Eulerpool Premium

ESG-Kriterien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ESG-Kriterien für Deutschland.

ESG-Kriterien Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ESG-Kriterien

ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt berücksichtigt werden.

ESG-Kriterien werden zunehmend von Investoren weltweit genutzt, um Unternehmen nach ihren Nachhaltigkeitspraktiken zu bewerten. Sie bieten einen Rahmen, um nicht nur finanzielle Leistungskennzahlen zu berücksichtigen, sondern auch Umwelt- und Sozialaspekte sowie Unternehmensführung und ethische Praktiken zu bewerten. Die E-Komponente der ESG-Kriterien konzentriert sich auf die Umweltauswirkungen eines Unternehmens. Dies umfasst den Umgang mit Ressourcen, die Begrenzung von Emissionen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Bewahrung der Biodiversität. Unternehmen, die ihre Umweltleistung verbessern und nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen, können von Investoren mit guter ESG-Bewertung bevorzugt werden. Die S-Komponente bezieht sich auf den sozialen Aspekt und betrifft die Auswirkungen eines Unternehmens auf Gesellschaft, Mitarbeiter und Gemeinschaften. Hierbei werden Punkte wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, Datensicherheit und Kundenzufriedenheit bewertet. Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und sich für das Gemeinwohl engagieren, können eine positive ESG-Bewertung erhalten. Die G-Komponente konzentriert sich auf die Unternehmensführung und bezieht sich auf Aspekte wie Vorstandszusammensetzung, Vergütungsstruktur, Korruptionsbekämpfung und Risikomanagement. Eine gute Governance bedeutet transparente Geschäftspraktiken, unabhängige Aufsichtsgremien und klare Leitlinien für ethisches Verhalten. ESG-Kriterien bieten Investoren eine Möglichkeit, Unternehmen nachhaltiger und ganzheitlicher zu analysieren. Sie ermöglichen es ihnen, ihre Anlageentscheidungen auf Unternehmenswerte und -praktiken zu stützen, die den langfristigen Erfolg fördern und gleichzeitig positive soziale und ökologische Auswirkungen haben. Investoren, die ESG-Kriterien in ihre Anlagestrategie integrieren, können dabei helfen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und eine positivere Zukunft für alle Beteiligten zu schaffen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich der Aktienmärkte, Anleihen, Kreditmärkte, Geldmärkte und Kryptowährungen auf Eulerpool.com sind wir bestrebt, Investoren ein umfangreiches und fundiertes Verständnis von Begriffen wie ESG-Kriterien zu bieten. Wir hoffen, dass diese Definition Ihnen geholfen hat, Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern und freuen uns darauf, Ihnen weiterhin hochwertige Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Staffelmiete

Die Staffelmiete, auch als gestaffelte Miete bekannt, ist eine besondere Art der Mietvertragsvereinbarung, bei der sich die Miete in vorher festgelegten Intervallen erhöht. Dieses Mietmodell ermöglicht es Vermietern, Mieteinnahmen im...

Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV)

Das Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV) ist eine deutsche Behörde, die für die Verwaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes sowie die Durchführung anderer mit dem Militär und der Verteidigung verbundener Aufgaben...

Gewichtung

Gewichtung ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere beim Investieren in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieser Begriff beschreibt den Prozess der Verteilung von Vermögenswerten innerhalb eines Portfolios...

Spätzykliker

Spätzykliker ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Unternehmen bezieht, die in gewissem Maße von den wirtschaftlichen Rezessionen und Konjunkturabschwüngen profitieren können. Diese Unternehmen sind darauf...

LIFFE

Definition: LIFFE (London International Financial Futures and Options Exchange) ist ein bedeutender globaler Marktplatz für den Handel mit Derivaten, insbesondere Futures und Optionen. Die Börse wurde 1982 in London gegründet...

feindliche Übernahme

Eine "feindliche Übernahme" bezieht sich auf den Akt eines Unternehmens, das versucht, die Kontrolle über ein anderes Unternehmen auf feindselige Weise zu erlangen, ohne die Zustimmung oder Unterstützung des Vorstands...

teleologische Auslegung

Teleologische Auslegung ist ein Rechtsprinzip, das in der juristischen Interpretation von Verträgen und Gesetzen angewendet wird. Es bezieht sich auf die Auslegung einer Bestimmung oder Regelung unter Berücksichtigung der zugrunde...

FOB-Kalkulation

FOB-Kalkulation ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Logistik weit verbreitet ist. Als eine Methode der Kostenkalkulation ist die FOB-Kalkulation essentiell für Unternehmen, die Waren...

Aufmerksamkeitsprämie

Aufmerksamkeitsprämie ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen und Wertpapieren. Diese Prämie bezieht sich auf den zusätzlichen finanziellen Anreiz, den...

materielle Mitarbeiterbeteiligung

"Materielle Mitarbeiterbeteiligung" ist ein Fachbegriff, der sich auf ein bedeutendes Konzept der Unternehmensfinanzierung bezieht. Bei der materiellen Mitarbeiterbeteiligung handelt es sich um ein Programm, bei dem Mitarbeiter Aktien oder andere...