Black Friday Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Black Friday für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Schwarzer Freitag - Eine Definition Der Begriff "Schwarzer Freitag" erinnert an einen entscheidenden Tag in der Geschichte der Finanzmärkte und wird häufig genutzt, um das dramatische Ereignis des Börsenkrachs zu beschreiben, welches sich am 24.
Oktober 1929 an der New Yorker Börse ereignete. An diesem Schicksalstag erlebte der Aktienmarkt einen massiven Einbruch, der eine verheerende Wirkung auf die Weltwirtschaft hatte und viele Investoren in den Ruin trieb. Der Schwarze Freitag kennzeichnete den Höhepunkt der Großen Depression, einer Periode wirtschaftlicher Rezession, die sich über mehrere Jahre erstreckte. Auslöser waren vor allem Überbewertungen von Aktien, übermäßige Spekulationen und eine instabile Wirtschaftslage. Das unvorhersehbare Platzen der Spekulationsblase führte zu einem Panikverkauf von Aktien, der den Dow-Jones-Index um 23% einbrechen ließ und eine Welle von Verlusten auslöste, die sich über die gesamte Welt ausbreitete. Der Schwarze Freitag hatte weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte und wurde zu einem Wendepunkt in der Geschichte des Kapitalmarktes. Die verheerenden Folgen dieser Krise führten zu einer verstärkten Regulierung der Finanzmärkte und einer erhöhten Sensibilität für wirtschaftliche Indikatoren und Risikomanagement. Heutzutage wird der Begriff "Schwarzer Freitag" auch als Umschreibung für besondere Rabattaktionen verwendet, die in den Vereinigten Staaten am Tag nach dem Erntedankfest stattfinden. Diese Tradition hat jedoch keine Verbindung zum historischen Börsenkrach von 1929. Als Investor ist es wichtig, die Geschichte und Bedeutung des Schwarzen Freitags zu verstehen, um aus vergangenen Fehlern zu lernen und potenzielle Risiken zu erkennen. Eine solide Kenntnis der historischen Ereignisse unterstützt dabei, die Mechanismen und Auswirkungen von Marktkrisen besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Auf Eulerpool.com, der führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Finanzmarktthemen wie dem Schwarzen Freitag. Unser umfangreicher glossarischer Ressourcenbereich deckt wichtige Begriffe und Konzepte ab, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse zu erweitern und erfolgreich zu navigieren.Beleihungswertermittlung
Beleihungswertermittlung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine wichtige Rolle spielt. Diese Bewertungsmethode wird vor allem bei Immobilien, Grundstücken und anderen...
Mediaplanung
Mediaplanung ist ein wesentlicher Geschäftsbereich, der in der Welt der Kapitalmärkte eine zentrale Rolle spielt. Dabei handelt es sich um den strategischen Prozess der Verwaltung und Koordination von Werbe- und...
BLUE
Definition: "BLUE" "Blue" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Kursverhalten zu beschreiben. Wenn eine Aktie oder ein Wertpapier als "blue" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass...
Lillsches Reisegesetz
Das Lillsche Reisegesetz, benannt nach dem berühmten deutschen Ökonomen Johann Lillsch, ist eine Theorie, die die Beziehung zwischen Kapitalflüssen und Investitionen in den verschiedenen Finanzmärkten analysiert. Insbesondere bezieht es sich...
Gewerbeuntersagung
"Gewerbeuntersagung" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und eine wichtige rechtliche Maßnahme darstellt. Es handelt sich um einen juristischen Akt, der von den zuständigen Aufsichtsbehörden...
kurzfristige Preiserhöhung
Definition: Kurzfristige Preiserhöhung Eine kurzfristige Preiserhöhung, auch bekannt als Preissqueeze, bezieht sich auf eine vorübergehende Erhöhung des Preises eines Anlagevermögens aufgrund von Angebot und Nachfrage. Dieses Phänomen tritt am häufigsten in...
reale Außenwirtschaftstheorie
Die reale Außenwirtschaftstheorie ist ein analytischer Ansatz, der die Beziehungen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften hinsichtlich ihrer Handelsaktivitäten, Produktionsmuster und Währungsströme in einem realen Kontext untersucht. Diese Theorie betrachtet die tatsächlichen Auswirkungen...
ausgeglichener Handel
Ausgeglichener Handel ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Marktsituation bezieht, in der das Verhältnis von Käufern und Verkäufern in einem bestimmten...
Laboratoriumstraining
"Laboratoriumstraining" bezieht sich auf eine spezifische Art von Schulung oder Übung, die in einem Labor durchgeführt wird, um Fachleuten, insbesondere denen im Bereich der Kapitalmärkte, praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten zu...
Steuerexport/-import
Steuerexport/-import bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Einzelperson Einkünfte oder Vermögenswerte über internationale Grenzen hinweg transferiert, um steuerliche Vorteile zu erzielen. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich...