Bundessortenamt (BSA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundessortenamt (BSA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bundessortenamt (BSA) ist eine öffentliche Einrichtung in Deutschland, die für die Registrierung, Sicherung und Verwaltung von Sortenschutzrechten für Pflanzen zuständig ist.
Das BSA wurde von der Bundesregierung gegründet und untersteht dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Das Hauptziel des BSA ist es, den Schutz und die Förderung von Sorten zu gewährleisten, indem es Sortenschutzrechte vergibt und überwacht. Diese Rechte geben dem Inhaber das alleinige Recht, den Verkauf, die Vermehrung oder die Verwendung der geschützten Sorte zu kontrollieren. Um ein Sortenschutzrecht vom BSA zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Dazu gehört, dass die Sorte neu, unterscheidbar, homogen und beständig ist. Das bedeutet, dass sie sich von bestehenden Sorten unterscheiden muss und reproduzierbar sein sollte. Die Rolle des BSA geht jedoch über die reine Verwaltung von Sortenschutzrechten hinaus. Es arbeitet eng mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen, um Informationen über Sorten und den Pflanzenhandel auszutauschen. Das BSA unterstützt auch die Züchtung von Sorten, indem es Informationen über Sortenmerkmale und -qualitäten bereitstellt. Im Kontext des Kapitalmarktes ist das BSA für Investoren von Interesse, die in Unternehmen investieren, die sich auf die Züchtung, den Verkauf oder die Vermietung von Pflanzensorten spezialisieren. Durch den Schutz der Rechte der Sorteninhaber bietet das BSA eine gewisse Sicherheit für Investoren, die in Unternehmen tätig sind, die auf diesem Gebiet tätig sind. Zusammenfassend ist das Bundessortenamt eine wichtige Institution in Deutschland, die den Schutz von Sortenrechten für Pflanzen sicherstellt und Investoren im Bereich der Pflanzenzüchtung eine gewisse rechtliche Sicherheit bietet.Interessenwerte
Interessenwerte (auch bekannt als Interessenwert oder Interessenbereich) sind ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie beziehen sich auf den Wert, den ein Investor an einem bestimmten...
WAN
WAN (Wide Area Network) – Definition und Bedeutung Ein Wide Area Network (WAN) ist ein Netzwerk, das eine große geografische Fläche abdeckt und es Unternehmen ermöglicht, effizient und sicher eine Vielzahl...
Selbstbedienungsgroßhandel
Selbstbedienungsgroßhandel: Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Selbstbedienungsgroßhandel" ist ein wichtiges Konzept im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem umfassenden Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien,...
Kontaktfrage
Die Kontaktfrage bezieht sich auf die Bewertung eines Unternehmens oder einer Anlage basierend auf direkten Kontakten und Feedback von Personen, die über wichtige Informationen verfügen. In der Finanzbranche spielen Kontakte...
Gewinnzuschlag
Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...
Reisegerät
Reisegerät ist ein technisches Instrument, das in der Welt der Kapitalmärkte oft verwendet wird. Es erfüllt eine wesentliche Funktion für Investoren, insbesondere wenn es um die Analyse von Aktien, Darlehen,...
Sortenkurs
Sortenkurs ist ein Begriff, der im Bereich des Devisenhandels verwendet wird, um den Wechselkurs einer Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung auszudrücken. Er bezieht sich speziell auf den Kurs,...
Wahrscheinlichkeitsauswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das von Investoren verwendet wird, um eine optimale Anlagestrategie zu entwickeln. Es bezieht sich auf die Auswahl von Wertpapieren auf der Grundlage...
DIN-Normen
DIN-Normen sind technische Standards, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) entwickelt werden. Diese Normen legen spezifische Anforderungen und Richtlinien fest, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, um einheitliche und...
Führung durch Zielvereinbarung
"Führung durch Zielvereinbarung" ist ein Führungsansatz, der in deutschen Unternehmen weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Führungskräfte und ihre Teammitglieder gemeinsam Ziele festlegen und vereinbaren,...