Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl für Deutschland.

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war.

Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen der Kohle- und Stahlindustrie in Europa zu koordinieren und zu integrieren, um so Frieden und wirtschaftliche Stabilität in der Nachkriegszeit zu fördern. Die Gründung der EGKS geht zurück auf den Schuman-Plan, der von dem französischen Außenminister Robert Schuman vorgeschlagen wurde. Die sechs Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl sollten Handelshemmnisse beseitigt und der wirtschaftliche Wiederaufbau unterstützt werden. Die EGKS hatte weitreichende Befugnisse und Verantwortlichkeiten. Sie überwachte die Produktion, Preise und den Handel von Kohle und Stahl innerhalb der teilnehmenden Länder. Zudem förderte sie Forschung und Entwicklung, verbesserte die Arbeitsbedingungen und unterstützte die Modernisierung der beteiligten Industrien. Ein wichtiger Aspekt der EGKS war die Schaffung eines fairen Wettbewerbs. Durch die Harmonisierung der Regeln und die Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen innerhalb des Kohle- und Stahlsektors wurde eine stabile Marktdynamik geschaffen. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1957 wurden die Aktivitäten der EGKS schrittweise übernommen und integriert. Die EWG wiederum entwickelte sich zur Europäischen Union (EU), deren Mitglieder heute 27 europäische Länder umfassen. Die EGKS war ein wegweisender Schritt in Richtung europäischer Integration. Sie legte den Grundstein für gemeinsame Institutionen und Verfahren, die zu einer engeren politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Mitglieder führten. Ihre Errungenschaften und Erfahrungen haben den Weg für weitere europäische Institutionen und Abkommen bereitet, die die heutige europäische Wirtschaft und Politik prägen. Als Investoren sollten wir die historische Rolle und Bedeutung der EGKS für die europäischen Kapitalmärkte schätzen. Ihre Gründung und ihre Aktivitäten haben dazu beigetragen, ein stabiles und regelbasiertes Umfeld für den Handel mit Kohle und Stahl zu schaffen. Darüber hinaus haben sie den Grundstein für die europäische Integration gelegt, die bis heute eine wichtige Rolle für Investoren und Unternehmen in Europa spielt. Bei Eulerpool.com legen wir großen Wert darauf, Investoren umfassende und präzise Informationen bereitzustellen. Unser Glossar für Kapitalmarktanleger umfasst eine Vielzahl von Fachbegriffen, um den Lesern ein tiefgreifendes Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Wir werden weiterhin unsere Ressourcen erweitern und aktualisieren, um Investoren jederzeit den Zugang zu den neuesten und relevantesten Informationen zu ermöglichen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Fertigungshauptstellen

Fertigungshauptstellen, auch bekannt als Produktionshauptstellen, sind Kernstandorte in einem Produktionsprozess, an denen die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen erfolgt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Fertigungshauptstellen auf...

Simulated Annealing

Simulated Annealing (Simuliertes Glühen) ist eine probabilistische Optimierungstechnik, die ihren Ursprung in der Physik hat. Es wird auch als Monte-Carlo-Methode bezeichnet und simuliert den Prozess eines Metalls beim Abkühlen, um...

Whistleblowing

Whistleblowing, im Deutschen auch als Hinweisgeber bekannt, bezeichnet den Akt, bei dem eine Einzelperson sensible und vertrauliche Informationen über mögliche illegale, unethische oder betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation offenbart. Durch...

Aktienmarkt

Der Aktienmarkt, auch als Börse bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarktsystems. Er ist ein Marktplatz, an dem der Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren stattfindet. Im Aktienmarkt können...

Konvertierungsanleihe

Die Konvertierungsanleihe, auch als Wandelanleihe bezeichnet, ist eine spezielle Form der Anleihe im Bereich der Kapitalmärkte. Wie der Name schon sagt, bietet sie dem Inhaber die Möglichkeit, die Anleihe in...

allgemeines Präferenzsystem

Das "allgemeine Präferenzsystem" (APS) beschreibt ein internationales Handelsabkommen, das von entwickelten Ländern zugunsten von Entwicklungsländern eingeführt wurde. Es ermöglicht den Entwicklungsländern, ihre Waren zu bevorzugten Zollkonditionen in den Märkten der...

Bausparkollektiv

Bausparkollektiv – Definition und Bedeutung für Investoren Das Bausparkollektiv ist eine Finanzierungsform, die vor allem im Immobiliensektor Anwendung findet. Es handelt sich dabei um einen Verbund von Personen, die gemeinsam ein...

Fiskalpolitik

Fiskalpolitik bezieht sich auf die politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen, die von der Regierung ergriffen werden, um die öffentlichen Finanzen zu steuern und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Fiskalpolitik kann als...

Standortbilanz

Die Standortbilanz ist ein wesentliches Instrument für Investoren und Unternehmen, um eine umfassende Analyse der Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftsumfelds eines bestimmten Standortes durchzuführen. Sie bietet detaillierte Informationen über die ökonomischen,...

Rechnernetz

Ein Rechnernetz ist ein fundamentales Konzept in der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um ein Netzwerk von Computern, das es ermöglicht, Daten und...