Generalstreik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Generalstreik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Allgemein bekannt als Generalstreik oder Generalarbeitsniederlegung, ist dies ein seltener und bedeutender Streik, der von einer großen Anzahl von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern gleichzeitig durchgeführt wird.
Das Hauptmerkmal eines Generalstreiks besteht darin, dass er nicht auf eine bestimmte Unternehmen, Industrie oder Region beschränkt ist, sondern sich auf das gesamte Wirtschaftssystem eines Landes oder einer Region erstreckt. Im Allgemeinen setzen Gewerkschaften einen Generalstreik ein, um gegen politische oder wirtschaftliche Entscheidungen zu protestieren, die negative Auswirkungen auf die Arbeitnehmer haben. Das Ziel besteht darin, politischen Druck aufzubauen und Veränderungen herbeizuführen, indem der normale Betrieb einer Volkswirtschaft oder eines Unternehmens unterbrochen wird. Ein Generalstreik kann unterschiedliche Auswirkungen haben, abhängig von der Anzahl der streikenden Arbeitnehmer und der Dauer des Streiks. In einigen Fällen kann ein Generalstreik das gesamte Wirtschaftssystem lähmen und erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, während in anderen Fällen die Auswirkungen begrenzter sind. Der Erfolg eines Generalstreiks hängt auch von der öffentlichen Unterstützung und der Fähigkeit der streikenden Arbeitnehmer ab, ihre Forderungen zu kommunizieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Generalstreiks in vielen Ländern rechtliche Einschränkungen unterliegen können. In einigen Rechtssystemen können sie als illegal angesehen werden und mit rechtlichen Konsequenzen für die teilnehmenden Arbeitnehmer verbunden sein. Daher ist es entscheidend, dass Gewerkschaften und Arbeitnehmer vor der Durchführung eines Generalstreiks die geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen. Ein Beispiel für einen historischen Generalstreik fand im Jahr 1920 in Deutschland statt, als mehr als eine Million Arbeiterinnen und Arbeiter für bessere Arbeitsbedingungen und politische Rechte auf die Straße gingen. Dieser Generalstreik hatte erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und trug zur Stärkung der Arbeiterbewegung bei. Insgesamt bleibt der Generalstreik ein mächtiges Instrument für Arbeitnehmer und Gewerkschaften, um ihre Forderungen in einem komplexen und wettbewerbsorientierten Umfeld durchzusetzen. Die strategische Planung und Zusammenarbeit sind entscheidend, um sicherzustellen, dass ein Generalstreik effektiv ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt.EDV
EDV (Elektronische Datenverarbeitung) ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Die EDV bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten mithilfe von Computern oder anderen...
Renaissance
Renaissance - Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Renaissance ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf eine charakteristische Phase des Wachstums und einer bemerkenswerten Leistung in bestimmten Bereichen der...
Realgemeinde
Die "Realgemeinde" ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der Verwaltung von Gemeingütern verwendet wird. Gemeingüter sind Ressourcen, die von einer Gemeinschaft genutzt und verwaltet werden, wie beispielsweise Wälder, Gewässer...
Schaltergeschäft
Schaltergeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktienhandel und Wertpapierabwicklung. Das Wort "Schaltergeschäft" ist ein Terminus technicus, der aus dem deutschen Bankwesen...
LpA-Wert
Der Begriff "LpA-Wert" bezieht sich auf den Aktionäre zugewiesenen Wert pro Aktie eines Private-Equity-Fonds. LpA steht für "Limited Partner Allocation" und gibt an, welchen Anteil eines Fonds ein begrenzter Partner...
Mehrstufenschema
Mehrstufenschema ist ein Konzept in der Finanzwelt, das auf komplexe Transaktionsstrukturen abzielt, bei denen verschiedene Stufen oder Schichten von Einheiten involviert sind. Es wird häufig bei der Ausgabe von Finanzinstrumenten...
Kontingenzanalyse
Kontingenzanalyse ist eine wichtige statistische Methode zur Bewertung des Zusammenhangs zwischen zwei oder mehreren unabhängigen Variablen. Diese Analyse basiert auf der Kontingenztafel, einem zweidimensionalen Raster, das die Häufigkeiten der einzelnen...
Produktbewertung
Produktbewertung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Leistung eines Finanzinstruments oder einer Anlage innerhalb eines breiteren Kapitalmarkts. Sie dient als Maßstab für die Qualität, Rentabilität und Risiken eines bestimmten...
Ausschüttung
Ausschüttung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen einen Teil seines Gewinns an seine Aktionäre ausschüttet. Diese Gewinnausschüttungen können in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich Barausschüttungen, Dividenden, Kapitalrückzahlungen oder Bonusaktien. Für...
Mikroökonomik
Mikroökonomik, auch als Mikroökonomie bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Märkten auf individueller Ebene. Es befasst sich speziell mit...