Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen" ist ein grundlegender wirtschaftlicher Grundsatz, der die Maximierung des individuellen Nutzens bei der Zuteilung begrenzter Ressourcen betrifft.
Es ist ein Konzept, das insbesondere im Bereich der Mikroökonomie von großer Bedeutung ist. Gemäß dem "Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen" wird eine wirtschaftliche Entscheidung als optimal betrachtet, wenn der Grenznutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes gleich dem Grenznutzen einer zusätzlichen Einheit eines anderen Gutes ist. Mit anderen Worten, es bedeutet, dass ein Substitutionsverhältnis zwischen zwei Gütern erreicht wird, bei dem der individuelle Nutzen nicht weiter gesteigert werden kann. Dieses Gesetz basiert auf der Annahme, dass die Verbraucher rational handeln und eine klare Präferenzordnung für verschiedene Güter haben. Wenn beispielsweise ein Verbraucher eine Kombination aus Gut A und Gut B konsumiert und der Grenznutzen von Gut A höher ist als der von Gut B, sollte der Verbraucher mehr von Gut A und weniger von Gut B konsumieren, um seinen Nutzen zu maximieren. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt das "Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen" eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Anlagechancen. Investoren nutzen dieses Konzept, um die optimale Verteilung ihres Kapitals auf verschiedene Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu bestimmen. Durch den Vergleich der Grenznutzen dieser Anlageklassen können Investoren entscheiden, wie sie ihr Vermögen diversifizieren und maximieren können. Das "Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen" ist ein Schlüsselkonzept, das Investoren dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Risiko zu optimieren. Es stellt sicher, dass Investoren den höchsten Nutzen aus ihren begrenzten Ressourcen ziehen und ihre Portfolios entsprechend ausbalancieren können. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bietet eine umfassende und umfangreiche Glossar-/Lexikonsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten. Dieses glossar spezialisiert sich darauf, Fachbegriffe wie das "Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen" sowie viele weitere wichtige Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erklären. Diese SEO-optimierte, professionelle und leicht verständliche Definitionen helfen Investoren, ein tieferes Verständnis der Konzepte zu entwickeln, die für ihre Anlageentscheidungen von entscheidender Bedeutung sind.Postkorb-Übung
Postkorb-Übung ist ein weit verbreitetes Instrument im Bereich des Management Assessments, speziell bei der Beurteilung von Führungskräften und potenziellen Neueinstellungen. Diese Übung, auch als Postkorbübung oder Inbox-Übung bekannt, simuliert eine...
personelle Verteilung
Die "personelle Verteilung" bezieht sich auf die strategische Zuweisung und Aufteilung von Personalressourcen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie bezeichnet sowohl die Quantität als auch die Qualität der Mitarbeiter,...
Rechtsaufsicht
Die Rechtsaufsicht ist eine bedeutende Komponente der Regulierung von Finanzmärkten und dient dazu, die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften sicherzustellen. Sie bezieht sich insbesondere auf die Überwachung und Kontrolle...
Suchmaschinenmarketing
Suchmaschinenmarketing, auch bekannt als SEM, ist eine Art des Online-Marketings, bei der Suchmaschinen, wie Google, Bing oder Yahoo, genutzt werden, um Werbung für Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren und dadurch...
Zahlungsverjährung
Zahlungsverjährung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, innerhalb dessen eine Forderung auf Zahlung verjährt. In Deutschland ist die Zahlungsverjährung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und beträgt...
Lohn- und Gehaltskonten
Lohn- und Gehaltskonten: Die Definition Lohn- und Gehaltskonten sind speziell für die Verwaltung von Einkommen, die Arbeitnehmer in Form von Löhnen und Gehältern erhalten, vorgesehene Finanzinstrumente. Diese Konten werden von Finanzinstituten,...
Mises
"Mises" ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Kapitalmarkts weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf die österreichische Schule der Nationalökonomie. Die österreichische Schule basiert auf...
Warensystematik
Warensystematik ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf...
Stoff- und Energiebilanz
Definition: Stoff- und Energiebilanz (Material and Energy Balance) Die Stoff- und Energiebilanz ist ein wichtiger Begriff in der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Erfassung und Auswertung der Ein- und Ausgänge von...
öffentliches Recht
"Öffentliches Recht" ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf den Zweig des Rechts, der sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen dem Staat und den Bürgerinnen und...