltung, bei der Werbungskosten nur begrenzt berücksichtigt werden können. Für die Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung spielt die Höhe der Mieteinnahmen eine wichtige Rolle. Sind die Mieteinnahmen aus einem Vermietungsobjekt niedriger als die Kosten, die dem Vermieter durch die Vermietung entstehen (z. B. Reparatur- und Instandhaltungskosten, Verwaltungskosten), so spricht dies gegen das Vorliegen einer Gewinnerzielungsabsicht. Des Weiteren sind auch die Eigennutzung, die Art und Qualität der Werbemaßnahmen, die Verkehrsgünstigkeit der Immobilie und das Vorhandensein eines seriösen und nachhaltigen Vermietungskonzepts Faktoren, die bei der Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht berücksichtigt werden. Dies kann insbesondere bei Anlageobjekten wie Immobilienfonds oder vermieteten Gewerbeimmobilien von Bedeutung sein. Es ist wichtig zu beachten, dass eine fehlende Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung steuerliche Konsequenzen haben kann. Werbungskosten können möglicherweise nicht im vollen Umfang steuerlich geltend gemacht werden, was zu höheren Steuerzahlungen führen kann. Daher ist es ratsam, sich bei der Vermietung von Vermögenswerten oder Immobilien eingehend mit den steuerlichen Bestimmungen und den Voraussetzungen für die Gewinnerzielungsabsicht vertraut zu machen. Die Definition der "Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung" ist ein grundlegendes Konzept für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Ein umfassendes Verständnis dieses Begriffs hilft Investoren dabei, steuerliche Implikationen zu erkennen und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Vermietungstätigkeiten zu treffen. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichtenanalyse ist es unser Ziel, Investoren mit präzisen und verständlichen Informationen zu versorgen, um ihnen bei ihren Anlageentscheidungen zu helfen. Hochwertiger Inhalt, der speziell auf die Bedürfnisse von Investoren zugeschnitten ist, ist für uns von großer Bedeutung. Daher stellen wir sicher, dass unser Glossar umfassende und präzise Definitionen wie die der "Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung" enthält. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf den Kapitalmärkten informiert.Pfandbriefmarkt
Der Pfandbriefmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Finanzsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Emission und dem Handel von Pfandbriefen. Pfandbriefe sind spezielle Anleihen, die von Kreditinstituten, insbesondere...
Stabdiagramm
Das Stabdiagramm, auch bekannt als Säulendiagramm, ist eine graphische Darstellung von Daten, die häufig in der Finanzanalyse und -berichterstattung verwendet wird. Es ist eine einfache und effektive Methode, um numerische...
Management Discussion and Analysis (MD&A)
Die Management Discussion and Analysis (MD&A) ist ein wesentlicher Bestandteil eines Jahresberichts von Unternehmen und dient der Kommunikation zwischen dem Management und den Investoren. Diese Analyse gibt den Investoren einen...
Finanzdozent
Ein Finanzdozent ist eine Person, die finanzielle Bildung oder Schulung auf akademischer oder praktischer Ebene anbietet. Finanzdozenten können in Universitäten, Fachhochschulen, bei Finanzinstituten oder unabhängig arbeiten. Sie können auch Dozenten...
vollkommene Konkurrenz
Vollkommene Konkurrenz beschreibt eine Marktstruktur, die durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet ist, welche homogene Güter produzieren und verkaufen. Es handelt sich um ein theoretisches Konzept, das die Rahmenbedingungen für...
Bilanzinsolvenz
Die Bilanzinsolvenz ist ein rechtlicher Zustand, der auftritt, wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht ausreichend ist, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der...
Kampf der Kulturen
Kampf der Kulturen – Definition eines Begriffs für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten Der Begriff "Kampf der Kulturen" hat in den Kapitalmärkten eine besondere Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit den...
Evaluation
Bewertung Die Bewertung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen. Sie ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts unter Verwendung verschiedener finanzieller Kennzahlen und...
Advertising-Media-Simulation (AD-ME-SIM)
Advertising-Media-Simulation (AD-ME-SIM) ist eine innovative Methode zur Bewertung von Werbestrategien in den Medien im Rahmen von Kapitalmärkten. AD-ME-SIM ist eine leistungsstarke Kombination aus fortgeschrittenen mathematischen Modellen und statistischen Analysen, die...
Opportunitätsprinzip
Das Opportunitätsprinzip, auch als Opportunitätskostenprinzip bekannt, ist ein fundamental wichtiger Grundsatz in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die alternative Verwendung von Ressourcen, insbesondere Geld, und ist grundlegend für wirtschaftliche...