Fertigungsgemeinkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fertigungsgemeinkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fertigungsgemeinkosten, übersetzt als "production overhead costs" oder auch "manufacturing overhead costs", sind unvermeidliche Kosten, die im Produktionsprozess eines Unternehmens anfallen.
Diese Kosten sind zwar notwendig, um die Produktion am Laufen zu halten, stehen jedoch nicht direkt in Zusammenhang mit einem bestimmten Produkt oder Fertigungsprozess. Stattdessen tragen sie dazu bei, die allgemeine Betriebsinfrastruktur aufrechtzuerhalten und eine reibungslose Produktion zu gewährleisten. Zu den Fertigungsgemeinkosten gehören eine Vielzahl von Ausgaben, wie beispielsweise Miete und Wartung der Produktionsstätten, Versorgungsdienstleistungen wie Strom und Wasser, Reinigung und Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus fallen auch Kosten für allgemeine Ausrüstung, wie beispielsweise Maschinenwartung und Reparaturen, an. Diese Kosten werden üblicherweise auf der Grundlage der Nutzungszeit oder Maschinenstunden ermittelt und den Produkten anteilig zugewiesen. Für Unternehmen sind die Fertigungsgemeinkosten von großer Bedeutung, da sie die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen können. Eine effiziente Verwaltung und Kontrolle dieser Kosten ist entscheidend, um die Rentabilität der Produktion zu maximieren und die Kostenstruktur des Unternehmens zu optimieren. Eine angemessene Erfassung und Überwachung der Fertigungsgemeinkosten kann Unternehmen dabei unterstützen, genaue Kostenkalkulationen für die Produkte zu erstellen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten und gleichzeitig angemessene Gewinnmargen zu realisieren. Insgesamt sind Fertigungsgemeinkosten ein wichtiger Aspekt des Kostenmanagements, insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen. Durch eine sorgfältige Planung und Kontrolle dieser Kosten können Unternehmen ihre Rentabilität steigern und ihre Wettbewerbsposition stärken, was wiederum das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte stärkt. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, um eine fundierte Anlageentscheidung treffen zu können.Operationsroboter
Operationsroboter, auch bekannt als Operativer Roboter oder Operationeller Roboter, ist ein fortschrittlicher automatisierter Mechanismus, der speziell entwickelt wurde, um repetitive und zeitaufwändige Aufgaben in operativen Abläufen im Finanzsektor zu übernehmen....
Geldordnung
Die Geldordnung, oder auch Geldsystem genannt, bezieht sich auf das Regelwerk und die Mechanismen, die die Schaffung, Verteilung und den Umlauf von Geld in einer Volkswirtschaft umfassen. Sie bildet das...
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ist ein zentraler Rechtsrahmen, der die Luftfahrtindustrie in Deutschland reguliert. Es ist ein umfangreiches und komplexes Gesetz, das die Anforderungen für den Luftverkehr festlegt und die Sicherheit, Ordnung...
Verdichtungsraum
Verdichtungsraum, auch bekannt als Agglomeration oder Verdichtungszone, ist ein Begriff aus der Geografie und Städteplanung, der sich auf einen urbanen Raum oder eine Region bezieht, in dem eine hohe Bevölkerungsdichte...
Pauschgebühr
"Pauschgebühr" ist ein Fachbegriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Anlageberatung und bezieht sich auf eine Pauschalgebühr oder Festgebühr, die von bestimmten Anbietern von Finanzdienstleistungen erhoben wird. Diese Gebühr wird von den...
Absetzung
Absetzung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Finanztransaktionen im Zusammenhang mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den...
Armutsfazilität
Die Armutsfazilität ist ein finanzieller Mechanismus, der von internationalen Finanzinstitutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eingerichtet wurde, um Ländern zu helfen, extreme Armut zu bekämpfen und die...
anschaffungsnahe Herstellungskosten
Die "anschaffungsnahen Herstellungskosten" sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung oder Verbesserung von Vermögensgegenständen anfallen. In Deutschland gelten diese...
Bundesverband der vereidigten Buchprüfer e.V. (BvB)
Der Bundesverband der vereidigten Buchprüfer e.V. (BvB) ist eine renommierte Organisation, die in Deutschland tätig ist und sich dem Bereich der Wirtschaftsprüfung verschrieben hat. Als Berufsverband der vereidigten Buchprüfer fungiert...
Staatsquote
Staatsquote ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Anteil der staatlichen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes zu beschreiben. Die Staatsquote ist ein wichtiger Indikator für...