Eulerpool Premium

Ermessensmissbrauch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ermessensmissbrauch für Deutschland.

Ermessensmissbrauch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ermessensmissbrauch

Ermessensmissbrauch ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und der Finanzwelt von großer Bedeutung ist.

Es bezieht sich auf eine Handlung oder Entscheidung, bei der das Ermessen einer Person, insbesondere eines Entscheidungsträgers, in unangemessener oder unvernünftiger Weise ausgeübt wird. Diese Art von Missbrauch tritt oft auf, wenn eine Person in einer Position der Autorität über Kapitalanlagen oder Ressourcen steht und diese Macht missbraucht, um persönliche Vorteile zu erlangen. Der Begriff "Ermessensmissbrauch" wird in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts verwendet, einschließlich des Aktienhandels, der Kreditvergabe, der Anleihemärkte, des Geldmarkts und sogar des Kryptowährungshandels. In all diesen Bereichen kann es vorkommen, dass Entscheidungsträger ihr Ermessen missbrauchen, um zum Beispiel ihre eigenen Interessen über die Interessen ihrer Kunden oder Investoren zu stellen. Ein Beispiel für Ermessensmissbrauch ist das Handeln eines Fondsmanagers, der sein Vertrauen missbraucht, um Mittel aus dem Fonds zu entnehmen und sie für persönliche Zwecke zu verwenden. Ein solches Verhalten verstößt gegen die grundlegenden Prinzipien der Treuhänderschaft und der Verantwortung gegenüber den Kunden. Ermessensmissbrauch kann auch auftreten, wenn ein Kreditgeber seine Autorität nutzt, um bestimmte Kreditnehmer zu bevorzugen oder unangemessen hohe Zinsen zu erheben. In der Finanzwelt ist es wichtig, Ermessensmissbrauch zu identifizieren und zu verhindern, da dies das Vertrauen der Anleger und die Integrität der Kapitalmärkte gefährdet. Regulierungsbehörden haben spezielle Mechanismen und Vorschriften entwickelt, um Ermessensmissbrauch zu bekämpfen und zu bestrafen. Im Allgemeinen sollten Anleger immer wachsam sein und potenzielle Anzeichen für Ermessensmissbrauch erkennen können. Es kann hilfreich sein, auf ungewöhnliche Handelsaktivitäten, unerklärliche Verluste oder Gewinne, undurchsichtige Transaktionen oder persönliche Bereicherung von Entscheidungsträgern zu achten. Die Zusammenarbeit mit seriösen Finanzdienstleistern und die Durchführung von Due Diligence-Verfahren können ebenfalls zur Minimierung des Risikos von Ermessensmissbrauch beitragen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Robotics

Robotik ist ein fortschrittliches und dynamisches Feld, das die Entwicklung, Konstruktion, Programmierung und Anwendung von Robotern umfasst. Diese technologischen Maschinen sind in der Lage, physische Aufgaben auszuführen und menschenähnliche Fähigkeiten...

Stückelung

Definition von "Stückelung": Die Stückelung bezieht sich auf die Aufteilung eines Wertpapiers in kleinere Einheiten, die für den Handel und die Transaktionen auf dem Kapitalmarkt verwendet werden. Dieser Prozess ermöglicht es...

kanonische Form

Kanonische Form ist ein Begriff aus der Mathematik und bezieht sich auf eine bestimmte Darstellung oder Repräsentation eines mathematischen Objekts, die als eindeutig, standardisiert und auf einfachste Weise identifizierbar angesehen...

Erwerbstätigenrechnung

Erwerbstätigenrechnung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und im Finanzwesen verwendet wird, um eine spezifische Methode zur Messung und Analyse der Beschäftigungslage in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Diese Rechnung...

Shop in the Shop

"Shop in the Shop" ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsumfeld und bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der eine Marke oder ein Einzelhändler in einem größeren Geschäft eine eigene, miniaturisierte...

Pfandentstrickung

"Pfandentstrickung" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf einen Vorgang, bei dem Wertpapiere von einer Verpfändung befreit werden....

Verbrauchsbesteuerung

Verbrauchsbesteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf die Besteuerung von verbrauchsabhängigen Gütern und Dienstleistungen. Diese Steuerform, auch bekannt als Verbrauchssteuer oder Akzise, kommt in...

Fachschule für Betriebswirtschaft

Die "Fachschule für Betriebswirtschaft" ist eine hoch angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf die Vermittlung von fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen spezialisiert hat. Sie ist sowohl für angehende Unternehmer als auch für bereits...

Kaufnachlass

Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...

Zinsswaps

Zinsswaps sind derivatives Finanzinstrumente, die zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken eingesetzt werden oder zur Spekulation auf Zinsänderungen genutzt werden können. Der Swap-Kontrakt beinhaltet den Tausch von Zinseinkünften und Zinszahlungen für eine...