Fusionen und Übernahmen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fusionen und Übernahmen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) sind ein wesentlicher Teil der Wirtschaft und Finanzwelt.
M&A bezieht sich auf die Prozesse, bei denen Unternehmen sich zusammenschließen oder eine Firma eine andere ganz oder teilweise übernimmt. Das Hauptziel von M&A-Transaktionen ist es, den Wert der Unternehmen zu erhöhen, indem man Skaleneffekte und Synergien nutzt, die durch die Zusammenlegung von Geschäften und Ressourcen entstehen. Es gibt verschiedene Gründe für Fusionen und Übernahmen: Erweiterung in neue geographische Regionen, Zugang zu neuen Kunden und Märkten, Übernahme von Expertise und Technologie, Diversifikation des Portfolios und vieles mehr. Es gibt verschiedene Arten von M&A-Transaktionen, darunter horizontale, vertikale und konglomerate Fusionen und Übernahmen. Horizontale M&A-Transaktionen beziehen sich auf den Zusammenschluss oder die Übernahme von Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Vertikale M&A-Transaktionen umfassen den Erwerb von Unternehmen, die in einer anderen Stufe derselben Wertschöpfungskette tätig sind. Konglomerate Fusionen und Übernahmen beziehen sich auf die Zusammenlegung von Unternehmen in verschiedenen Branchen oder Tätigkeitsbereichen. Die meisten M&A-Transaktionen finden im Aktienmarkt statt. Das bedeutet, dass der Wert der Transaktion in Aktien bestimmt wird, die an der Börse gehandelt werden. Der Transaktionspreis wird anhand der Marktkapitalisierung und dem Preis pro Aktie berechnet. Es ist jedoch auch möglich, dass Unternehmensbewertungen auf der Grundlage von Bilanzen, Cashflows und Prognosen erfolgen. M&A-Transaktionen bieten Investoren eine hervorragende Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und Renditen zu erzielen. Übernahmeangebote können den Aktienpreis eines Unternehmens stark beeinflussen. Es ist jedoch wichtig, sich intensiv mit der Strategie und den Bewertungsverfahren des betreffenden Unternehmens auseinanderzusetzen, um erfolgreich in M&A-Transaktionen zu investieren. Im Allgemeinen erfordern Fusionen und Übernahmen große Investitionen und komplexe Verhandlungen zwischen Unternehmen. Daher benötigt es erfahrene Fachleute mit umfassendem Wissen, um eine M&A-Transaktion erfolgreich durchzuführen. Es ist ratsam, einen erfahrenen Finanzberater zur Unterstützung hinzuzuziehen, um die Risiken und Chancen der Transaktionen abzuwägen und Investoren darüber zu informieren. Zusammenfassend ist die Welt der Fusionen und Übernahmen ein wichtiger Aspekt der Finanzwelt und bietet großes Potenzial für Investoren. Es ist jedoch wichtig, sich gründlich mit der Anlagestrategie und den Bewertungspraktiken auseinanderzusetzen und einen erfahrenen Finanzberater hinzuzuziehen, um erfolgreich in M&A-Transaktionen zu investieren.Gründer einer AG
Gründer einer AG sind Personen oder Organisationen, die eine Aktiengesellschaft (AG) gründen und dabei maßgeblich an der Errichtung und Organisation des Unternehmens beteiligt sind. Eine AG ist eine eigenständige juristische...
Grenzumsatz
Grenzumsatz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der die Veränderung des Umsatzes bei der Produktion und dem Verkauf zusätzlicher Einheiten eines Produkts oder einer Dienstleistung beschreibt. Der Grenzumsatz wird...
Maximalprinzip
Das Maximalprinzip ist ein grundlegendes Konzept der ökonomischen Theorie, insbesondere in Bezug auf die Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte. Es basiert auf dem Prinzip der Maximierung, bei dem ein Akteur...
ACE
Die Abkürzung "ACE" steht für "Annual Comprehensive Earnings". Dieser Begriff wird in der Finanzwelt verwendet, um das Gesamtjahresergebnis eines Unternehmens zu beschreiben. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die...
Scheck
Definition of "Scheck": Ein Scheck ist ein Wertpapier, das als Zahlungsmittel dient und es einem Inhaber ermöglicht, einen festgelegten Betrag von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut zu erhalten. Es handelt...
postkeynesianische Verteilungstheorie
Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen...
Quasimonopolgewinn
Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....
Emerging Markets
Emerging Markets (auf Deutsch: Schwellenländer) sind die Länder, die aufgrund ihres Wirtschaftswachstums, politischen Fortschritts oder anderen Faktoren in den letzten Jahren in den Fokus von Investoren gerückt sind. Die typischen...
Fallpauschale
Die Fallpauschale, auch bekannt als Diagnosis Related Groups (DRG), ist ein bedeutendes Kostenerstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen. Es handelt sich um einen pauschalen Betrag, der von den Krankenkassen an Krankenhäuser für...
Dienstleistungsgeografie
Dienstleistungsgeografie ist ein Fachbegriff der Wirtschaftsgeographie, der sich mit der räumlichen Organisation und Analyse von Dienstleistungen befasst. Es bezeichnet die Untersuchung und Erforschung der geografischen Verteilung, Versorgung und Nachfrage nach...