Eulerpool Premium

Derivatehandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivatehandel für Deutschland.

Derivatehandel Definition
Unlimited Access

Gør de bedste investeringer i dit liv.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Derivatehandel

Der Derivatehandel ist ein integraler Bestandteil in den Kapitalmärkten.

Hierbei handelt es sich um den Handel mit Finanzinstrumenten, deren Preis von einem oder mehreren zugrunde liegenden Vermögenswerten abgeleitet wird. Dabei können Derivate sowohl auf Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen, als auch auf Rohstoffe, Währungen und Indizes bezogen sein. Der eigentliche Derivatvertrag ist dabei eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien über die zukünftige Lieferung oder den Barausgleich des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt und Preis. Es gibt verschiedene Arten von Derivaten, darunter Futures, Optionen, Swaps und strukturierte Produkte. Futures sind Derivate, bei denen beide Parteien verpflichtet sind, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu liefern. Optionen sind Derivate, bei denen der Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung hat, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Swaps hingegen sind Verträge, bei denen zwei Parteien vereinbaren, zukünftige Zahlungen zu tauschen, wobei der Betrag auf der Grundlage eines zugrunde liegenden Vermögenswerts berechnet wird. Der Derivatehandel bietet Investoren die Möglichkeit, in verschiedene Märkte und Vermögenswerte zu investieren, ohne tatsächlich das zugrunde liegende Vermögen besitzen zu müssen. Derivate können genutzt werden, um Risiken abzusichern, Arbitragemöglichkeiten zu finden und Gewinne zu erzielen. Da es sich jedoch um komplexe Instrumente handelt, birgt der Derivatehandel auch ein hohes Risiko. Insbesondere unerfahrene Investoren sollten sich daher sorgfältig über Derivatprodukte informieren und sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten lassen, bevor sie mit dem Handel beginnen. Insgesamt bietet der Derivatehandel Investoren eine Reihe von Möglichkeiten, in verschiedenen Märkten zu investieren, Risiken abzusichern und Gewinne zu erzielen. Er birgt aber auch ein hohes Risiko, weshalb umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich sind, um erfolgreich in diesem Bereich zu sein.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Cake Eating Problem

Das "Kuchen-Essen-Problem" bezieht sich auf eine Situation in den Finanzmärkten, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson vor der Herausforderung steht, sich zwischen kurzfristiger Gewinnrealisierung und langfristigem Erfolg entscheiden zu...

No Names

No Names (deutsch: "Nicht Genannte") ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit bestimmten Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Art von Transaktion, bei der die tatsächliche...

Gabelungsfrage

Gabelungsfrage ist ein Begriff, der in der Investmentbranche häufig verwendet wird, um eine entscheidende Frage oder eine strategische Richtungsänderung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Sprachgebrauch und lässt...

Artfeststellung

Artfeststellung – Definition, Erklärung und Bedeutung im Finanzwesen Die Artfeststellung ist ein entscheidender Prozess bei der Bewertung von Finanzinstrumenten im Rahmen von Kapitalmärkten. Sie dient dazu, den Investmentwert eines Vermögensgegenstandes zu...

Vebleneffekt

Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen...

Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion ist eine mathematische Funktion, die auf natürliche Weise in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Sie wird verwendet, um das Wachstum...

Formula Flexibility

Formelflexibilität Formelflexibilität ist ein Konzept, das von Finanzanalysten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, seine finanzielle Performance anzupassen und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Es bezieht sich...

Kreisdiagramm

Kreisdiagramm – Definition und Bedeutung Ein Kreisdiagramm ist eine grafische Darstellung, die häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um komplexe Daten auf eine einfache und visuell ansprechende Art und Weise darzustellen....

ELV

ELV steht für Elektronisches Lastschriftverfahren und bezeichnet eine in Deutschland weit verbreitete bargeldlose Zahlungsmethode. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Verfahren, bei dem der Zahlungsbetrag direkt vom Konto des...

Versorgungslücke

Versorgungslücke ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Diskrepanz zwischen den derzeitigen finanziellen Ressourcen und den zukünftigen Ausgabenbedürfnissen einer Person oder eines Unternehmens zu beschreiben. Es...