Bonitätsprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonitätsprüfung für Deutschland.

Gør de bedste investeringer i dit liv.
Die Bonitätsprüfung, auch als Kreditprüfung bekannt, ist ein integraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und wird von Kreditinstituten und anderen Kreditgebern durchgeführt, um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen oder natürlichen Personen zu bewerten.
Die Bonitätsprüfung soll sicherstellen, dass Kreditgeber potenzielle Kreditnehmer identifizieren und ihr Kreditrisiko bewerten, um sicherzustellen, dass Kreditnehmer die Kredite gemäß den vereinbarten Bedingungen zurückzahlen können. Die Bonitätsprüfung basiert in der Regel auf quantitativen und qualitativen Kriterien. Quantitative Kriterien umfassen die Finanzkennzahlen des Unternehmens oder der natürlichen Person, einschließlich der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und des Cashflows. Qualitative Kriterien hingegen beziehen sich auf Managementqualität, Marktbedingungen und andere Faktoren, die die Kreditwürdigkeit beeinflussen können. Im Rahmen der Bonitätsprüfung werden die Werte der Kreditwürdigkeit bewertet und mit einer bestimmten Bewertung versehen. Dies kann in der Regel von A bis D reichen und spiegelt das Ausfallrisiko wider. A steht dabei für die beste Kreditwürdigkeit und D für die schlechteste. Kreditgeber können ihre eigenen Bewertungssysteme verwenden, aber es gibt auch etablierte Agenturen wie Moody's, Standard & Poor's oder Fitch, die Bewertungen auf der Grundlage von Analysen und Research anbieten. Insgesamt ist die Bonitätsprüfung ein kritischer Prozess, der für die Kreditgeber von wesentlicher Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass Kredite verantwortungsvoll vergeben werden. Darüber hinaus können diese Bewertungen auch für die Emission von Anleihen, die Bewertung von Aktien sowie die Entscheidungen von Investmentfonds und anderen Kapitalmarktakteuren von Bedeutung sein. Die Bonitätsprüfung ist ein wichtiger fundamentaler Faktor, der die Gesundheit und finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer natürlichen Person widerspiegelt, und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und des Investmentprozesses insgesamt.Fusionsbilanz
Die Fusionsbilanz ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder Fusionen verwendet wird. Sie dient der Darstellung des kombinierten Vermögens, der Schulden und der finanziellen Position der fusionierten Unternehmen....
Crawler
Crawler (auf Deutsch auch "Crawler" genannt), bezieht sich auf ein automatisiertes Programm oder eine Software, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Daten von verschiedenen Quellen zu erfassen. Ein...
Customer-Journey-Prozess
Der Customer-Journey-Prozess, auch als Kundenerlebnis-Reise-Prozess bekannt, bezieht sich auf den gesamten Ablauf, den ein Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis hin zur abschließenden Kaufentscheidung durchläuft. Dieser Prozess...
Competitive Bidding
Wettbewerbsbietverfahren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Wettbewerbsbietverfahren auf einen Mechanismus, bei dem mehrere potenzielle Käufer bzw. Bieter in direktem Wettbewerb um den Erwerb von Wertpapieren oder Vermögenswerten stehen. Das...
gesamtwirtschaftliche Angebotskurve
"Gesamtwirtschaftliche Angebotskurve" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die aggregierte Angebotskurve beschreibt. Diese Kurve stellt die Gesamtmenge an Gütern und Dienstleistungen dar, die von Unternehmen zu einem bestimmten Preisniveau...
Feuerwehrabgabe
Die Feuerwehrabgabe ist eine Form der Abgabe oder Gebühr, die von Unternehmen oder Privatpersonen erhoben wird, um die Finanzierung der Feuerwehren in Deutschland sicherzustellen. Diese Abgabe zielt darauf ab, die...
Reflation
Reflation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine expansive Geld- und Fiskalpolitik zu beschreiben, die darauf abzielt, eine schwache Wirtschaft anzukurbeln und deflationären Druck zu bekämpfen....
elektronische Geldbörse
Elektronische Geldbörse ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Investierens immer häufiger Verwendung findet. Es bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem oder eine digitale Geldbörse, die...
Netzplantechnik
Netzplantechnik, auch bekannt als Netzplandiagramm oder PERT (Program Evaluation and Review Technique), ist eine Projektmanagementmethode, die in der Kapitalmarktindustrie häufig verwendet wird, um komplexe Aufgabenpläne zu erstellen, zu visualisieren und...
Zusatzversicherung
Zusatzversicherung, im deutschen Sprachraum auch bekannt als Ergänzungsversicherung, ist eine Form der Versicherung, die zusätzliche und erweiterte Leistungen über die Grundversicherung hinaus bietet. Sie stellt somit eine Ergänzung zu bestehenden...