Eulerpool Premium

Customer-Life-Cycle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customer-Life-Cycle für Deutschland.

Customer-Life-Cycle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Customer-Life-Cycle

Kundenlebenszyklus: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Kundenlebenszyklus ist ein wesentlicher Begriff, der im Bereich des Investor Relations und des Customer Relationship Managements (CRM) in Kapitalmärkten verwendet wird.

Bei diesem Konzept handelt es sich um den Prozess, den ein Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis zu seiner langfristigen Bindung an das Unternehmen durchläuft. Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich der Kundenlebenszyklus speziell auf den Prozess, den ein Investor oder potenzieller Investor durchläuft, um eine Beziehung zu einem Unternehmen aufzubauen, zu investieren und sich möglicherweise langfristig mit dem Unternehmen zu engagieren. Dieser Zyklus kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, die im folgenden Abschnitt erläutert werden. Die erste Phase des Kundenlebenszyklus ist die Akquisitionsphase. In dieser Phase versucht ein Unternehmen, neue Investoren anzuziehen und Informationen über seine Anlageprodukte und Dienstleistungen bereitzustellen. Hier kommen verschiedene Marketingstrategien zum Einsatz, wie beispielsweise die Werbung für neue Anlageprodukte über verschiedene Medienkanäle. Nach der Akquisition folgt die Aktivierungsphase, in der das Unternehmen daran arbeitet, die gewonnenen Investoren zu aktivieren und dazu zu bringen, sich für eine Investition zu entscheiden. Dies kann durch gezielte Werbekampagnen, Sonderangebote oder persönliche Beratungsgespräche geschehen. Sobald der Investor aktiv geworden ist, tritt die dritte Phase ein, die als Zusammenarbeitsphase bezeichnet wird. Hier arbeitet das Unternehmen eng mit dem Investor zusammen, um sicherzustellen, dass er gut informiert ist und dass seine Anlageziele erfüllt werden. Dies beinhaltet möglicherweise die Bereitstellung von regelmäßigen Markt- und Unternehmensinformationen sowie von Analyseinstrumenten. Die vierte Phase des Kundenlebenszyklus ist die Bindungsphase. In dieser Phase ist das Hauptziel des Unternehmens, den Investor langfristig zu halten und sicherzustellen, dass er mit seinen Anlageentscheidungen zufrieden ist. Dies kann durch exzellenten Kundenservice, individuelle Betreuung und die Bereitstellung von Mehrwertdiensten erreicht werden. Der letzte Teil des Kundenlebenszyklus ist die Rückgewinnungsphase. Wenn ein Investor das Unternehmen verlässt oder nicht mehr aktiv ist, zielt diese Phase darauf ab, ihn zurückzugewinnen. Dies kann durch gezielte Marketingkampagnen oder attraktive neue Anlageprodukte geschehen. Der Kundenlebenszyklus ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in Kapitalmärkten. Durch das Verständnis dieses Zyklus können Unternehmen effektive Marketingstrategien entwickeln, um Investoren anzuziehen, zu aktivieren und langfristig an sich zu binden. Es ermöglicht auch die Identifizierung von potenziellen Chancen zur Verbesserung der Kundenbindung und -rückgewinnung. Indem sie den Kundenlebenszyklus optimieren, können Unternehmen ihr Kundenportfolio effizient vergrößern und eine nachhaltige Bindung zu Investoren schaffen. Für weitere Informationen und detaillierte Erklärungen zu relevanten Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich des Kundenlebenszyklus, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Investoren und Experten eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Wissenswertem, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Investor Relations

Investor Relations (IR) beschreibt das strategische Management der Beziehungen zwischen einem börsennotierten Unternehmen und seinem Investorpublikum, einschließlich Privatanlegern, institutionellen Investoren, Analysten und Rating-Agenturen. Das Ziel von IR ist es, das...

Eigendepot

"Eigendepot" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein individuelles Portfolio, das von einem einzelnen Investor verwaltet wird. Es handelt sich um ein Anlageinstrument, das...

Anspruch

Anspruch (engl. Claim) ist ein rechtlicher Begriff, der eine fordernde Position oder einen Anspruch auf eine bestimmte Leistung oder Zahlung beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Anspruch die rechtliche Forderung...

OTC Market

Der OTC-Markt ist ein außerbörslicher Handelsplatz, auf dem der Handel mit Wertpapieren stattfindet. "OTC" steht für "Over-the-Counter" und beschreibt den direkten Handel zwischen zwei Parteien, ohne Beteiligung einer zentralen Börse....

Verkaufspreis

Verkaufspreis - Definition Der Verkaufspreis ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Finanzinstrument, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Darlehen, eine Anleihe...

Zuschüsse

Zuschüsse sind finanzielle Mittel, die von staatlichen oder privaten Stellen gewährt werden, um bestimmte Projekte, Investitionen oder Programme zu unterstützen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Zuschüsse oft...

Ergänzungsteuern

"Ergänzungsteuern" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um zusätzliche Steuern zu beschreiben, die von Kapitalmarktanlegern erhoben werden können. Diese Steuern dienen dazu, den Staatshaushalt zu unterstützen und...

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage – Definition und rechtliche Bedeutung Die Kündigungsschutzklage ist ein juristisches Verfahren, das in Deutschland Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung ihres Arbeitsvertrags zu verteidigen. Dieses Verfahren...

vertikale Unternehmenskonzentration

Die "vertikale Unternehmenskonzentration" ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf eine strategische Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen mehrere Stufen des Produktions- oder Vertriebsprozesses kontrolliert. Dabei werden verschiedene...

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) – Definition und Bezug zur Kapitalmarktinvestition Die Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) - oder United Nations Educational, Scientific and Cultural...