Erbschaftsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erbschaftsteuer für Deutschland.

Erbschaftsteuer Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Erwerb von Vermögen nach dem Todesfall erhoben wird.

Es handelt sich dabei um eine Transfersteuer, die von den Erben oder Beschenkten an das Finanzamt zu entrichten ist. Der Erwerb von Vermögen kann dabei durch den Tod des ursprünglichen Eigentümers oder durch eine Schenkung entstehen. Die Höhe der Erbschaftsteuer richtet sich nach dem Wert des übernommenen Vermögens und der Steuerklasse des Erben oder Beschenkten. Die Steuerklasse bestimmt dabei, in welchem Verhältnis der Empfänger mit dem Erblasser verwandt ist und wie hoch der Freibetrag ist. Die Höhe der Erbschaftsteuer kann durch verschiedene Freibeträge reduziert werden. So gibt es beispielsweise einen Freibetrag von 500.000 Euro für Ehepartner sowie einen Freibetrag von 400.000 Euro für Kinder. Für Enkelkinder beträgt der Freibetrag 200.000 Euro und für Geschwister 20.000 Euro. Für alle weiteren Erben beträgt der Freibetrag lediglich 20.000 Euro. Liegt der Wert des übernommenen Vermögens darüber, muss der Erbe oder Beschenkte Erbschaftsteuer zahlen. Die Höhe der Steuer variiert dabei je nach Steuerklasse zwischen 7% und 50% des übernommenen Vermögens. Die Erbschaftsteuer ist ein wichtiges Instrument zur Lenkung des Vermögensumlaufs in Deutschland. Durch sie soll verhindert werden, dass Vermögen auf wenige Personen konzentriert wird und somit die Chancengleichheit innerhalb der Gesellschaft gefährdet wird. Zudem stellt sie eine wichtige Einnahmequelle für den Staat dar. In der Praxis kann die Erbschaftsteuer jedoch zu Schwierigkeiten führen, insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen oder Immobilien. Hierbei müssen oft komplexe steuerliche Regelungen und Bewertungsverfahren angewandt werden. Es empfiehlt sich daher, einen Experten hinzuzuziehen, um die Erbschaftsteuer optimal zu gestalten.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Beschlussverfahren

Beschlussverfahren: Das Beschlussverfahren ist ein juristisches Verfahren, das in Unternehmen angewendet wird, um wichtige Entscheidungen und Beschlüsse zu treffen. Es ist ein zentrales Instrument zur Organisationsstrukturierung und -führung von Unternehmen, insbesondere...

Rahmenvertrag

Der Rahmenvertrag, auch bekannt als Master Agreement, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen und Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien regelt, die regelmäßig Geschäfte im Bereich der Kapitalmärkte...

Europäische Patentorganisation

Die Europäische Patentorganisation (EPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) verwaltet und den Schutz geistigen Eigentums in Europa fördert. Als eine der weltweit größten und angesehensten Patentorganisationen...

Altstoff

Altstoff ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Der Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit alternativen Anlagen verwendet, die sich...

Turnpike-Modelle

Die Turnpike-Modelle sind ein Konzept in der wirtschaftlichen Theorie, das sich auf die langfristige Entwicklung der Kapitalmärkte bezieht. Sie beschreiben den Prozess, bei dem Märkte in Richtung eines zukünftigen tendenziellen...

Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)

Definition von "Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)": Die "Twenty Foot Equivalent Unit", auch bekannt als TEU, ist eine Maßeinheit, die für den Containerumschlag in der internationalen Schifffahrtsindustrie verwendet wird. Ein TEU...

Einkaufskartell

Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...

Verwahrungsbuch

Das Verwahrungsbuch ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für diejenigen, die mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen handeln. Es bezieht sich auf ein elektronisches oder physisches Register,...

Peer-to-Peer (P2P)

Peer-to-Peer (P2P) oder auch Peer-to-Peer-Netzwerke beziehen sich auf eine dezentralisierte Form des Datenaustauschs oder der Transaktionen zwischen Computern oder Geräten, ohne dass ein zentrales Drittsystem involviert ist. Es ermöglicht direkte...

Unterlassung

Unterlassung - Die "Unterlassung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Nichtausführung oder Unterlassung einer Handlung bezieht, die gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...