Geldwert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwert für Deutschland.

Geldwert Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

Geldwert

Geldwert ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und Finanzen, der sich auf den realen Wert von Geld bezieht.

Es beschreibt den tatsächlichen Kaufkraftwert eines Geldbetrags zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Geldwert wird in Relation zu den Preisen von Waren und Dienstleistungen gemessen und ist eng mit der Inflation verbunden. In einer Zeit, in der die Inflation niedrig ist, behält das Geld seinen Wert im Vergleich zu Waren und Dienstleistungen. Dies wird als stabiler Geldwert bezeichnet. Jedoch kann eine hohe Inflation den Geldwert erheblich beeinträchtigen, da die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen und somit der Kaufkraftwert des Geldes sinkt. Bei hoher Inflation kann das Geld seinen Wert schnell verlieren. Um den Geldwert zu messen, werden verschiedene Indizes verwendet, wie beispielsweise der Verbraucherpreisindex (VPI) oder der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI). Diese Indizes erfassen die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen und ermöglichen es, Veränderungen im Geldwert im Zeitverlauf zu verfolgen. Investoren und Anleger verfolgen den Geldwert genau, da er ihre Investitionsentscheidungen direkt beeinflussen kann. Eine hohe Inflation kann beispielsweise dazu führen, dass Anleger sich nach Anlageinstrumenten umsehen, die einen Inflationsschutz bieten, wie beispielsweise inflationsindexierte Anleihen. Darüber hinaus kann der Geldwert auch Auswirkungen auf die Entscheidungen der Zentralbanken haben, da diese bestrebt sind, Preisstabilität und einen stabilen Geldwert aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist der Geldwert ein wichtiger Begriff für Investoren und Anleger, da er die tatsächliche Kaufkraft von Geld widerspiegelt und somit Einfluss auf viele finanzielle Entscheidungen hat. Durch die sorgfältige Beobachtung des Geldwerts kann ein Investor besser abschätzen, wie sich seine Investitionen im Laufe der Zeit entwickeln werden und potenzielle Risiken durch Inflation oder Währungsschwankungen minimieren.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Buygrid-Modell

Das Buygrid-Modell ist ein Konzept, das im Bereich des B2B-Marketing Anwendung findet. Es hilft dabei, den Entscheidungsprozess von Unternehmen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen und zu analysieren....

Embargowaren

Embargowaren sind Güter, die aufgrund eines staatlichen Embargos speziellen Handelsbeschränkungen unterliegen. Diese Handelsbeschränkungen können von Regierungen oder internationalen Organisationen erlassen werden, um politische oder wirtschaftliche Zwecke zu erreichen. Der Handel...

Bundesanleihe

Bundesanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die vom deutschen Staat ausgegeben werden, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rentenmarktes und gelten als äußerst verlässliche und sichere...

Shortfallrisiko

Das Shortfallrisiko ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den potenziellen Verlust zu beschreiben, der entstehen kann, wenn ein Finanzinstrument, wie eine Aktie, Anleihe, ein Kredit...

Keynes-Effekt

Der Keynes-Effekt ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf die Auswirkungen der aggregierten Nachfrage auf das Gesamteinkommen und damit auf die Wirtschaftsleistung bezieht. Benannt nach dem berühmten britischen...

sonstige Forderungen

"Sonstige Forderungen" is a German term commonly used in the context of accounting and financial reporting, specifically when referring to the category of "other receivables" in the balance sheet of...

Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht

"Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die tatsächliche Beschäftigung unterhalb des optimalen Beschäftigungsniveaus liegt. Es handelt sich um eine Situation, in...

Transportgefährdung

Transportgefährdung bezieht sich auf die potenzielle Gefahr, die mit dem Transport von gefährlichen Stoffen verbunden ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf das Risiko, das Unternehmen...

elektronische Unterschrift

Die "elektronische Unterschrift" bezieht sich auf eine digitale Methode, um die Identität einer Person zu überprüfen und Verträge oder andere Dokumente online rechtsverbindlich zu unterzeichnen. In einer Zeit, in der...

magisches Vieleck

Definition: Das Magische Vieleck ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das die Hauptziele der Wirtschaftspolitik zusammenfasst und als Grundlage für eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung dient. Es wird auch als ökonomisches Dreieck...