Eulerpool Premium

Gesamtgläubiger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesamtgläubiger für Deutschland.

Gesamtgläubiger Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesamtgläubiger

"Der Begriff "Gesamtgläubiger" bezieht sich auf eine Rechtsstellung innerhalb des Insolvenzverfahrens und betrifft Investoren, die in Forderungsscheinen, Anleihen oder anderen Schuldtiteln investiert sind.

Als Gesamtgläubiger hat man das Recht, gemeinsam mit anderen Gläubigern und gegenüber dem Schuldner Ansprüche auf Rückzahlung des investierten Kapitals und Zinsen geltend zu machen. Die Position des Gesamtgläubigers ist von großer Bedeutung, da sie im Falle einer Insolvenz des Schuldners Einfluss auf die Verteilung des verfügbaren Vermögens haben kann. Gesamtgläubiger gehören zu den bevorrechtigten Gläubigern und haben häufig Vorrang vor anderen Forderungen. Dies bedeutet, dass sie unter Umständen als erste befriedigt werden, bevor andere Gläubiger zum Zug kommen. Ein Beispiel für den Begriff "Gesamtgläubiger" sind Inhaber von Unternehmensanleihen. Bei einer Insolvenz des Unternehmens haben sie das Recht, ihr investiertes Kapital zurückzufordern, bevor andere Gläubiger bedient werden. Dies geschieht normalerweise durch die Liquidation des Unternehmensvermögens oder den Verkauf von Vermögenswerten, um Kapital für die Befriedigung der Forderungen der Gesamtgläubiger bereitzustellen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Rechte und Ansprüche der Gesamtgläubiger in den geltenden Insolvenzgesetzen und -verfahren festgelegt sind. Diese Gesetze variieren je nach Rechtsordnung und können sich auf den Rang und die Priorität der Forderungen, den Zugang zu Informationen und die Beteiligung an Gläubigerversammlungen beziehen. Insgesamt spielt der Begriff "Gesamtgläubiger" eine wichtige Rolle für Investoren in Kapitalmärkten, da er ihre Rechtsstellung und ihre Möglichkeiten beeinflusst, ihre Forderungen bei Insolvenzfällen geltend zu machen. Umfassendes Verständnis der Begrifflichkeit und des zugrunde liegenden Rechtsrahmens ist daher entscheidend, um informierte Investitionsentscheidungen treffen zu können."
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Energieeinsparverordnung

"Energieeinsparverordnung" ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit der Regulierung und Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden verwendet wird. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine gesetzliche Verordnung, die die...

Offshore-Steuerabkommen

Offshore-Steuerabkommen bezieht sich auf bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern, um Steuerhinterziehung und illegale Geldflüsse in Offshore-Finanzplätzen zu bekämpfen. Diese Vereinbarungen zielen darauf ab, die Steuertransparenz zu erhöhen und...

Geldmengenregel

Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...

Subroutine

Eine Subroutine ist eine wichtige Funktion in der Welt der Programmierung und bezieht sich auf einen Teil des Codes, der bestimmte Aufgaben ausführt und als eigenständige Einheit fungiert. In der...

Handelskette

Die Handelskette bezieht sich auf den organisatorischen und logistischen Prozess, durch den Waren und Dienstleistungen von einem Produzenten zum Endverbraucher gelangen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf...

Mehrheitsregel

Die 'Mehrheitsregel' ist ein grundlegender Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf eine Regel, die bestimmte Entscheidungen oder Abstimmungen festlegt, bei denen die Zustimmung der...

rückstandsunterbindende Maßnahmen

"Rückstandsunterbindende Maßnahmen" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese besondere Bezeichnung bezieht sich auf Maßnahmen zur Vermeidung von rückständigen Zahlungen oder Forderungen. Im...

Stratifikation

Stratifikation ist ein grundlegendes Konzept, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um verschiedene Klassen von Vermögenswerten oder Wertpapieren auf Basis bestimmter Kriterien zu klassifizieren und zu organisieren. Hierbei werden die...

Soft Fork

Ein Soft Fork (englisch: „weicher Gabelung“) ist eine Änderung eines Kryptowährungs-Protokolls, die mit den bisherigen Regeln vereinbar ist. Im Gegensatz zu einem Hard Fork sind bei einem Soft Fork keine...

ordnungsmäßige Unternehmensbewertung

Die "ordnungsmäßige Unternehmensbewertung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen objektiv und systematisch bewertet wird,...