Banken mit Sonderaufgaben Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Banken mit Sonderaufgaben für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Banken mit Sonderaufgaben sind Finanzinstitute, die spezialisierte Dienstleistungen im deutschen Finanzsektor anbieten.
Diese Banken erfüllen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Volkswirtschaft und tragen zur Stabilität des Finanzsystems bei. Die Banken mit Sonderaufgaben haben eine einzigartige Funktion und sind vom regulären Bankensektor zu unterscheiden. Sie unterliegen besonderen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen und sind dazu verpflichtet, ihre Tätigkeiten im öffentlichen Interesse auszuführen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Vergabe von spezialisierten Krediten und Darlehen sowie die Unterstützung von Infrastrukturprojekten. Ein Beispiel für eine Bank mit Sonderaufgaben in Deutschland ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW ist eine staatliche Förderbank, die gegründet wurde, um bei der Umsetzung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen zu unterstützen. Sie vergibt Kredite und Darlehen an Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, um Investitionen zu fördern und wichtige Projekte umzusetzen. Ein weiteres Beispiel ist die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), die als Landesbank eine Sonderstellung einnimmt. Landesbanken sind öffentlich-rechtliche Institute auf Landesebene und dienen der Förderung der regionalen Wirtschaft. Sie bieten Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Anlageprodukte und Beratungsdienstleistungen für Unternehmen und Institutionen in ihrer jeweiligen Region an. Die Banken mit Sonderaufgaben spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherung der finanziellen Stabilität und der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie unterstützen verschiedene Sektoren wie Energiewirtschaft, Wohnungsbau, Bildung und Infrastruktur. Durch ihre Expertise und speziellen Angebote tragen sie zur Stärkung des deutschen Finanzsystems bei. Als Anleger im Kapitalmarkt sollten Sie sich über die Rolle und die Funktionen der Banken mit Sonderaufgaben im klaren sein. Dies wird Ihnen helfen, besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen der Aktivitäten dieser Banken auf den Finanzmarkt zu verstehen. Ein umfassendes Verständnis der Begriffe und Terminologien im Bereich der Kapitalmärkte ist unerlässlich, um erfolgreich zu investieren. Besuchen Sie Eulerpool.com für ein umfangreiches Glossar und eine umfassende Wissensbasis, die speziell für Investoren in Kapitalmärkten entwickelt wurde.Schwarzhandel
Schwarzhandel – Definition im Kapitalmarkt Der Begriff "Schwarzhandel" wird im Kapitalmarkt verwendet, um eine illegale Praxis zu beschreiben, bei der Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente außerhalb der geregelten Handelsplätze gehandelt werden. Dieser...
Volksbegehren
Volksbegehren ist ein politisches Verfahren, das es den Bürgern ermöglicht, direkt an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Es handelt sich um eine Form der direkten Demokratie, bei der die Bürger eine bestimmte...
schlankes Management
Beschreibung des Begriffs "Schlankes Management": Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "schlankes Management" auf eine betriebliche Organisationsstruktur, die auf Effizienz und Kosteneinsparungen abzielt. Schlankes Management ist ein Konzept, das...
Bonusanspruch
Definition: Bonusanspruch bezieht sich auf das Recht eines Mitarbeiters, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten, die nicht Teil des regulären Gehalts ist und in der Regel leistungs- oder erfolgsabhängig ist. Dieser...
Informationsethik
Informationsethik ist ein Begriff, der die ethischen Prinzipien und Richtlinien beschreibt, die im Umgang mit Informationen im Bereich der Kapitalmärkte beachtet werden sollten. In der heutigen digitalen Ära, in der...
Industrialisierung
Die Industrialisierung bezieht sich auf den historischen Prozess der Umwandlung einer traditionellen Agrar- und Handelsgesellschaft in eine moderne und technologisch fortschrittliche industrielle Gesellschaft. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die...
Erzeugnisgruppen
Erzeugnisgruppen, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Kategorisierung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten, die von Emittenten ausgegeben und von Investoren erworben werden können. Dieser Begriff wird häufig in Bezug...
Klageverzicht
Definition von "Klageverzicht" Der Begriff "Klageverzicht" bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, typischerweise im Rahmen von Finanztransaktionen wie Darlehen, Anleihen oder anderen Kapitalmarktgeschäften. Ein Klageverzicht ist eine rechtliche...
tatsächliche Verständigung
"Tatsächliche Verständigung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen dem Finanzamt und einem Steuerpflichtigen bezieht, um einen einvernehmlichen Konsens über die steuerlichen Konsequenzen einer bestimmten Transaktion oder...
Anordnungsbeschluß
Anordnungsbeschluss – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Anordnungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der im Kontext von Insolvenzverfahren und der Umstrukturierung von Unternehmen von großer Bedeutung ist. Er wird in Deutschland...